Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Red Top sprach mit mir........

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 12:54:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

"Im Auto Vorrausgesetzt, Lima (keine defekten Dioden) und präzise arbeitender Regler passiert eine Überladung nicht, weil die Gasungsspannung nicht erreicht wird und ständig ein Spiel von Laden/Entladen statt findet. "


So sehe ich das auch. Auch im Bezug auf die Optimas.
Nach oben
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 12.01.2007 13:06:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mal was zu den 14,4 V die bringt die Lichtmaschiene und lädt auch damit. Wenn die Batterie voll ist ( kommt recht selten vor, man müsste dann ohne jeden Verbaucher fahren und das ein ganzes Stück lang), bringt die Lima immernoch den Strom aber der " verpufft" dann im leeren.
Man kann die Lima auch prüfen indem man ein Messgerät während dem laufenden Motor an die Batterie hält und dann sollten 14,4 V anstehen. Das ist dann das Zeichen das die Lima ihre Leistung bringt, zumindestens im leerlauf ohne besondere Last. Um diese richtig zu prüfen braucht man dazu einen speziellen Prüfstand.

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 15:22:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Ladespannung normal= 14.4 V so ca.

Ladespannung Gel und AGM (Optima, Exide Maxxima etcettera pp) = 14,7 V

Den Sterling Regler hab ich im 90 V8 siehe Nickpage seit 3 Jahren. Dat funzt. Nach dem Winschen(3 x volle Seillänge und Last, umgelenkt wird nicht), wenn die Batterie fast leer ist, braucht es 15 min Fahrt und die ist wieder zu 90% voll.

Die Optima Red Top hatte ich im 110er. Als die Batterie 3 Jahre alt war, konnte man das Auto damit nicht mehr Starten. Nach 3 Tagen am ctec Ladegerät war die wieder wie neu!

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 15:48:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

"Ladespannung Gel und AGM (Optima, Exide Maxxima etcettera pp) = 14,7 V "

Du meinst 13,7 V Unsicher ?
Nach oben
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 16:08:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Nein, 14.7 V

www.ctek.de:

14,4V Normale Einstellung für offene Batterien, MF- und die meisten GEL-BAtterien
14,7V Diese Position ist auch geeignet zum Aufladen von Batterien bei Temperaturen von unter -5 Grad. Sie ist auch für viele AGM-Batterien geeignet.

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 16:30:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da gibts ja mal wieder die wiedersprüchlichsten Informationen im www.

Auf der Optima-HP sind folgende Aussagen zu finden:


"Wenn die OPTIMA-Batterie mit einem Konstantspannungsladegerät (wie z. B. die Lichtmaschine) aufgeladen wird, gibt die Batterie im Allgemeinen kein Wasserstoffgas ab. Bei einem Aufladen mit höheren Spannungspegeln oder bei extrem hohen Temperaturen kann es jedoch zu einer Gasung kommen. Bei Einsätzen in Fahrzeugen tritt dieser Fall in der Regel nicht ein, wenn die Lichtmaschinenspannung unter 15 Volt bleibt. "

"Sie können beliebige Ladegeräte zum Aufladen der OPTIMA-Batterie verwenden, solange die Spannung korrekt geregelt wird. Wenn Ihr Ladegerät nicht ausgeschaltet wird, sollte die Spannung bei maximal 13,8 Volt bei einer maximalen Stromstärke von 1 Ampere liegen. "
Nach oben
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 16:49:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Den Text kenne ich. Wie gesagt, nach 3 Jahren im 110er Tdi sprang die Karre mit der Optima Red Top nicht mehr an. Die Lima war in Ordnung! Das Ctek hat die Batterie korrekt geladen mit 14.7 . Sterling ist auf 14.2 eingestellt und das funktioniert auch. Auf der Exide Seite steht auch was von 14,4 V. Unsicher

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 18:50:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

noch eins zur Ladespannung, die ist bei Bleiakkus nun mal 14,4V ob nun Gel oder nicht. @Knud, die erwähnten 14,7V beziehen sich auf Umgebungstemperatur von -5 Grad, und somit auch richtig.
Die korrekte Ladespannung ist halt Temperaturabhängig, und zwar mit ca. 9mv/Grad C, negativer Koeffizent. Also bei tiefen Temperaturen mehr Spannung, bei hohen weniger.

