Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6643 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.06.2007 13:06:58 Titel: Solarpanel |
|
|
Bei dem Besuch in Bad Kissingen kam bedingt durch die tagelange Standzeit wieder mal der Wunsch nach einer Solaranlage am Fahrzeug auf. Ist einfach ärgerlich wenn die teure Kompressor-Kühlbox irgendwann abschaltet.
-Was gibt es für Möglichkeiten die Batterie über Sonnenenergie nachzuladen?
-Auf was ist beim Kauf zu achten?
-Ist es überhaupt sinnvoll ein Panel fest zu instalieren oder sollte man sich für eine "Kofferlösung" entscheiden?
Bestimmt haben einige von Euch schon Erfahrungen zu diesem Thema gesammelt. Bin für jeden Ratschlag dankbar.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 12.06.2007 13:14:41 Titel: |
|
|
Was in meinen Augen FÜR eine Festinstallation spricht, ist die Tatsache, das sie keinen Platz im meist knappen Laderaum braucht. | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.06.2007 16:24:20 Titel: |
|
|
Ich kann die Frage hinsichtlich der Batterieladung durch Solarpanele relativ gut beantworten. Ist aber auch ganz einfach. Es gibt für kleines Geld gute Solar-Lade-Regler, die sich vollautomatisch darum kümmern, dass die Batterie geladen wird, wenn dies notwendig ist. Unser bekannter Großbetrieb, in dessen Heimatstadt wir uns dieses WE treffen, hat entsprechende Module und Regler im Angebot.
Es ist übrigens anzuraten, für die Solaranlage einen eigenen Akkumulator zu verwenden und zwar einen, mit erheblich größerer Kapazität. Der Grund liegt darin, dass sonst die Lima die kleinere Batterie eh schon voll hält und nicht Lima und Solarsystem gleichzeitig laden können. Da das Solarsystem aber permanent Strom speist, wenn es hell ist, sollte man entsprechenderweise auch ein Gefäß haben, dass diese Menge aufnehmen kann = Fetter Akku. Etwaige Verbraucher (Kühlboxen etc) laufen auf dem Solarsystem und das schaltet nur im Notfall zurück auf Bordbatterie. Perfekt wäre es, wenn die Solarpanele mehr Strom leistung liefern, als die Kühlanlage benötigt.
Konkrete Details auf Wunsch. Achte bei den verbauten Zellen auf schockunempfindliche. Idealer Platz wäre das Hochdacht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 12.06.2007 16:27:53 Titel: |
|
|
Frage am Rande: Da der blauste aller Gerbils gelegentlich länger nicht bewegt wird, wollte ich mir so ein kleines Solarpanel besorgen, das an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird und nur ein bisschen die Batterie auffüllen soll - macht das Sinn oder ist das rausgeschmissenes Geld? | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.06.2007 16:29:11 Titel: |
|
|
Wenn ein Mini-Laderegler drin ist, ist das ne sehr gut Idee.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 12.06.2007 16:34:40 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 12.06.2007 16:58:04 Titel: |
|
|
Ich habe mit Folienmodulen gute Erfahrungen gemacht. Die benötigen keine Unterlüftung, werden diebstahlsicher auf dem Dach verklebt, sind dank Kunststoffoberfläche sicher vor Glasbruch und je nach Modell sogar begehbar.
Das Problem, das ich bei der Montage auf einem 4x4 sehe, ist der Platzbedarf.
Ich habe mir vor Jahren einmal von einem Kompressor-Kühlschrank-Hersteller sagen lassen, dass die Solaranlage etwa 150 Wp bringen sollte, wenn damit ein Kühlschrank/Kühlbox betrieben wird. Das heißt dann eine Modulfläche von etwa 800 x 1300 mm Fläche.
Was die 2te Batt. angeht, stimme ich Flashi voll zu.
LG Bernd | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.06.2007 17:09:01 Titel: |
|
|
Ich hatte jetzt mal mit so Kühlsystemen um 80 Watt im Kopf kalkuliert, hab aber leider keine ahnung, was der Averell im 3.5 Raum so haben will / wird.
Klebbare Folienmodule? Geile Sache - Fortschritt, kannte ich noch gar nicht. Muss aber zugeben, dass ich speziell im Bereich der Solarvoltaik nicht auf dem Stand der Technik bin. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 12.06.2007 17:51:25 Titel: |
|
|
Sollte doch genügend ungenutzter Platz auf der Motorhaube sein...Folie drauf und kühlen was das Zeug hält. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6643 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.06.2007 17:56:12 Titel: |
|
|
Da wir ein Riesenhubdach haben ist der Platz da- Motorhaube wird belatscht.
Grösster Vorteil einer Fahrzeugunabhängigen Anlage ist dass man der Sonne besser folgen kann und nicht das Auto drehen muss. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 12.06.2007 17:56:36 Titel: |
|
|
Ich sprach vom Kühlschrank für die getränke etc, nicht vom Solarkühlsystem. Solarzellen brauchen doch keine große Kühlung.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 12.06.2007 19:48:03 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Muss aber zugeben, dass ich speziell im Bereich der Solarvoltaik nicht auf dem Stand der Technik bin. |
Dat heißt Photovoltaik. Da ich die Anlagen nur für Häuser verkaufe kann ich erst ab 15KWp mitreden (Ironie). Eine 150Wp Anlage halte ich für übertrieben nur für die Kühlbox. Das sind Leistungen für Plasteschachteln- Wohnmobile wo auch noch Beleuchtung, Heizung und Fernseher betrieben wird. Ein Photovoltaikmodul von 75 bis 90Wp sollte reichen. Ihr steht nicht 2 Wochen am Stück oder wollt Ihr abendliches DVD-Glotzen in der Wüste veranstalten?
