Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 der mit den 3 Streifen


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: ...watch the news and you'll know...
...und hat diesen Thread vor 6768 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Project Wild Rhino 2. LR 110SW (RIP) 3. Chevy K5 Blazer (Kabul) 4. Serie I (SBH) 5. 101FC (St. Barths) |
|
Verfasst am: 04.03.2007 06:23:00 Titel: |
|
|
So, nun hab ich mit dem Besitzer gesprochen und.....
Er weiss was er hat
Seine Frau wuerd ihn gern verschenken aber er leider nicht.
Aber es wird wohl meiner werden, ist halt die Frage zu welchem Preis.
Nun meine Frage, was darf dieser Lightweight kosten?
- Baujahr 1968, IIA Lightweight
- Nr. 168 in der Produktion mit ein paar Teilen sogar noch aus dem spaeten I
- 2 Tanks
- alle Militaer Insignia und volle Historie vorhanden
- Rahmen und Bulkhead muessen auf jeden Fall gemacht werden
- springt sofort an, obwohl er nun schon seit 12 Monaten dort steht
- Plane ist dicht und 4 Jahre alt
- Neue Blattfedern, Anlasser
- War ehemals in Deutschland beim Britschen Militaer, danach in England im Privatbesitz, nun hier, also 2 Privatbesitzer
- unverbastelt
..... und nun???
Ich wuerde gern ne Komplettrestauration machen und wuerd nun gern wissen was die Kiste kosten darf/kann und was ich wahrscheinlich reinstecken werde (Zeit und Geld).
Wer kennt andere IIA Lightweights? Welche Zustaende und was haben die gekostet? Vielleicht auch mit Bildern?
Aber bitte nur Infos zu diesem Fahrzeug oder seinen Geschwistern.
Vielen Dank.
Oily | _________________
Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 04.03.2007 08:33:22 Titel: |
|
|
Das wird ein Geldgrab, glaube mir.  | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Big beer festival
| Fahrzeuge 1. 110er Defender Station 300TDI 2. SerieIIa 88er Plane |
|
Verfasst am: 04.03.2007 09:21:52 Titel: |
|
|
Oilworker hat folgendes geschrieben: | So, nun hab ich mit dem Besitzer gesprochen und.....
Er weiss was er hat
Seine Frau wuerd ihn gern verschenken aber er leider nicht.
Aber es wird wohl meiner werden, ist halt die Frage zu welchem Preis.
Nun meine Frage, was darf dieser Lightweight kosten?
- Baujahr 1968, IIA Lightweight
- Nr. 168 in der Produktion mit ein paar Teilen sogar noch aus dem spaeten I
- 2 Tanks
- alle Militaer Insignia und volle Historie vorhanden
- Rahmen und Bulkhead muessen auf jeden Fall gemacht werden
- springt sofort an, obwohl er nun schon seit 12 Monaten dort steht
- Plane ist dicht und 4 Jahre alt
- Neue Blattfedern, Anlasser
- War ehemals in Deutschland beim Britschen Militaer, danach in England im Privatbesitz, nun hier, also 2 Privatbesitzer
- unverbastelt
..... und nun???
Ich wuerde gern ne Komplettrestauration machen und wuerd nun gern wissen was die Kiste kosten darf/kann und was ich wahrscheinlich reinstecken werde (Zeit und Geld).
Wer kennt andere IIA Lightweights? Welche Zustaende und was haben die gekostet? Vielleicht auch mit Bildern?
Aber bitte nur Infos zu diesem Fahrzeug oder seinen Geschwistern.
Vielen Dank.
Oily |
So,
die Bibel für Lightweight findest Du hier:
http://www.veloce.co.uk/shop/products/productDetail.php?prod_id=V296&prod_group=Cars%20Vans%20&%20Trucks&
1-Teile am Lightweight gibt es nicht. I wurde 1958 von II abgelöst und dann 1961 von IIa.