Und dieser Faktor wird von nahezu allen Ladegeräten ignoriert, ob teuer oder billig. Wenn eine Lademimik externe Erfassung der Temperatur, und zwar am Akku selber hätte wäre es Perfekt, Und hat sowas der hochgelobte Sterling-Regler ?

Genauso mangelhaft ist die Lademimik im Auto.

Zur Verdeutlichung nach einer kalten Winternacht, so wie früher mit ordentlich Frost, hat der Akku naturgemäß sowieso nur einen Bruchteil seiner Kapazität und ist nach starten fast in den Knien. Bei laufenden Motor ist zwar sofort Saft von der Lima da aber Scheinwerfer, Gebläse und alles was dann volle Kanne läuft und zum eigentlichen Laden des Akkus bleibt nicht viel über.
Dadurch das die Lima aber hergibt was sie kann wird selbige auch schön schnell warm. Der Akku ist zu der Zeit noch frostig kalt und verlangt nach Strom den er nicht ausreichend bekommt. Warum ? erstens verbrauchen die oben genannten Kanditaten fast alles, zweitens regelt der Regler eine falsche Ladespannung. Ursache bei fast allen Limas ist der Regler in der Lima integriert, als kompaktes Teil samt Kohlenhalter. Dieser Regler arbeitet ja elektronisch und hat ein Referenzelement drinnen was für die korreket Ladespannung sorgt auch mit der richtigen Temperatur/Spannugskennlinie.

Nur der Regler nimmt als Referenz die Limatemperatur, der es durch die Last schon wohlig warm ist während der Akku nach seinen 14,7V lechzt, bekommt er eine magere Spannung von 14,1 V, mit dem Resultat das der Kamerad nie so richtig voll wird. Im Langstreckenbetrieb fällt das nicht so auf weil genug Zeit ist, das auch der Akku warm wird, dann stimmts dann fast wieder.

Und dieses Procedere betrifft Normaloakkus und Supergelakkus gleichermaßen.

vinzenz

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 20:33:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

14,7 V stammen von ctek! Geeignet für die meisten AGM Batterien.

Der Sterling Regler hat 2 Temperatursensoren, einen für die Batterie und einen für die Lima. Beide messen aber nur, soweit ich mich entsinne, ob die Temperatur der Bauteile zu hoch ist, damit dann der Regler abschaltet. Dann arbeitet der normale Lima Regler....

Der Sterlin Regler misst die Ladespannung an der Batterie und regelt danach die Leistung der Lima....

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 12.01.2007 21:32:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Knud hat folgendes geschrieben:
Moin!

14,7 V stammen von ctek! Geeignet für die meisten AGM Batterien.


kann dazu nichts sagen worauf sich ctek bei 14,7V bezieht

Zitat:
Der Sterling Regler hat 2 Temperatursensoren, einen für die Batterie und einen für die Lima. Beide messen aber nur, soweit ich mich entsinne, ob die Temperatur der Bauteile zu hoch ist, damit dann der Regler abschaltet. Dann arbeitet der normale Lima Regler....


werd mich noch mal mit dem Sterling-Regler beschäftigen. Hatte das mal überflogen. Eigentlich ist der für den maritimen Bereich erfunden worden. Alte Antriebe mit gewaltigen Limas und dazu unzuverlässigen (mechanischen) Reglern in Verbindung mit normalen Bleiakkus. Der Einsatz von nichtgasenden Akkus ist ja im maritimen Bereich Überlebenswichtig. Wohl oft genug passiert, durch defekten, mangelhaften Regler Batterien überladen, Kielraum, Rumpf satt mit Knallgas gefüllt - der Skipper erwacht des morgens und zündet sich der nach mit Alpträumen reich bedachten Nacht den kippen an - und alle Alpträume werden war....

Zitat:
Der Sterlin Regler misst die Ladespannung an der Batterie und regelt danach die Leistung der Lima....


