Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 05.02.2007 16:41:13 Titel: |
|
|
Das von Uwe genannte Kochfeld dürfte für zu Hause nicht viel Taugen, es hat 3 Brenner zu 3kw und 2 Brenner zu 3,6 kw.
Im realen Leben zu Hause braucht man jedoch unterschiedliche Brenner :
kleiner Hilfsbrenner mit 0,8kw z.B. um vorsichtig Zucker zu karamellisieren oder langsam mit kleiner Flamme zu erwärmen tc
2 Normalbrenner um 1,6 kw fürs normale Kochen
1 Starkbrenner um die 2,5 kw um z.B. mit einer Pfanne zum schrfen anbraten richtig Power zu haben
ggf. 1 richtig starker Brenner mit 4 oder 5 kw zum Wocken oder viel Wasser schnell heiß zu machen oder ähnliches.
Abgesehen davon daß das von Uwe genannte Pott-Häßlich ist dürften die Flammen nicht "klein" genug einstellbar sein.
Das Anschlusset von Henning finde ich zu kompliziert da es von Flasche zu einem starren Gasrohr geht (welches den Hauseinbau nachmachen soll) um dann in den Herd zu gehen. Da ist ein Schlauch einfacher in der Handhabung und Montage, von der Sicherheit habe ich bei sorgsamer Verlegung keine Bedenken.
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 05.02.2007 16:47:06 Titel: |
|
|
Das von Henning gezeigte 68cm Bayer-Ebay-Teil hat m.E. nach einen Nachteil bei den Ablagerosten :
Die Enden haben einen zu weiten Abstand zueinander, d.h. ich kann einen kleinen Gegenstand (z.B. eine Bialetti) nicht auf den "Normalbrenner" stellen weil der dann auf den Brenner stehen würde.
Beim Smeg führen die "Nasen" ganz nah aneinander so daß man auch z.B. ein kleines Kännchen zum Erwärmen z.B. von Alkoholika o.ä. direkt aufstellen kann.
Ein Freund von mir hat auch ein richtig teueres Kochfeld wo der Abstand auch zu groß ist und hat sich dann einen Adapter anfertigen lassen den er bei ganz kleinen Pötten verwendet.
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 05.02.2007 16:59:26 Titel: |
|
|
Ach ja : Beim umbedüsen sollte man schon wissen was man macht.
Im ersten Anlauf wußte ich es nicht und habe die Düse vom Wokbrenner im Hilfsbrenner montiert und umgekehrt...
Der Effekt : aus dem Hilfsbrenner loderte eine beeindruckende Flamme während der Wokbrenner höchstens als Feuerzeug hätte dienen können...
Die "Abdichstreifen" zur Küchenplatte je nach Modell erst nach der Einstellung vornehmen da zumindest bei dem SMEG dazu das Überteil vom Unterteil getrennt wird, die Einstellarbeiten habe ich letztenendes ohne Oberteil im laufenden Betrieb gemacht da sich der Spalt zur Belüftung beim festschrauben des Venturirohrs minimal verstellt und das Flammenbild schlechter wird.
Ich möchte hier keinen Anstiften diese Arbeiten selbst zu machen, nicht daß ich es nachher Schuld bin...
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 05.02.2007 18:25:59 Titel: |
|
|
So, auf der Rechnung von der Firma für Schweißtechnik und Gase steht 51,81 für folgende Teile :
1,5 kg/h Regler KLF1/4 lks 50mbar mit Kontrollmanometer und therm. Absperreinrichtung
Propanschlauch HD 6,3*5 nach 4815
1* 6 Kant-Ü-Mutter MS 1/2"
1* Schlauchtülle für Mutter R1/2" 6mm
1* Sechskant Ü-Mutter MS 1/4" LKS
1* Schlauchtülle für Mutter R1/4" 6mm
1* Schlauchhüle H17
1* Schlauchbruchsicherung 1/4" nit Knopf
1* Teflonband
1* Gaslecksuchspray
Die ganze Mimik hat man mir vor Ort zusammengeschraubt/gepresst, den Anschluß ans Kochfeld habe ich selbst verschraubt.
Dadurch daß es beim Fachhändler verkauft wurde gehe ich davon aus daß das ganze Normgerecht ist...
Mit der 11kg Flasche koche ich jetzt fast täglich und sie ist nicht ansatzweise leer, trotz Aktionen wie Einkochen von Rotwein von 500ml auf 80 ml oder Reduzieren von Saucen um teilweise 1/2 Liter was auch rund 20 bis 40 Minuten je nach Hitze dauert. (Rehrückfilet mit Schokokruste und Rotweinrisotto).
Man sollte jedoch eine zweite Flasche in Reserve halten damit man nicht im ungünstigsten Augenblick ohne da steht.
Die FLaschen immer stehend transportieren (mit Kappe drauf) und auch stehend anschließen/verwenden.
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Angora-Hähnchen


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Bayrisch Kongo Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6757 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 110 TD% |
|
Verfasst am: 06.02.2007 08:13:50 Titel: |
|
|
@Holgi, Dank Dir für Deine Infos......aber ich hab gestern noch die Info bekommen, Liefertermin für meine Küche in KW 28 hallooo????? also hab ich noch ein wenig Zeit zum nachdenken | _________________ Gruss,
murph.
was schief gehen kann geht schief.......
Ja,...ich bremse auch für Schwiegermütter |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 06.02.2007 09:59:05 Titel: |
|
|
Da gibt es noch so einiges zu beachten: Immer nur eine 11kg Flasche im Raum und eine Reserveflaschen pro Wohneinheit oder alles nach draussen im Flaschenschrank. Der Gasflaschenschrank in der Küche muß belüftet sein. Die Reserveflasche muß in einen anderen Raum gelagert weden aber NICHT in den Keller (also einen Raum unter Erdgleiche, weil Flüssiggas schwere ist als Luft). Die Campingregler sind nicht geeignet da nicht zu gelassen für geschlossene Räume! Alles an gasführenden Einbauten (Schläuche, Regler, der Herd selber usw.) sollte das DVGW- Prüfsiegel haben (das CE Kennzeichen reicht nicht im Versicherungs-/Brandfall). Es muß für Zu- und Abluft (ev. über zwangsgesteuerte Ventilatoren) gesorgt werden besonders für die leistungsstarken Profiherde. Die Billligherde haben oft keine Zündsicherung (wie vor 50 Jahren). Momentan wird von 50mmbar Druckreglern (Deutschland) auf 30mbar (EU) umgestellt. Beide Systeme werden noch neu verkauft, also darauf achtne das der Herd zum Druckregler passt. Da gibt es noch mehr , bei Interesse ne pn dann schicke ich meine Tel. Nr. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 06.02.2007 12:26:55 Titel: |
|
|
Ok, dann ist bei mir alles im grünen Bereich  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|