Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Die richtige Stoßdämpferlänge ist wichtig..
(und oft genug ein Problem)

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.04.2007 11:35:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bin mit meinen OME wirklich sehr zufrieden. Sollten die mal durch sein werde ich bestimmt wieder OME wählen.

Was die Rancho-Dämpfer anbelangt. Wenn im www zu lesen ist das selbst bei Reisefahrzeugen die Kolbenstangen blau anlaufen Unsicher .
Nach oben
Das Internet
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Hinter dem Mond an der ersten Ampel links und dann etwa 2 Lichtjahre geradeaus bis zum Ende


Fahrzeuge
1. Da könnte ich jetzt dieses und jenes reinschreiben
2. Was ich mal hatte, habe und vielleicht irgendwann haben werde
3. Oder aber auch was ich schon alles gefahren habe, als Mietwagen, Firmenauto oder überhaupt
4. Oder bayrisch-bengalische Wracks oder so
BeitragVerfasst am: 18.04.2007 11:59:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

disco68 hat folgendes geschrieben:
Ich hänge mich mal dran. Im Hilux habe ich das schwere OME Blattfederfahrwerk (Starrachshilux). Die OME Stoßdämpfer sind fast fertig und nach meiner Meinung sowieso zu weich, für einen Hilux mit Wohnkabine der im Urlaub vermutlich ständig überladen, unterwegs sein wird. DieOME Dämpfer sind zudem zu kurz (zumindest hinten), weil das Auto unbeladen bei Demontage der Dämpfer sich noch aus den Federn hochdrückt. Dafür dürften die Dämpfer im zusamengeschobenen Zustand länger sein, mit den orignalen Achsanschlägen. Also etwas bescheiden kombiniert das Fahrwerk von OME in diesem Fall. Genaue Längen für die Dämpfer muß ich noch ausmessen.
Das ich bei dem Auto keine Wahnsinnsverschränkung hinbekomme ist klar. Natürlich möchte ich das bischen Verschränkungspotential was die harte OME Blattfeder bietet auch nutzen (was OME sich selbst verbaut hat in diesem Fall Hau mich, ich bin der Frühling ). Da sollen Dämpfer rein die halten und beim Pistenfahren nicht überkochen.
OME will ich für das Auto nicht mehr (halten ja auch nicht so lange), Toughdog soll auch nicht so der haltbarste Dämpfer sein (habe ein bischen auf australischen Forenseiten rumgegoogelt), entsprechend dürften Rancho und Procomp auch rausfallen. Bleibt Bilstein und Koni übrig.

Noch andere Ideen? Ich suche nicht den billgisten Dämpfer, sondern eine gute Qualität die es ermöglicht in Urlaub faul zu sein, also nicht schrauben und womöglich noch neue Dämpfer von wer weiß wo besorgen.
Bzw. gibt es schon Erfahrungen über Haltbarkeit der Trailmaster (neue Generation) von Pisten-/ Afrikafahrern? Aussagen wie "die habe ich jetzt seit 30000km drin und war auch ein paarmal in der Kiesgrube spielen mit dem Auto" sind in diesem Fall leider nicht hilfreich und ob der Rostschutz gut ist ist mir auch egal.

Macht den döööööööfsten aller Gunthers schlau YES


Ich war selbst mit den Trailmaster New Generation in der Wüste und hab die seitdem in jedes meiner Fahrzeuge verbaut und auch schon dutzende Kundenfahrzeuge damit ausgerüstet. Reklamationsquote nicht messbar. Bisher gab es keinen Dämpferausfall. Die Dämpfer werden bei einem von dir genannten deutschen Hersteller nach TM Vorgaben gefertigt, die Qualität ist den OME weitaus überlegen (speziell im Bereich Rostschutz). Das OME oftmals zu kurze Dämpfer verbaut ist leider schon immer ein Thema gewesen.
Bei den Ranchos muß man unterscheiden welche serie es ist. Die neuen sollen in der Qualität ne ganze Ecke besser sein als die alten.