Die Messung an der Batterie direkt ist ja auch korrekt - und nur da sollte sie gemessen werden. Eigentlich.

Die Leistung der Lima wird nicht geregelt, es wird nur die Spannung geregelt. Eine Drehstromlima wird bis zu ihrer Leistungsgrenze diese geforderte Spannung halten. Die Leistung ergibt sich dann aus U (eben diese 14,4V) und dem maximalen Strom der Lima (je nach Typ 45A, 80A, 120A oder beliebig mehr je nach Konstruktiver Auslegung). Der Vorteil der Drehstromlima ist eben das sie nicht überlastet werden kann. Selbige kann nur einen maximalen Strom abgeben.

Und die maximale Leistung wird halt in A angegeben. Beispiel Angabe wäre 80A. Dabei werden aber 14.4V gewährleistet.

Wenn mehr Strom gefordert wird durch Verbraucher - sinkt halt die Spannung. Es sind dann hallt nur 13 V, obwohl der Regler sagt los mach mal Power - geht halt nicht. Die Lima ist in dem Fall Dauererregt. kann aber eben nicht mehr. Macht ihr aber auch nichts aus.

zur korrekten Funktion bräochte der Sterlingregler eine höhere Eingangsspannung als er raus gibt. dazu sollte eigentlich der originale regler "angezapft" bzw. ersetzt werden.

werde mich aber mit dem Sterling-regler noch mal beschäftigen - nicht das ich noch mehr Mist "erzähle" als sonst.

diese ganze Ladegeschichte ist halt nicht ganz trivial - es gibt aber Möglichkeiten ohne immens teure Investitionen normale Starterbatterien auch unter ordentlichen Belastungen einer langen Lebensdauer zu zu führen.

vinzenz

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 13.01.2007 12:36:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

bei busse-yachtshop.de gibt es die Einbauanleitung als PDF

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 13.01.2007 14:27:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...ja...ist alles aufschlußreich!

Werde mir also ein neues Ladegerät kaufen...auf meines ist ja kein Verlaß! Ist halt so ein Ding, was scheinbar ständig läd, ohne sich dafür zu interessieren, ob es noch laden soll!

Werde mich mal nach einem vernünftigen umsehen.


ABER: was darf ich denn jetzt von dem Zischen halten? Der eine sagt, sie darf nicht zischen, der andere sagt, wenn´s zischt, geht´s per Überdruckventil raus! Hat die rote Optima jetzt ein Überdruckventil und das zischen machte ihr nüscht???

Andreas
Nach oben
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 13.01.2007 14:48:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Warum schmeisst Ihr den OPTI-Mist nicht weg und baut ne vernünftige Batterie für kleines Geld ein. Dann klappts auch mit dem Laden, und wegen der höheren Kapazität auch mit dem Winchen Ätsch

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 13.01.2007 15:55:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

rainer4x4 hat folgendes geschrieben:
Warum schmeisst Ihr den OPTI-Mist nicht weg und baut ne vernünftige Batterie für kleines Geld ein. Dann klappts auch mit dem Laden, und wegen der höheren Kapazität auch mit dem Winchen Ätsch


Weil es doch Leute gibt, bei denen es gut funktioniert!!!!
Die Red und die Yellow haben beide Ventile, das sind die kleinen schwarzen "Knöpfe" oben links oder rechts.....

Einmal in Monat lade ich meine beiden auch mit dem Ctek und wenn se vorher ganz platt waren zischen se auch etwas.....
Hatte erst nen Boschladeregler in der Lima, nach Totalausfall in Schlamm beim winchen, (ich nutze meine Winde nicht nur um Bäume aus dem Garten zu ziehen) habe ich ne normale Lima wieder verbaut. Trotzdem oder eben weil ich die Optimas regelmässig lade, halten sie jetzt schon sehr lange.


Zuletzt bearbeitet von sammy1600 am 13.01.2007 16:01, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 13.01.2007 15:56:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich geb´s auf Hau mich, ich bin der Frühling @Rainer4x4 hast ja so recht aber was teuer muß einfach gut sein !


vinzenz

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.304  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen