Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: KYF Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6718 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1.  Ford Mondeo |
|
Verfasst am: 06.03.2007 20:11:55 Titel: Seilwinde anschliessen? |
|
|
Hallo zusammen,
wie schliesse ich eine korrekt an die Elektrik an?
Pluskabel direkt an die Batterie, Minuskabel irgendwo an Masse? Oder direkt an den Batterieminuspol?
Sollte da noch eine Sicherung dazwischen? Wenn ja, wieviel A.
Ist ein Natoknochen notwendig bzw. macht es Sinn die vom Netz zu trennen, wenn sie nicht benötigt wird?
Im Speziellen geht es um eine Tmax Ewi 12000.
http://www.t-maxwinches.com/images/12000int.jpg
Danke für eure Hilfe!
 | _________________ Grüsse vom ex Explorerfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.03.2007 20:14:26 Titel: |
|
|
Minuskabel entweder direkt an Batterie-Minus oder, wenn das eigentliche Minuskabel von der Batterie zur Karosse dick genug ist und die Karosse nicht gerade aus Alu besteht, direkt an die Fahrzeugmasse.
Natoknochen macht schon Sinn, wenn man gut rankommt und Du einen findest (!), der genug Stromstärke verträgt.
Die eigentliche Netztrennung nimmt ja schon das vor. Nur wenn das klemmt, dann Halleluja  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 06.03.2007 21:09:03 Titel: |
|
|
Ich hab an Stelle eines Trennschalters ein Trennrelais is von Bosch und hält bis 800A.
Das beste is aber das ich den An\Aus Schalter im Innenraum hab, neben der Steuerung für die . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 06.03.2007 21:49:59 Titel: |
|
|
Moin!
Meins hab ich alles ohne Schalter und Sicherungen angeschlossen, ganz wohl ist mir nicht, funzt aber. 13er Schlüssel liegt immer griffbereit. Den Natoknochen hab ich mal mit dem Fuß kaputtgetreten an einer bergabstelle. Gibt aber passende Sicherungen, die ich dann bevorzugen würde.
https://www.svb.de/pdf/s_87.pdf | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:05:54 Titel: |
|
|
Hatte meine 9000er Warn zunächst über den mitgelieferten Schalter und das mitgelieferte Trennrelais angeschlossen.
Irgendwas hat dann nicht mehr funktioniert und nachdem ich sowieso bei der Fa. T. aus K., dem General für Warn wegen einer Engel Kühlbox war, teilte mir der Facharbeiter = Specialist mit, daß die Fa. T. aus K. mittlerweile ohnehin die Seilwinden ohne diese Schalter etc. direkt an die Batterie anschließt, da ja nix passieren kann, wenn die Fernbedienung nicht an den großen Relaiskasten angeschlossen ist. Ich hab da schon so meine Zweifel und werde das demnächst neu verkabeln. | _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Viagra-Schrauber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Alfeld
| |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:12:39 Titel: |
|
|
Also ich habe auch Sicherungen und NATO-Knochen dazwischen. Sicherungen sind AGM und gibt es bis 500 A. Ich glaube, die brauchst du bei der auch.
Ist übrigens ein ganz feines Ding, was du dir da ausgesucht hast.
@Flashi
Die Ampereangabe bei den Trennschaltern bezieht sich doch auf die Schaltleistung, oder? | _________________ ... es gibt immer was zu verbessern ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:14:31 Titel: |
|
|
Lutz hat folgendes geschrieben: | @Flashi
Die Ampereangabe bei den Trennschaltern bezieht sich doch auf die Schaltleistung, oder? |
Es gibt nen Peak-Wert, der kurzzeitig beim Schalten erreicht werden darf und nen Dauerwert. Aber keine Ahnung, welcher gerade zitiert wird
800 Ampere dauer ist aber schon seeehhrrr krass viel  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Viagra-Schrauber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Alfeld
| |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:24:21 Titel: |
|
|
200 A Peak-Wert (meine Schaltleistung) und 600 A Dauerstrom kann mein NATO-Knochen für 12,90 € vertragen. | _________________ ... es gibt immer was zu verbessern ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:25:15 Titel: |
|
|
Der Peak-Wert kann aber nicht kleiner sein, als die Dauerschaltleistung  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:25:48 Titel: |
|
|
Lutz hat folgendes geschrieben: | 200 A Peak-Wert (meine Schaltleistung) und 600 A Dauerstrom kann mein NATO-Knochen für 12,90 € vertragen. |
3x höherer Dauerstrom als der Spitzenstrom  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Viagra-Schrauber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Alfeld
| |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:30:26 Titel: |
|
|
OK, nicht mein Tag heute, ist wohl eher umgekehrt.
Ich glaube, ich schaue lieber noch mal nach  | _________________ ... es gibt immer was zu verbessern ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Er Richet Bezwinger


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: überall und nirgends
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 78 2. LR Defender 90 3. MB Viano 4x4 4. Outlander 800er 5. CBR 900 RR |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:32:22 Titel: |
|
|
dann rechnet euch mal bitte die Quadratzahl des Durchmessers der Kabel bei den Stromstärken aus, die bekommt man an keinen Relaiskasten angeschlossen.
Ich habe aber auch einen Hauptschalter für die eingebaut, damit es bei Nichtbenutzung der nicht zu Kurzschlüssen oder Kriechströmen bei Wasserdurchfahrten etc. kommt.
Ich habe 70m² verlegt und Plus und Minus, bis auf den Schalter, direkt an die Batterie angeschlossen. Die Doppelbatterieanlage kann ich aber auch einzeln oder ganz abschalten.
OT
@ Hi Lutz !!  | _________________ ja nee, is klaar !! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Viagra-Schrauber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Alfeld
| |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:40:01 Titel: |
|
|
Hi Terrier, freue mich schon auf die PAT
Ist natürlich umgekehrt, 200 A Dauer und 600 A Spitze
50 m² habe ich verlegt, 70 m² ?  | _________________ ... es gibt immer was zu verbessern ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:41:59 Titel: |
|
|
man sollte eine eigentlich nicht direkt an die Batterie anklemmen. Im normalen Betrieb nimmt so ein Teil, je nach Leistung bis zu 450 A. Da geht gewaltig was ab. Zur Erinnerung eine 3,2er Elektrode schweißt man mit 100 - 130A. Und wenn jetzt eine im Betrieb einen totalen Kurzschluß zu erzeugen beschließt, fliegt/en mir die Batterie/n um die Ohren.
Also sollte ein Trennralais drin sein, welches ja nicht unter Last geschaltet werden, sondern nur Zustand Betriebsbereit - aus und eine Hochlastsicherung verbaut sein. Knud´s Link ist sehr schön und auch die angebotetne Artikel im Hochtrombereich sehr günstig.
Und im Ernstfall wird ein 13er Schlüssel nicht viel nützen.
Klugscheißmodus aus
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Er Richet Bezwinger


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: überall und nirgends
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ 78 2. LR Defender 90 3. MB Viano 4x4 4. Outlander 800er 5. CBR 900 RR |
|
Verfasst am: 06.03.2007 22:49:13 Titel: |
|
|
War aber auch eine höllische Bastelei
Möchte ich nicht noch einmal machen müssen.
ABER funktioniert ! | _________________ ja nee, is klaar !! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|