Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6783 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 17.01.2007 17:28:58 Titel: Automatik defekt |
|
|
Hallo Forum´s Gemeinde,
habe ein generalüberholtes ZF 4HP-22 Automatikgetriebe in
meinem Defender 110.
Es ist vor 20 Monaten von einer Werkstatt eingebaut worden.
Hat 40 000 Km gelaufen, bis zum letzten Wochenende, ist es absolut
einbahnfrei gelaufen.
Abends ohne Probleme abgestellt, morgens hatte ich dann folgende
Symtome, die sich auch nicht mehr geändert haben.
P - normal
R - normal
N - normal
D- nur noch der 1 te Gang und was dabei noch auffällig
ist, wenn ich bergab fahre, ist es als ob ich den Leerlaufgang
drin habe.
Ölstand normal, nichts auffällig, konnte noch kein Öl ablassen, da
ich erst warte bis ein neues da ist und ich das Fahrzeug noch bewegen muss.
Nachfrage bei meiner Werkstatt hat folgendes ergeben.
Zuerst, bei dem Werkstattinhaber ist exakt das Gleiche passiert, aber an-
geblich wollte hier ZF irgendetwas verstärken im Getriebe und das hat nicht
geklappt und ist auf Kulanz ersetzt worden.
Auf jeden fall war die Meinung, dass man das Getriebe nicht reparieren kann
ich ein neues generalüberholtes Getriebe bekomme und man dann schaut
was war mit meinem Getriebe, dass heißt für mich
jetzt Ausgang unbekannt, wer zahlt den Schaden
Wir ihr wißt lebe ich ja in Rumänien, so dass noch Frachtkosten, ein-und ausbau
dazu kommt, ein richtiger Scheiss also.
Freue mich über jede Meinung zum Schadensfall und vorgehensweise.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.01.2007 17:32:00 Titel: |
|
|
Öl, wie sieht das Öl aus???
Hast Du Abrieb in der Wanne?
Wenn Du Glück hast, klemmt nur ein ventil im Block.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6783 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 17.01.2007 17:37:59 Titel: |
|
|
Ich konnte nur das Öl am Messtab sehen
und das sah ganz normal aus.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6783 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 17.01.2007 17:40:12 Titel: |
|
|
Woh Flashi, dass ging aber schnell,
was bedeutet das eventuell nur ein Block klemmt,
kenne mich nicht mir dem innenleben eines
Automatikgetriebe´s aus.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.01.2007 17:53:18 Titel: |
|
|
mirko200tdi hat folgendes geschrieben: | Woh Flashi, dass ging aber schnell,
was bedeutet das eventuell nur ein Block klemmt,
kenne mich nicht mir dem innenleben eines
Automatikgetriebe´s aus.
Grüsse
Mirko |
Das ZF4HP22 ist ein vollkommen hydraulisch gesteuertes getriebe. Es gibt einen ventilblock mit Federn und eben Ventilen, wodrin alles über Druckunterschiede entscheiden wird. Es kann nun gerade nach ner Überholung dazu kommen (wenn kein Inline-Zusatzfilter verbaut wurde), dass Restdreck in den ventilblock gelangt und ein ventil zum Klemmen bringt. Schon hängt das ganze ATG z.B. im ersten Gang fest und kann ncht hochschalten.
Wenn das Öl rot + sauber ist und kein nennenswerter Abrieb in der Wanne, dann ist das sehr wahrscheinlich wirklich nur ein Ventilblock-Fehler. Und genau den kann man von unten rausbauen, ohne das ganze ATG ausm Auto zu bauen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 17.01.2007 18:02:49 Titel: |
|
|
Hallo!
Klingt so als ob da wirklich was klemmt.
Fahr mal ne Zeitlang auf D rum, so dass das öl richtig warm wird. Wenn du Glück hast spült es die verstopfte stelle im heissen zustand durch.
Sollte es klappen, sofortiger Öl und filterwechsel.
Wenns nicht klappt, klar, öl raus und die vebtilplatte.
Alles der Reihe nach rausbauen, alle ventile, Federn etc. rausmachen, säubern und unter ABSOLUT sauberen Bedingungen wieder einbauen.
Vielleicht ist auch ne Feder gebrochen.....
Ich würde wie gesagt jetzt erst mal ne halbe Stunde oder länger die Mühle heissscheuchen, dabei beten und guggen ob er nicht doch noch weiterschaltet.
Viel bergauf ist besser als bergab!!
Gruss und viel Glück
Josh
Zitat: | wenn kein Inline-Zusatzfilter verbaut wurde) |
Hab ich am F dran, am Disco nicht, da hier der Druck in der Leitung viel höher ist (bis 10bar) als bei den Amikisten. Deshalb hast du auch an deinem keine 10er Schläuchelchen mit Schlauchschellen dran... |
Zuletzt bearbeitet von am 17.01.2007 18:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6783 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 17.01.2007 18:02:55 Titel: |
|
|
Ok, soweit verstanden, also wäre es doch sinnvoll das
Öl abzulassen und sich minimum das Öl anzuschauen vorab,
bevor man das neue ATG bestellt.
´
Dann nehme ich mal an, dass die Ölwanne runter muss
um den Ventilblock zu sehen.
Ist das soweit korrekt?
und was könnte man dann noch tun?
Schon mal ersten Dank Flashi.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.01.2007 18:07:39 Titel: |
|
|
Korrekt - Erstmal das Öl anschauen. Wenn da viel Abrieb drin ist, muss das ATG eh überholt werden / ausgetauscht.
