Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.09.2006 18:43:46 Titel: |
|
|
Natürlich ist diese Lösung nicht TÜV-Konform und wird daher nur im Ausland fern der StVo angewandt!!!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.09.2006 18:53:49 Titel: |
|
|
Danke.Wirklich gute Preise und für mich sehr interessante Größen.Ich glaube die Entscheidung fiel schneller als erwartet.Keine Qual mit Stahl . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 04.09.2006 20:54:01 Titel: Re: Kunststofftank |
|
|
LR55 hat folgendes geschrieben: |
|
Genau so einen habe ich auch verbaut. www.heipro.de verkauft die als Zweittank für die Zweitanklösung bei Pöl-Betrieb. Die Aussage des TüV-Prüfers als ich mit dem Druckgutachten kam: "Das brauche ich nicht, ich kenne diese Tanks" Und damit war er eingetragen, also unter dem Fahrzeug, nicht im Innenraum und für Benzin.
Bis jetzt bin ich mit dem Tank zufrieden, aber ich habe das Auto erst zeit zwei Wochen am laufen :-)
Tschau
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2006 11:00:49 Titel: |
|
|
Damit Grand Erg Grand Erg bleibt, poste ichs mal hier. Habe meinen Tank mit Metallspannbändern befestigt, wie sie normaler weise bei der Unterbodenmontage verwendet werden.
Mein Tip für Tanks dieser Art und Zubehör www.Monopoel.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.10.2006 11:05:46 Titel: |
|
|
Danke Daniel
Kannst Du mal ein paar Infos bezgl. Stabilität und subjektivem Empfinden dazu beisteuern?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2006 11:58:54 Titel: |
|
|
Gut gelöst, Daniel,  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2006 11:59:15 Titel: |
|
|
Hier nochmal die 140l- Variante. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2006 12:00:51 Titel: |
|
|
haben die großen Kunststofftanks eigendlich Schwellbleche? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2006 12:03:02 Titel: |
|
|
Die Tanks machen eigentlich einen ganz ordentlichen Eindruck. Wandstärke und der konstruktuve Aufbau geben dem Ganzen die nötige Stabilität. Auch der verscharaubte Deckel mit den Anschlüssen wirkt brauchbar. Einziger Nachteil bei größeren Tanks ( der hier gezeigte hat 53l ) könnten die nicht vorhandenen Schwallbleche sein. Da muß mann mal abwarten was der Wofgang nach seiner Heimkehr so zu berichten weiß.
Wenns Wetter mitspielt werden wir den Tank am Wo fertig anschließen, dann gibts noch ein paar Detailfotos. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2006 12:08:57 Titel: |
|
|
Ist beim Kunststofftank der Deckel auch mit einer Kork-Dichtung versehen? Wenn ja- gleich Ersatz ordern oder durch einen aus Gummi ersetzen- nach ein paar Monaten hat der so viel Diesel gezogen, daß es anfängt rauszuschwitzen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2006 12:17:41 Titel: |
|
|
Im Einfülldeckel sitzt eine Korkdichtung. Sollte unter der Anschlußplatte auch eine sitzen werde ich diese umgehend ersetzen. Merci . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 02.11.2006 09:30:50 Titel: |
|
|
...als Ersatz für die fehlenden Schwallbleche eignen sich D-Stop-Kugeln wie sie z.B. Sandtler anbietet . Teuer , aber gut .
Grüße
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 02.11.2006 09:42:33 Titel: |
|
|
Für welches Fz. suchst du denn einen Tank ?? Bei LR gibt es auch reichlich Möglichkeiten kostengünstig Unterflurtanks zu verbauen .
Mein 90 er hat z.B. 162 ltr. (3 X 54 ltr.) verbaut .Der 110er hat insgesamt 240 ltr. verbaut ( 55 + 65 + 70 + 50 ltr.).
Somit hast du den Platz im Wagen nicht verloren .
Grüße
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6902 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.11.2006 09:47:42 Titel: |
|
|
Tanks sind bereits verbaut- daher die Bilder.
Der Disco I hat den 140l Tank bekommen, der 130ger einen 53l Tank.
Kostengünstige Unterflurtanks habeich nicht entdeckt
Da beide Autos schwerpunktmässig reisenderweise in den Dünen bewegt werden müssen die Unterflurtanks auch wirklich unterflur sein damit man beim "festsitzen" nicht auf einem Tank zum liegen kommt.
Die Kunststofftanks schlugen in etwa mit 100-120€ zu Buche, Unterflur und Co wäre immer weit weit drüber gewesen.
Danke für den Sandtler- Tipp. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Sir Grobestolle

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Goch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Diverse Landrover 2. Magirus-Deutz 3. Unimog 4. Betriebshure:Jimny |
|
Verfasst am: 02.11.2006 10:04:57 Titel: |
|
|
die Tanks der alten 90er passen recht gut beim Defender . Sie haben damals um die 250 DM gekostet und haben 54 ltr/stück .
Grüße
Oliver | _________________ Kannixweissnixtutnix |
|
|
Nach oben |
|
 |
|