_________________
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.04.2007 12:02:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Weder sind meine OME verrostet, noch sind sie zu kurz. Winke Winke
Wir sind eben 3500km offroad gefahren mit OME am 3Raum und OME am Disco. Fazit: topp.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.04.2007 12:14:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Trailmaster die wir am Wo am Hubert verbaut haben machen qualitativ wirklich einen sehr guten Eindruck. Am 90er könnte ich mir die auch sehr gut vorstellen.
Nach oben
ptos
5-Kilo-Pute
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Münster
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 110 SW MY02
2. LR 90 SW MY03
BeitragVerfasst am: 18.04.2007 13:10:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="Maulwurf...wenn Du noch etwas warten kannst/willst, kann ich Dir nach der Rallye etwas über Rancho-Dämpfer sagen Vertrau mir[/quote]

Auf den Erfahrungsbericht bin ich sehr gespannt, Mauli. Ja
Ich habe ja jetzt die Proflex drin und bin nach dem einen und anderen ungewollten Hüpferli (Dünen mit Zweiradantrieb - schäm) sehr begeistert. Love it Verschränkung top, Straßenlage gut, Erwärmung auf der Piste gering - Fading absolut Null und durchschlagen tun sie auch nicht - nicht mal bei einem extremen 6m+ Hüpferli auf der Piste - supersanfte, geschmeidige Landung - besser als mit jedem Flugzeug. Heiligenschein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 18.04.2007 17:12:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

quote="Bondgirl"]Weder sind meine OME verrostet, noch sind sie zu kurz. Winke Winke
Wir sind eben 3500km offroad gefahren mit OME am 3Raum und OME am Disco. Fazit: topp.[/quote]

Vertrau mir Am Disco würden längere Dämpfer auch der Verschränkung gut tun.

Ansonsten habt Ihr mich jetzt noch mehr verwirrt als vorher.
Zusamenfassung:
-Toughdog ist doch gut
- Rancho auch gut (welche Sorte????)
- Trailmaster mit neuen Genen wird bei Koni oder Bilstein gefertigt (Karsten, ich bin neugierig, welcher??? gerne auch per pn) und taugt auch
- Zu Bilstein und Koni hat noch keiner was geschrieben

- OME will ich immer noch nicht (Santaannaihrhubert hatte auch 2 Stück schon kaputt!) Ausserdem wäre es dann mein drittes Auto hintereinander nur mit OME; d.h. ausser OME und original bin ich dann in meinen Geländewagen noch nix anderes gefahren. Nee, will was neues und zur Not spiel ich auch das Versuchskaninchen, so wie jetzt bei der Reifenwahl für Jimny. Da habe ich m ich auch für den Reifen entschieden mit dem noch keiner Erfahrung hatte. Da kann ich für mein mangelndes Fahrkönnen wenigstens den Reifen verantwortklich machen Ätsch

Edit: Die Auswahl wuird sich eh verringern wenn ich erstmal ausgemssen habe Hau mich, ich bin der Frühling

Edit2: Es dürfen auch gerne Erfahrungen mit Monroe und was weiß ich noch für Hersteller gepostet werden, aber bitte in Beziehung auf Reiseautos.

Mods: Abteilen?


Zuletzt bearbeitet von disco68 am 18.04.2007 17:21, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.04.2007 17:19:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bilstein Hau mich, ich bin der Frühling Grins =TM
Ich hatte nicht den Eindruck das die Disse an den Dämpfern hängengeblieben ist.
Meine waren jetzt 40.000km alt und haben schon eine relative Beanspruchung hinter sich. Sie sind auch nicht tottot.....
Koni hat einen eccelenten Ruf wenn Geld nicht so eine Rolle spielt.
Von Rancho hab ich nicht viel gutes gehört. Unsicher
Nach oben
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 18.04.2007 17:27:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das meinte ich auch nicht, aber Defender mit OME verschränken deutlich besser als der Disco. Schau dir das Bild an: http://www.landy-stammtisch-berlin.de/pics/Pyr050900/gesamt01_p.JPG
Alles dieselbe Stelle, die beiden 90er haben irgendwelchen wilden selbst zusamengestellten Fahwerksmix drin, der damals noch meinige Disco (ohne Stabis vorne und hinten) OME und die beiden 110er auch OME.
Allerdings schliffen die Reifen mit den orignal Stahlfelgen auch an dem Innenkotflügelblech Richtung Kofferaum und verhinderte damit weiteres verschränken, hauptsächlich waren es aber die Dämpfer die nicht weiter konnten. Das mag mit den Alus bei Wolfgang jetzt besser sein mit dem Reifenstreifen.