Wenn aber kein Abrieb drin und auch keine Metallspäne oder gar Brocken (das hatte ich schon), dann ist der Ausfall zu 95% auf einen Fehler im Ventilblock zurückzuführen.
Wie siehts denn mit Geräuschen von dem Tel aus? Hört man was im ATG, wenn der Motor läuft (bei den verschiedenen Schaltstellungen)?
Du musst die Wanne abmachen, dann kommt der Block zum Vorschein.
Kontaktiere mal: http://www.automatic-berger.de mit der Problembeschreibung. Der kann eigentlich immer helfen, weil er de Dinger wie seine Westentasche kennt.
Die 0190-Notline ist für kurze Fragen billiger, als umsonst ein neues ATG zu kaufen und lohnt allemal. (Für kurze Telefonate)
P.S.: Wenns der Ventilblock ist: Lass dir nen Repairguide schicken und zerlege ihn selbst / lasse es vor Ort machen. Braucht nen großen sauberen Tisch und etwas Werkzeug.
Edit: Vishnu war schneller  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6783 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 17.01.2007 18:23:16 Titel: |
|
|
Vishnu, der war zeitgleich, danke für die Info,
gefahren bin ich schon, da hat es keine Veränderung gegeben, leider,
schalten läßt sich das ATG so wie immer, Geräusche habe ich noch
keine gehört, egal in welcher Stellung.
Werde Morgen das Öl ablassen, habe hier natürlich keinen Filter,
dann werde ich es genauer wissen und natürlich berichten.
Wenn euch noch was einfällt, immer her damit,
habt mir ersteinmal minmal Hoffnung gemacht, danke.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 17.01.2007 18:29:13 Titel: |
|
|
Flashman hat ja schon beschrieben wie du an den Ventilblock kommst.
Ich denke, du hast ne grosse Chance darauf dass es sich um einen kleinen mechanischen defekt handelt.
Mach doch mal gleich das öl raus, kipps in Gläser und schau es dir sehr genau mit Lampe an.
Die Ablasschraube hat einen Magneten dran, gugg ob da was dran hängt!!
Nach 40 000 km dürfte da nur ganz wenig schmieriger grauer Film dran sein, auf keinen Fall irgendwas was grösser ist als ein Fliegenschiss.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 17.01.2007 18:37:18 Titel: |
|
|
NAchtrag:
Ich hatte mal kurzfristig das gleiche Problem an meinem ZF.
Die Karre wollte vom ersten nicht mehr weiterschalten, und wenn ich vom Gas weg bin war es als wáre kein Gang drin, also keine Bremswirkung.
Ursache bei mir war: ich hatte ausnahmsweise das öl in der werkstatt nicht selbst gewechselt, die Jungs haben mir ein falsches, weil normales getriebeöl rein. Spanien halt, hier gibt es Automaten soviele wie Ausserirdische.
Was dann passiert ist, das öl wurde zu heiss, sprich es ist verbrannt in den Bergen, und es waren ein paar Ventile dicht bzw. welche die zu sein sollten waren offen, durch das verbrannte und verharzte Öl.
Das öl war nach 15 000 km dunkelbraun und roch wie ne Mischung aus kalter Asche und verbrannten Socken.
Wichtig, das öl muss absolut transparent und erbeerrot sein! Auf keinen Fall bräunlich.
By the wat, funktioniert deine Temperaturkontrolllampe für das AT mit Sicherheit, bzw. hast du eine verbaut?
Meine war nämlich futsch, deshalb hab ich die überhitzungen nicht bemerkt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Bistrita/Rumänien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6783 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 200 tdi - 2,8 TGV |
|
Verfasst am: 17.01.2007 19:19:27 Titel: |
|
|
Habe keine Temperaturkontrollleuchte, wie hast du
dein ATG denn wieder fit bekommen?
An dem Abend bevor das ATG nicht funktioniert hat, bin ich eine
Flachstrecke von 30 km, Bergstrecke 10 km und noch ca. 9 km
in Untersetzung gefahren, leichte Schlammpiste, wäre
also auch möglich das irgendetwas zu warm geworden ist, soweit
ich es verstanden habe, sollte man das auch an der Farbe erkennen,
ob etwas zu heiss geworden ist.
Grüsse
Mirko | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 17.01.2007 20:08:57 Titel: |
|
|
Ich hatte Glück, musste nur das öl wechseln, spricht auch für die Qualität des Getriebs.
Wenn das ATF verbrennt bzw. zu heiss wird, ändert sich die Farbe Richtung braun.
Du kannst das gut damit testen indem du den ölmesstab rausziehst, ein paar Tropfen ATF auf ein Tempotaschentuch tropfen lässt.
Wenn es da bräunlich wirkt war es schon mal überhitzt. Es muss rot sein.
Ich rate dir dringend eine Temperaturanzeige mit Geber entweder in der Zuleitung zum Automatikküher (den hast du doch??) oder in die ölwanne anstelle der Ablasschraube hinzubaun, da der automat unter bestimmten Bedingungen, z.B. in den bergen doch schnell mal sehr warm wird, und eine kurze Pause zum abkühlen angesagt ist, oder Tempo runter. |
Zuletzt bearbeitet von am 17.01.2007 20:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.01.2007 20:10:14 Titel: |
|
|
Wenn Du in Untersetzung fährst, wird das ATG nur sehr wenig belastet  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Titel geklaut...


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 17.01.2007 20:22:23 Titel: |
|
|
Kommt drauf an. Wenn du in der untersetzung fährst, und auf 2 oder 3 stellst, du so viel bergab fährst, quasi wie Motorbremse, wirds gut warm dabei. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|