Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 12:31:34 Titel: Einspritzanlage undicht - Abhilfe? |
|
|
Moin,
seit meinem Motorwechsel quält mich eine undichte Einspritzanlage mit dem Symptom, dass nach längerer Standzeit der Kraftstoff im System absinkt, so dass zum Starten ein ziemliches Georgel mit dem Anlasser nötig ist. Es ist eine 6-Zyl.-Kiki-Reihenpumpe mit mechanischer Vorförderpumpe (Patrol SD33T)
Im Hochdruckteil ist alles dicht.
Die O-Ringe der Druckelemente der ESP sind neu.
Die Vorförderpumpe sollte okay sein (gewechselt mit der im alten Motor einwandfrei funktionierenden).
Keine Leckagen an Leitungen und Schläuchen erkennbar.
Im Verdacht habe ich nun noch den Dieselfilter, eine auf ein Gehäuse geschraubte Einwegpatrone mit Leitungskontakt für Wasserstand (ist dicht) und vier Anschlüssen (2x Vorlauf und 2x Rücklauf).
Frage 1: Kann ich, ohne dem Motor grösseren Schaden zuzufügen, diesen Filter testweise überbrücken, also Vorlauf kurzschliessen? Dann geht der Sprit ohne Filterung direkt in die ESP und in dem Fall, dass nun alles dicht ist, habe ich das Filtergehäuse als Bösewicht enttarnt.
Frage 2: Wozu hat das Filtergehäuse Rücklaufanschlüsse? Wird der Rücklauf auch gefiltert? Eigentlich müssten ja Vor- und Rücklauf getrennt sein (Vorlauf hat angeblich bis zu 1,5 bar, Rücklauf ist ziemlich drucklos). Vielleicht weiss es ja jemand, womöglich ist es bei den J7 ähnlich aufgebaut.
Vielen Dank! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 12:52:52 Titel: |
|
|
Sers
häng doch einfach einen Kleinen Filter mal im Vorlauf dazwischen ganz ohne Filter würde ich nicht fahren.
Dem Motor ist es egal aber deiner Einspritzpume nicht
zu2.
Die Rücklaufanschlüsse am Filterkopf ist ein automatisch kurzgeschlossenes System
ich glaub bei Temperaturen unter 5°C verschliest ein Schwimmer den weg zum Tank um den Kraftstof aufzuwärmen hatt der Terrano auch drinnen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 12:56:19 Titel: |
|
|
Holzi hat folgendes geschrieben: | Sers
zu2.
Die Rücklaufanschlüsse am Filterkopf ist ein automatisch kurzgeschlossenes System
ich glaub bei Temperaturen unter 5°C verschliest ein Schwimmer den weg zum Tank um den Kraftstof aufzuwärmen hatt der Terrano auch drinnen |
Das würde dann aber bedeuten, dass wir bei unter 5 Grad und kurzgeschlossenem Vorlauf im Rücklauf ein Problem haben. Wo soll der Saft dann hin? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 13:05:41 Titel: |
|
|
nö ist kein Problem es staut sich dann an deiner Vörderpumpe die halt gegen druck arbeitet und wie du geschrieben hast bringt si max 1,5 bar was ich aber nicht glaube eher das sie max 0,5 bar bringt so rein gefühlsmäßig
und der Rücklauf wird dan einfach in den Filter wider reingeleitet da der Sprit vom Rücklauf ja schon warm ist | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 13:06:44 Titel: |
|
|
achso aber ich vermute eher das bei dir der niderdruckteil der ESP undicht ist
schwitzt deine ESP ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 13:32:39 Titel: |
|
|
Nö, alles dicht von aussen.
Ich denke auch, der Niederddruckteil ist irgendwo undicht. Bloss wo? Irgendwie sinkt der Spritpegel ab, wenn die Karre länger steht. Funktion sonst einwandfrei, volle Leistung etc. Nach der Orgelei springt er dann auch an und läuft gut. Man kann ihn dann sofort ausmachen und auch nach 2 Stunden wieder ohne Problem kaltstarten. Kompression, Glühanlage sind okay. NUr wenn man einen Tag wartet, dann ists wieder dasselbe. Aussentemperatur ist auch egal.
Die Sache mit dem Rücklauf: bist du dir da sicher, dass da ein Thermostat drin ist? Die Konstruktion stammt von 1979, ist also ein paar Jährchen älter als der Terrano. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 13:50:48 Titel: |
|
|
ein Thermostat ist das weniger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freizeitsportler

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Hohenlinden / Lkr. Ebersberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. DAIHATSU ROCKY F75 2.8TDi 2. Toyota LC 100 4.2Tdi 3. VW Lupo 1.0 4. Benero 50cm³ |
|
Verfasst am: 12.11.2006 20:46:43 Titel: |
|
|
wenn der rücklauf im filtergehäuse wieder in den vorlauf geht ist es ja ein kurzschluss, ich denke eher der rücklauf erwärmt den sprit im filter zwar schon, aber ohne kontakt zum vorlauf selber ...
ich würd anstatt dem großen filter einfach mal einen universellen dieselvorfilter reinhängen. und im rücklauf vielleicht auch | _________________ Gruß Basti |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 21:14:46 Titel: |
|
|
Hallo Frank
Ich Vermute das Überströmventil den Vordruck nicht mehr hält und du deshalb länger Starten must bis der Vordruck sich Aufgebaut hat.
Teste doch meine Vermutung
Indem du vorm Starten mit der Handpumpe den Druck aufbaust bis das Überströmventil Abbläst
und dann Starten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.11.2006 23:09:27 Titel: |
|
|
Guter Hinweis, Peter.
Nur wo sitzt dieses Ventil? Im Filtergehäuse oder in der ESP? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.11.2006 00:32:07 Titel: |
|
|
basti2212 hat folgendes geschrieben: | wenn der Rücklauf im Filtergehäuse wieder in den Vorlauf geht ist es ja ein Kurzschluss, ich denke eher der Rücklauf erwärmt den Sprit im Filter zwar schon, aber ohne Kontakt zum Vorlauf selber ...
Jain wie ich geschrieben habe ( ein Automatischer kurzgeschlossener Rücklauf ) läuft der Rücklauf in einen Topf mit Schwimmer und einer Bohrung zum Dieselfilter natürlich geht da auch ein Schlauch zum Tank als Rücklauf
ich würd anstatt dem großen filter einfach mal einen universellen Diesel Vorfilter reinhängen.
siehe auch oben
und im Rücklauf vielleicht auch
|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.11.2006 09:04:33 Titel: |
|
|
Also da ist definitiv keine Schwimmerkonstruktion. Es gibt am Dieselfilter eine Hohlschraube, da geht die Rücklaufleitung ran und von da auch wieder weg Richtung Tank. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 13.11.2006 09:16:31 Titel: |
|
|
Es kann schon am Rückschlagventil der Entlüftungspumpe eine Undichtigkeit vorliegen. Mit der Suche nach einem Leck kann man sich wochenlang fulltime beschäftigen. Entweder Einspritzpumpe komplett zerlegen und alle Dichtungen wechseln, oder:
ein Rückschlagventil in den Zulauf vom Tank direkt vor dem Dieselfilter einbaun. Dichtung dieselfest aus Viton o.ä.
Und a Ruah is.
z. B. http://www.mercateo.com/kw/rueckschlagventil/rueckschlagventil.html | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6829 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.11.2006 13:30:37 Titel: |
|
|
Moin Norbert,
das ist die eine Möglichkeit. Habe aber die Vorförderpumpe bereits getauscht gegen ein Exemplar, das einwandfrei funktioniert hat. Und da sind sogar zwei Rückschlagventile drin.
Die andere Möglichkeit (Peters Beitrag) ist das Überströmventil, das - soweit ich das jetzt verstanden habe - in der Hohlschraube am Dieselfilter in der Rücklaufleitung sitzt.
Dieses Ventil sorgt dafür, dass die Einspritzpumpe im Vor- und Rücklauf permanent unter ca. 1-1.5 bar Druck steht. Wenn dieses Ventil nicht richtig schliesst, läuft ggf. über den Rücklauf die ganze Anlage leer. So stehts zumindest in den Daimler-Foren vielfach beschrieben.
Gruss
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Guter Forengeist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Gelnhausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)- 2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul) 3. Dacia Logan 4. 425er Quad von TGB verkauft..... |
|
Verfasst am: 13.11.2006 14:21:48 Titel: |
|
|
könnte das auch die Welle sein die mit der Gasregulierung sich dreht, also oben auf der ESP sitzt doch so ein Teil wo der Gaszug eingehängt ist. Wenn du gas gibst dreht sich das Teil. Und an dem Teil hängt eine Welle die in die Esp reingeht. Da sind die auch gerne undicht...... | _________________ „Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande |
|
|
Nach oben |
|
 |
|