Verzinkte Rahmen gibt hier: http://www.richardschassis.co.uk/series2.htm, ein IIa Rahmen kostet 900 Pfund plus Steuer und der Rahmen muss erst mal hergeschafft werden. Für Bulkheads weiß jetzt so aus dem Stehgreif keinen Händler. Spritzwände gibt es ab und zu bei ebay-UK, sonst sind Paddock und Craddock auch eine gute Adresse, da gibt es immer wieder mal Angebote für Lightweight-Teile, wobei viele Teile ja der"normalen Serie" entsprechen, nur die Karosserie ist eine andere. Zudem sind z.B. die Doppeltank-Anlage spezifisch für alle Militär-Landys. Eine gute Info-Quelle ist auch www.oliv-landy.org. Dort und im vmv gibt es Rob der sich mit Militär-Landys sehr gut auskennt und Dir wohl auch einige Teile besorgen kann. Bei den deutschen Händlern wirst Du wenig Teile und dann nur für teuer Geld bekommen. Insgesamt kommt bei einer Restauration oft immer die eine oder andere Katastrophe hinzu, die viel Nerven, Zeit und Geld kostet. Du brauchst einen langen Atem und einen Platz wo Du das Ganze auch mal stehen lassen kannst.
Willst Du den Lightweight selber behalten oder wieder verkaufen?
Eine Info-Quelle ist auch http://www.emlra.org/
Tja, der Preis? Ich würde nicht mehr als 800 Euro bezahlen, wobei ich ja schon Enthusiast für Lighties bin und beim dem Preis schon der Liebhaber-Faktor mit drin ist. Je nachdem wieviel Zeit Du übrig hast neben Geldverdienen, schätze ich mal ein Jahr oder länger für die Restauration, wenn Du kontinuierlich dran bleibst. Es soll ja dann nicht irgendwann als unfinished project in ebay landen! Die teile müssen erst einmal ausgebaut werden, neue Teil beschafft werden und geliefeert werden. Dann müssen sie eingebaut werden. Am Schluss steht dann noch die Vollabnahme nach §21 und historisches Fahrzeug beim TÜV, die schlägt mit etwa 200 Euro zu Buche, die Versicherung ist billig als historisches Fahrzeug (so ca.70€ im Jahr) die Steuer zur Zeit 191 Teuros. So ganz grob geschätzt dürfte etwa 3000 Euros an reinen Kosten für Material zusammen kommen. In uk-ebay gehen Lightweights in einiger Maßen vernünftigen Zustand egal ob IIa oder III so um die 1500 bis 2000 Pfund weg. Die sind dann aber fahrbereit und es muss wenig bis gar nichts gemacht werden. An ein Fahrzeug als Komplett-Restauration erinnere ich mich mit 300 Pfund Verkaufspreis in ebay. War ein IIa. Du kannst ja mehr mit der Ehefrau verhandeln, die wird ihren Mann dann beackern, damit das Teil wegkommt und er will ja schließlich nichts an dem Fahrezug machen. Vielleicht ist das eine Chance.
Eine spannende Angelegenheit ist es auf jeden Fall!
Schöne Grüße
Thomas | _________________ Man muss nicht unbedingt verrückt sein, um Landys zu fahren, aber es erleichtert die Sache ungemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 04.03.2007 12:20:15 Titel: |
|
|
Moin!
Da hat Thomas alles gesagt...
Ich hätte etwas über 5.000,- Euro für Teile/Material geschätzt. Du kaufst den Brief und die Historie, Anlasser, Plane, Blattfedern und einen Motor der läuft.
Neuer Rahmen, Achsen überholen, Getriebe und Motor nachsehen, Kabel hat er nicht viele also gleich neu, Bleche sind soweit alle gerade, die kann man leicht vor Ort nachbaun, Sitze, Gurte, 1.000 kleine Teile....
Mein Ex-Luffi hatte auch einen laufenden Motor. Alle 100km anhalten und Öl nachfüllen.... | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
|