Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Elektrischer Anschluß Gasherd

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6814 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 19:17:58    Titel: Elektrischer Anschluß Gasherd
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

auf den ersten Blick klingt es ja etwas seltsam, aber meine hoffentlich Montag eintreffende Gaskochmulde hat einen elektrischen Anschluß 220V um den Zündfunken zu generieren.
In der Anleitung des Herstellers wird in die Stromleitung an gut zugänglicher Stelle ein allpoliger Unterbrecher mit mindestens 3mm Kontaktabstand gefordert.

Sinn oder Unsinn oder muß das sein ?

Ich könnte direkt eine normale 220V Steckdose seitlich zugänglich montieren und den Stecker bei Bedarf rausziehen. Oder bietet der Unterbrecher Vorteile in Bezug auf Funkensprung wenn man ihn nicht braucht wenn z.B. ungewollt Gas austritt ? Jedoch fordert der Hersteller auch so einen Unterbrecher für seine Dunstabzugshauben und alles andere ...

Die Umrüstung von Erdgas auf Flüssiggas ist lt. Anleitung ein Job für Installateure, nachdem ich mit denen jedoch gesprochen habe ist bei mir der Entschluß gereift es selbst umzudüsen die Anleitung ist gut beschrieben. Teilweise haben die Installateure 20 Jahre Berufserfahrung aber nie oder max. 2 Mal so etwas umgerüstet und müßten es genauso wie ich nach Anleitung machen..., ob irgendwelche offiziell bestätigten Formulare für den Umbau ausgefüllt werden müssen wußte auch keiner ... bzw. hielt es nicht für nötig da es lediglich ein Haushaltsübliches Gerät ist...

Andere Meinungen hier vertreten ?

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 19:34:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steht in der Gebrauchsanleitung, also genau so machen, sonst meckert die Versicherung im Schadensfall...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6814 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 19:50:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, Anleitung ist ja nett, aber wenn ich alle Geräte nach Anleitung betreibe dürfte ich wahrscheinlich streng (im Rahmen der Versicherungen) kein Elektro oder Gas Betriebenes Gerät kaufen. Hast Du mal in die Anleitung Deines Fernsehers, Deines Backofens, Deiner Mikrowelle, Deines Computer, Deines Druckers etc. zum Thema Aufstellungshinweise gesehen ?

Diesen Stromunterbrecher habe ich bis dato noch nirgends bei Leuten verbaut gesehen die auch Gasherde mit Elektrozündung haben.

Ich lebe hier in einem Haus bei dem eher durch die vorhandene Verkabelung alles abfackelt, 1 Sicherung pro Etage, 3 Stück für den Backofen - davon habe ich dann bereits wohl illegalerweise wohl auch den Strom für die Mikrowelle und Dunstabzugshaube abgezwackt, zukünftig wohl auch das Gaskochfeld um nicht ständig im dunklen zu stehen wenn zu viele Verbraucher laufen ...

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 19:54:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na, DANN kommt es da auch nicht mehr drauf an...
Ich werde bei mir in der Küche auch den Herd anzapfen, wenn mir jetzt ständig die Sicherung flitzen geht.
Nur bei dem Durchlauferhitzer streikt die Elektrikerin. Die will mir partou keinen Sicherungskasten ins Badezimmer bauen. Das verstehe ich nicht, die ist wirklich ein Weichei.... Dabei könnte ich dann sooo schön mit Nachttarif Waschen und Trocknen....


Gruß Holger

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 19:57:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hat der Hersteller auch beschrieben, wozu der Unterbrecher gut ist?

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 20:05:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

IMHO darf ein Sicherungskasten nicht in Feuchträumen verbaut werden...
Aber auf der Rückseitigen Wand ists kein Problem... denk ich mal...

und ein Unterbrecher ist auch ein "Schalter"... wie weit jetzt die Kontaktflächen auseinanderstehen kann Dir sicher der Verkäufer sagen... 3mm dürften aber normal sein... ein Heizungsnotschalter könnte ideal sein...

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6814 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 20:26:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kini hat folgendes geschrieben:
Hat der Hersteller auch beschrieben, wozu der Unterbrecher gut ist?

Kini


Nein, aber er wird alle 3 Adern (Phase, Neutralleiter und Schutzleiter) gleichzeitig trennen.
Sonderlich funkengeschützt sieht mir das nicht aus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6814 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 20:26:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

GaMbIt hat folgendes geschrieben:
IMHO darf ein Sicherungskasten nicht in Feuchträumen verbaut werden...
Aber auf der Rückseitigen Wand ists kein Problem... denk ich mal...

und ein Unterbrecher ist auch ein "Schalter"... wie weit jetzt die Kontaktflächen auseinanderstehen kann Dir sicher der Verkäufer sagen... 3mm dürften aber normal sein... ein Heizungsnotschalter könnte ideal sein...


Ein Sicherungskasten im Bad macht m.E. nach auch wegen möglicher Korrosion wenig Sinn...

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 20:40:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

GaMbIt hat folgendes geschrieben:
IMHO darf ein Sicherungskasten nicht in Feuchträumen verbaut werden...
Aber auf der Rückseitigen Wand ists kein Problem... denk ich mal...




Doch, das empfinde ich schon als ein Problem, da ist nämlich mein Wohnzimmer...


Gruß Holger

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 01.12.2006 21:18:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auslachen

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 02.12.2006 00:37:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn dann dürfte aber bestenfalls 2 Adern trennen. Es macht wenig Sinn, auch die Erde zu trennen.
Und das solte jeder doppelschalter können.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 02.12.2006 00:44:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Allpolige shcalter dürfte dazu dienen, 100% sicher zu stellen, daß die leitung tot ist. die 3 mm kontaktabstand vermute ich, daß es eine art "sicherheit" darstellen soll, daß auch nach "jahren" der schalter zu 100% öffnet...


Manches klingt komisch oder sinnfrei in den anleitungen, ABE rman soltle sich imemr vor augen halten: mit strom spaßt man nicht... wer mal an eienr nicht korrekt installierten anlage irgendwo nen stromschlag bekommen hat kann sich vorstellen was ich meine, besonders für alte udn junge menschen mit wieder/noch schwächlicher konstitution nicht empfehlenswert. ein tägiger krankenhausaufenthalt zur beobachtung ist da noch das harmloseste...


Und nochn Tip: wem der sicherungskasten nicht reicht, soltle sich mal überlegen, ob nicht ein zweiter sicherungskasten mit entsprechend zu den neuen verbrauchern gelegten kabeln nicht sinnnvoller und vor allem sicherer ist.


Leitung vom herdsicherungsdingens "abzwacken" is da auch nicht sonderlich professionell einzustufen...

ich drücks mal brutal aus: im auto muß alles und jedes sonders abgesichert und mit passenden leitungen verlegt sein, im haus soll das dann egal sein?!?
Ich frage mich stellenweise shcon ob da nicht eventuell prioritäten falsch gesetzt sind...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6814 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 02.12.2006 12:33:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Gorli,

da hast Du sicherlich recht, abgezwackt klang auch etwas wenig professionell, das ganz ist trotz daß es ordentlich gemacht ist natürlich nicht legal.
Der ehemalige Lebensgefährte und der Vormieter waren beide Elektromeister... von denen stammt das meiste was in dem alten Bunker verbrochen wurde, einen Großteil der Steckdosen habe ich erstmal wieder korrekt angeschlossen etc.

Leitungen neu zu verlegen wird wahrscheinlich im Sommer angegangen, da steht die Renovierung an, ich beführchte daß da Teile des Bodens mit raus müssen, dann werden auch ein paar Leitungen mehr gelegt.

Trennschalter kommt dazwischen, es geht mir da auch nicht ums Geld o.ä. nur manchmal sind Bedienungsanleitungen ja etwas arg eng spezifiziert.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Gorli
ich Idiot...
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Rennesøy, Norwegen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. ML 270CDi W163
2. Mountainbike
BeitragVerfasst am: 02.12.2006 17:00:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenn ihr denn renoviert... aus eigener bauerfahrung:


gleich nen großen sicherhungskasten nehmen, lieber was größer als zu klein
jeden raum einzeln absichern, sämtliche bäder,waschräume (stichwort waschmaschine ) über FI absichern
falls benötigt, gleich ne 380 Volt Steckdose an eine geschützte stelle legen lassen

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 02.12.2006 20:36:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist diese Kochmulde vielleicht ein "ominöses" Importprodukt ? mit einer "lieblos" erstellten Installations/Betriebsanleitung ? Dann ist dieser Hinweis "an gut zugänglicher Stelle ein allpoliger Unterbrecher mit mindestens 3mm Kontaktabstand" relativ Sinnfrei.
Denn Standard ist, das alle Geräte in Bad (sehr feucht) Küche (feucht) über einen Fehlerstromschalter betrieben werden. Und dieser "Unterbrecher mit mindestens 3 mm Kontaktabstand" ist vielleicht hilfreich in mongolischen Jurten. Ein "Unterbrecher" wird als gemeinhin bekannter allpoliger Ausschalter gelten der für 230/400 Volt gebaut ist, und ob so ein Teil nun 3mm oder 2000mm Kontaktabstand hat, ist relativ unwichtig. Wenn das Teil den TGL/VDE-Bestimmungen folgt wird er das leisten.

Und wenn deine derzeitige Unterkunft ein Altbau ist, elektrisch von Elektromeistern auf "Vordermann" gebracht worden ist kann ich mir sehr gut vorstellen, wie wild das ganze vorhandene aussieht.

Ergo, ich denke ein Fehlerstromschalter (trennt allpolig), separate Absicherung vor dem selben, d.h. eigener Stromkreis für den Herd - und gut ist.

Übrigens, alles nach DIN/VDE mit allem Schnick-Schnack hat nicht verhindert das 2001 meine Bude zur Hälfte abgefackelt ist -wegen/trotz nach allen Regeln der Kunst installiertem/angeschlossenen Wäschetrockners.....


vinzenz

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.3  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen