Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 23.01.2007 11:52:30 Titel: Doppelbatterieanlage |
|
|
zu dem thema fällt mir eine andere sache ein:
was für eine lösung brauche ich für ein doppelbatterie system. also zur überwachung und zur ladesteuerung?
diese batt. monitorteile für 400 euro sind sicher klasse ,aber das wird doch auch anders gehen!? habe ein wenig im bootsbauer bereich gesucht ,aber noch nichts gefunden...
das problem werde ich erst lösen , sonst entsteht wieder unordnung ...
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Frankfurt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Porsche Cayman S 2. KTM 200 EXC 3. Beta Evo 290 4. Harley Davidson 48 |
|
Verfasst am: 23.01.2007 12:03:24 Titel: |
|
|
polarkreisdefender hat folgendes geschrieben: | zu dem thema fällt mir eine andere sache ein:
was für eine lösung brauche ich für ein doppelbatterie system. also zur überwachung und zur ladesteuerung? |
das instrument, welches du in meinem bild oben im selbstgezimmerten dashboard links oben erkennen kannst, ist mein monitor - also ein voltmeter für beide batterien. das ding kommt aus dem bootsbereich, kostet aber lange nicht so viel.
ladesteuerung habe ich eher einfach (keep it simple) gelöst. beide batterien werden bei laufendem motor gleichberechtigt geladen. wenn ich das auto abstelle, schalte ich die starterbatterie einfach ab. dann kann ich kühlbox, standheizung und was auch immer laufen lassen, bis die zusatzbatterie alle ist. wenns dann weitergeht, schalte ich die starterbatterie wieder zu und fahre weg. also quasi ein manuelles trennrelais. darf man halt nur nicht vergessen, wenn man sich abends irgendwo hinstellt.
habe auch lange über diverseste systeme nachgedacht, letztlich scheint mir eine einfache lösung in punkto ausfallsicherheit der ganzen elektronik überlegen.
hoffe es hilft
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 23.01.2007 12:05:03 Titel: |
|
|
Moin!
Sterling Laderegler Pro Digital: https://www.svb.de/pdf/s_76.pdf
Der hat so lange Kabel, dass er auch ins Armaturenbrett kann. Aber warum. Viele Lampen zur Überwachung und Anzeige, reagieren braucht man nicht, der machts automatisch...
| _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 23.01.2007 12:13:14 Titel: |
|
|
haste recht! allerdings kann es auch nicht schaden zu wissen wie lange man noch saft hat( zb für die winde)...
mal sehen . eine lösung die schön puristisch und ohne schnickschnack ist finde ich auch am besten!
das teil aus der pdf kostet auch ne menge.. ich dachte eigentlich an ein und einen drehschalter .evtl noch eine anzeige.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 23.01.2007 12:45:46 Titel: |
|
|
Moin!
Einfach zusammenschließen geht auch frag mal laut. Gibt verschiedenen Sachen, die funktionieren.
Ich bin aus verschiedenen Gründen dagegen. Vertrauen tu ich dem Sterling Regler, getrennt hab ich die Batterie für die Seilwinden mit einer Diode, es ist eine AGM Batterie, also kann ich die Entladen bis die steht. Lima und Batterie werden durch Temperatursensoren geschützt. So funtionierts und ich muss mich nicht drum kümmern, wenn ich irgendwo im nirgendwo an der hänge, hab ich meist den Kopf auch mit anderen Sachen voll.
http://www.microcharge.de/trenn-MOSFETs.html
Viele PDF-Schaltpläne, Kabelquerschnitte usw bei www.busse-yachtshop.de, sonst www.svb.de, www.nwm-shop.de.
Auf den Booten haben die oft ganze Batteriebänke und machen sich nen Kopp um Ladetechnik, da ab ich geklaut.... Die haben auch wasserdichte Schalter und Anzeigen.
| _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 23.01.2007 12:59:33 Titel: |
|
|
genau sowas suche ich!
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 23.01.2007 13:06:19 Titel: |
|
|
was ist hiermit:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
19.24 KB |
Angeschaut: |
8283 mal |

|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Miss Mont Ventoux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München
| |
|
Verfasst am: 23.01.2007 13:13:24 Titel: |
|
|
Der Trennschalter ist bei uns auch verbaut bzw. ein ähnlicher von AMR ca. 45 Euro.
Schalter auf 1: zum Starten
dann auf 1+2 wenn der Landy fährt (so werden beide Bat. geladen)
2 wenn der Landy abgestellt ist und nur die Zusatzgeräte laufen: Kühlbox+Standheizung
auf Off wenn der Wagen abgestellt wird. Nachteil: Zentralverriegelung (wer eine hat) ist nicht mehr zu betätigen. Türen müßen dann eben manuell geschlossen werden.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 23.01.2007 13:17:57 Titel: |
|
|
hast du auch eine anzeige angeschlossen? wenn ich das richtig verstanden habe steuert dieser schalter kein an sondern wird direkt zwischengebaut?
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Miss Mont Ventoux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München
| |
|
Verfasst am: 23.01.2007 13:26:36 Titel: |
|
|
Ja, habe eine V-Anzeige geschaltet.
Ansonsten ists Massetrennung, stimmt das Averell ? ( war nämlich nur zum Teil mein Werk)
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Frankfurt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Porsche Cayman S 2. KTM 200 EXC 3. Beta Evo 290 4. Harley Davidson 48 |
|
Verfasst am: 23.01.2007 13:58:26 Titel: |
|
|
@ polarkreisdefender,
ich habe zwei von den dingern verbaut. der eine schalter hat die stellungen bat. 1, bat. 2, bat 1+2, 0 der zweite ist hat nur die stellungen 1 und 0. damit schalte ich die zu bzw. ab. der erste beschriebene schalter ist wie weiter oben beschrieben mein "trennrelais". ich finde die dinger gut. hier ein bild (da war allerdings nur der eine verbaut - nun sitzt der zweite schalter daneben):
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
33.95 KB |
Angeschaut: |
8251 mal |

|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 23.01.2007 14:45:35 Titel: |
|
|
genau so würde ich es machen! einfach und günstig und geht nicht so schnell kaputt...
evtl zusätzlich noch so ein tiefentladungsschutz
trotzdem nochmal ein paar fragen:
reicht die power der lima aus um beide gleichzeitig voll zu machen?
wie schließe ich eine anzeige an die mir je nach schaltung die starter oder die verbraucherbatterie anzeigt???
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.01.2007 15:02:38 Titel: |
|
|
Ich habe wie mtbbee den Schalter von AMR verbaut. Der Schalter trennt wie oben erwähnt die Masse.
Zur Kontrolle der Batteriezustände habe ich bei xp-edition den unten gezeigten Batteriemonitor gekauft. Ist sehr einfach anzuschließen.
So ist jetzt mit um die 100€ ein preiswertes und wie ich finde zuverlässiges System verbaut. Keep it simple.
Der Doppel-Monitor zeigt über zwei LED Leisten den Ladezustand der Starter / Verbraucherbatterie an. Zur Unterstützung sind % Angaben angebracht. So kann einfach gewähleistet werden, das die Batterie nicht zu tief entladen wird.
- akustischer Alarm bei Über/Unterspannung (abschaltbar)
Größe: LxBxH: 90mmx50mmx20mm
Gewicht: 0.1 kg
Artikelnummer: 100341
Passende Artikel:
Preis:
59.00 € (inkl. 19% MwSt.)
80.00 CHF (inkl. 7,6% MwSt.)
zuzüglich Verpackungs- und Transportkosten
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 6774 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 23.01.2007 17:45:31 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 23.01.2007 21:46:09 Titel: |
|
|
Die Lösung mit einer zuschaltbaren Zweitbatterie hatte ich auch schon verbaut - damals allerdings über ein manuell abschalbares Trennrelais. Problematisch wird es, wenn eine Batterie stark entladen und die andere noch voll ist und man dann aus Versehen beide zusammenschaltet... Die Ströme, die dann fließen, überlebt keine Sicherung und kein Trennrelais.
Meine jetzige Lösung besteht daher ganz primitiv aus zwei gelben Optimas, die immer stumpf zusammengeschaltet sind. Beide sind gleich alt und haben immer den gleichen Ladezustand. Und nach meinen Erfahrungen bieten sie mit zusammen 110 Ah auch genug Kapazität, eine Kühltruhe (bei mir Engel) einige Tage sorgenfrei durchlaufen zu lassen oder bei laufendem Motor eine E-Winde für Bergezwecke zu betreiben.
Und für den Fall der Fälle (Kabelbrand) kann ich mit einem Nato-Knochen den Wagen komplett stromfrei schalten.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|