Zuletzt bearbeitet von disco68 am 18.04.2007 17:32, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.04.2007 17:30:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Willst Du denn mit Hütte aufm Hilux wirklich so auf Verschränkung gehen?
Ansonst sind unsere Autos, auch dein Ex, ja in erster Linie Reiseautos und nicht auf Teufel komm raus auf Extremverschränkung sondern auf Robustheit ausgelegt.
Nach oben
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 18.04.2007 17:39:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bondgirl hat folgendes geschrieben:
Willst Du denn mit Hütte aufm Hilux wirklich so auf Verschränkung gehen?
Ansonst sind unsere Autos, auch dein Ex, ja in erster Linie Reiseautos und nicht auf Teufel komm raus auf Extremverschränkung sondern auf Robustheit ausgelegt.


Hau mich, ich bin der Frühling Ich bin foh wenn ich mich mit der Hütte drauf (Gesamthöhe über 2,30m) überhaupt von der Piste runter ins Gelände traue.

Nee, mit den Blattfedern ist er eh steif, aber man muß sich ja nicht die Möglichkeiten nehmen die eine richtige Wahl der Dämpferlänge bietet ohne andere Nachteile einzubauen. Und die Zusamenstellung der OME Blattfedern mit den momentan noch verbauten OME Dämpfern passt beim Hilux einfach nicht. Die Dämpfer sind wirklich viel zu kurz, die dürften im zusamengeschobenen Zustand ca. 4cm länger sein und der originale Achsanschlag dürfte immer noch voll funktionieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 18.04.2007 17:42:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wie gesagt, Trailmaster ist dann wirklich nicht falsch Vertrau mir
Nach oben
Das Internet
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Hinter dem Mond an der ersten Ampel links und dann etwa 2 Lichtjahre geradeaus bis zum Ende


Fahrzeuge
1. Da könnte ich jetzt dieses und jenes reinschreiben
2. Was ich mal hatte, habe und vielleicht irgendwann haben werde
3. Oder aber auch was ich schon alles gefahren habe, als Mietwagen, Firmenauto oder überhaupt
4. Oder bayrisch-bengalische Wracks oder so
BeitragVerfasst am: 18.04.2007 18:16:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bondgirl hat folgendes geschrieben:
Bilstein Hau mich, ich bin der Frühling Grins =TM


Vertrau mir

_________________
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 18.04.2007 19:03:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sehr amüsant teilweise Winke Winke Also was hier teilweise von entryLevel-Dämpfern verlangt wird ist schon unglaublich Hau mich, ich bin der Frühling Diejenigen die sich beschweren, dass ein 50-100 Euro Dämpfer nach 50.000 Km platt ist oder nur noch unzureichend arbeitet, sollten wohl nochmal in der Fahrschule die Schulbank drücken Winke Winke
Alle Dämpfer gehören nach spätestens 50.000km überholt oder ausgetauscht. Das gilt für ein Straßenfahrzeug bei normaler Alltagsbeanspruchung. Bei nem schweren Geländefahrzeug, welches auch noch extrem beansprucht wird, sind die Intervalle deutlich kleiner.
Es ist ein Irrglaube, dass ein sündhaft teurer Dämpfer länger hält Hau mich, ich bin der Frühling Er funktioniert nur besser (sollte er jedenfalls) und ist individuell für extreme Beanspruchungen konfigurierbar. Aber das ewige Leben hat er deshalb auch nicht automatisch. Wenn ich dann wie im anderen Forum lese dass sich jemand beschwert das die LR-Originaldämpfer nach 80.000km platt sind und das dies wohl schlechte Qualität sei, denke ich mir dass es wohl doch irgendwo ne Führerscheinlotterie geben muss Nee, oder?
Die 50.000km gelten übrigens nur wenn der Dämpfer in seinem optimalen Arbeitsbereich werkeln kann für den er gebaut wurde. Ist der Dämpfer unpassend gewählt verkürzt sich die Lebensdauer u.U. extrem.