Zusatzbatterie sollte Pflicht sein, am besten spezielle Solarbatterie. Das beißt sich dann ev. wieder mit dem Laderegler des 2. Batteriesystems. Da mögen sich nur identische Batterien die am besten direkt hintereinander vom Produktionsband gelaufen sind. Ich werde irgendwann auch noch Solar nachrüsten am Lux, 2 identische Banner 100Ah Batterien habe ich schon und werde wegen dem Laderegler (ich hatte keine Lust ne zweite Lima in das Auto reinzupfuschen) es mit diesen normalen Batterien probieren. Die Module müssen nicht gekühlt werden, aber mit steigenden Temperaturen fällt der Wirkungsgrad. Das ist z.B. ein Problem bei dachintegrierten Anlagen auf Häusern die nicht vernünftig hinterlüftet sind um Stauwärme abzuführen. Da ist eine über den Dachziegeln montierte Anlage im Vorteil, aber hässlicher. Ob die flexibelen Klebemodule (kommen eigentlich aus dem Yachtbereich) einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben wie Module mit festem Laminat, weiß ich nicht. Es wird auch noch unterschieden zwischen monokristallinen (teurer aber besserer Wirkungrad) und polykristallinen Modulen. Nicht empfehlenswert für Campinganwendungen sind die neuen preiswerten Dünnschichtmodule, die haben einen noch schlechteren Wirkungsgrad und weniger Leistung. Das heißt höherer Flächenbedarf. Diese wurden nur auf den Markt gebracht weil das Silizium so knapp ist aber die Nachfrage nach Modulen für Häuser und Freiflächenanlagen (wo der Platzbedarf bei preiswerten Modulen sekundär ist) weiterhin sehr hoch ist.
Das Drehen des Autos kannt Du Dir sparen wenn das Auto mit geöffnetem Klappdach einfach mehr oder weniger nach Süden ausgerichtet wird. Ausserdem lädt das fest montierte Modul ja auch während der Fahrt und beide Batterien sind immer voll trotz eventuellem Wincheinsatz usw., wonach dann ja erst mal wieder die Starterbatterie geladen wird und je nach Lima-Leistung kämpft das gute Stück bestimmt damit insgesamt 200 Ah voll zu halten. Ausserdem war der Hauptgrund bei mir den Lux als Womo umzubauen das ich das ständige Kistenrödeln, auspacken, aufbauen, wieder abbauen, einpacken, nassen Arsch bekommen bis ich endlich im Dachzelt liege ....... mächtig leid war, obwohl mein Dachzelt (wie Klappdach) mit Sicherheit eines der Schnellsten war. Ich wollte mir auf keinen Fall eine mobile Solaranlage antun, die ist auch eher geklaut als eine auf dem Klappdach.
Edit: Mit Laderegler meine ich den für die Lima mit 2 Batterien (so wie meiner: http://www.svb.de/elektrik+beleuchtung/bordnetz+technik/trenndioden/elektronischer+ladestromverteiler.html). Solaralderegler muß sowieso sein für die Board-(=Solar-)batterie. So wie der: http://www.svb.de/elektrik+beleuchtung/solarmodule+regler/solar+regler/solara+solar+regler+sr60ul+sr135tl.html | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 12.06.2007 22:04:00 Titel: |
|
|
Hallo disco, ihr habt aber alle große Häuser mit min15kwpeak
Da ist meine stationäre Selbstversorgungsanlage hier zu hause ja lächerlich
Aber für das womabil hab ich auch eine 2x80monokristalline fest aufgeschraubt, mit einer 88Ah Batt für die Kompressorbox und eine 45AhBatt für den Rest. Bis jetzt hellauf zufrieden  | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 12.06.2007 22:07:07 Titel: |
|
|
Hallo Averell
ist die große Frage: wie lange willst du stehen ? Wird die Batt auch beim fahren nachgeladen? KÜhlboxleistung? ~2AH??? sonstige Verbraucher??? | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freizeitsportler

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Hohenlinden / Lkr. Ebersberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. DAIHATSU ROCKY F75 2.8TDi 2. Toyota LC 100 4.2Tdi 3. VW Lupo 1.0 4. Benero 50cm³ |
|
Verfasst am: 12.06.2007 22:28:48 Titel: |
|
|
da mich dieses thema auch sehr interesiert, meine "theorie" zum ladestrom und batteriebedarf :
wenn die kühlbox 4 ampere strom zieht und die anlage 6A bringt, reicht es doch eigentlich vollkommen aus ??? so wird tagsüber mit 2A geladen, um die batterie für die nacht voll zuhaben ( keine ladung nachts ) ???
jetzt würde mir die frage stellen, wie groß muss die batterie sein, um beispielsweise eine woche am stück "autark" die kühlbox zu betreiben ??? falls die ladeleistung "womöglich" doch nicht reicht, zum beispiel bei schlecht wetter.
wie verhält sich der ladestrom, wenn das solarpanel nicht direkt in die sonne steht, sondern "flach" auf der motorhauben verklebt ist. hat wer vielleicht eine idee, die motorhaube auf "bmw-klapptechnik" umzurüsten, um die leistung des panels zu erhöhen ( klappdach-syndrom ) ? | _________________ Gruß Basti |
|
|
Nach oben |
|
 |
|