Was ich damit sagen will, die meisten Dämpfer versterben frühzeitig weil sie unpassend sind und nicht an der schlechten Qualität.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 18.04.2007 22:06:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Alle Dämpfer gehören nach spätestens 50.000km überholt oder ausgetauscht. Das gilt für ein Straßenfahrzeug bei normaler Alltagsbeanspruchung. Bei nem schweren Geländefahrzeug, welches auch noch extrem beansprucht wird, sind die Intervalle deutlich kleiner.
Es ist ein Irrglaube, dass ein sündhaft teurer Dämpfer länger hält


Moin!

Echt, cool. Also ProComp ES 9000 für 60,- plus Steuer oder wenn die passende Länge nicht dabei ist TM für 100,-/120,- incl. Steuer. O lappaloma blanke, i am just a bird in the sky so einfach ist das....

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 19.04.2007 09:29:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Sehr amüsant teilweise Winke Winke Also was hier teilweise von entryLevel-Dämpfern verlangt wird ist schon unglaublich Hau mich, ich bin der Frühling Diejenigen die sich beschweren, dass ein 50-100 Euro Dämpfer nach 50.000 Km platt ist oder nur noch unzureichend arbeitet, sollten wohl nochmal in der Fahrschule die Schulbank drücken Winke Winke
Alle Dämpfer gehören nach spätestens 50.000km überholt oder ausgetauscht. Das gilt für ein Straßenfahrzeug bei normaler Alltagsbeanspruchung. Bei nem schweren Geländefahrzeug, welches auch noch extrem beansprucht wird, sind die Intervalle deutlich kleiner.
Es ist ein Irrglaube, dass ein sündhaft teurer Dämpfer länger hält Hau mich, ich bin der Frühling Er funktioniert nur besser (sollte er jedenfalls) und ist individuell für extreme Beanspruchungen konfigurierbar. Aber das ewige Leben hat er deshalb auch nicht automatisch. Wenn ich dann wie im anderen Forum lese dass sich jemand beschwert das die LR-Originaldämpfer nach 80.000km platt sind und das dies wohl schlechte Qualität sei, denke ich mir dass es wohl doch irgendwo ne Führerscheinlotterie geben muss Nee, oder?
Die 50.000km gelten übrigens nur wenn der Dämpfer in seinem optimalen Arbeitsbereich werkeln kann für den er gebaut wurde. Ist der Dämpfer unpassend gewählt verkürzt sich die Lebensdauer u.U. extrem.

Was ich damit sagen will, die meisten Dämpfer versterben frühzeitig weil sie unpassend sind und nicht an der schlechten Qualität.



50000km wären doch eine absolut zufriedenstellende Fahrleistung, aber ev. habe ich ja überlesen das jemand hier im thread mehr Haltbarkeit verlangt. Stoßdämpferauslegung war 1986 leider nicht Teil der Führerscheinprüfung. Wann hast Du Deinen Führerschein gemacht, damit ich weiß welcher Autofahrergeneration ich den nötigen Respekt entgengebringen kann bezüglich dem Vorsprung im technischen Wissen? Auch geht es mir nicht darum den billigsten Dämpfer zu finden. Bei einem Eingangsstufen-Stoßdämpfer soll ich keine ewige Lebensdauer erwarten, vom teuren Dämpfer aber auch nicht (das wird keine Rallykiste, ich muß nicht den Dämpfer zigmal am Tag verstellen können je nach Strecke), bei korrekter Auslegung hält die Eingangsstufe dann doch wieder, ich bin verwirrt Obskur Wenn Du vom optimalen Arbeitsbereich sprichst, welche Daten sind für die Bestimmung notwendig? Tatsächliche Achslast weiß ich noch nicht, zulässige Achslast vorne 1180kg und 1685 kg hinten, Federn sind OME HD (vorne 171A 6lagig, hinten 91A/B 7 lagig), Länge der Dämpfer wird noch ausgemessen. Also welcher Stoßdämpfer hält bei korrekter Auswahl lange bei dem üblichen Mix (Strasse bis zum Ziel, dann viel Pisten und etwas Gelände) ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 3 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.322  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen