Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Solarpanel

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 13.06.2007 11:46:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ragnhild hat folgendes geschrieben:
Hallo disco, ihr habt aber alle große Häuser Obskur mit min15kwpeak Heiligenschein

Da ist meine stationäre Selbstversorgungsanlage hier zu hause ja lächerlich Respekt


Aber für das womabil hab ich auch eine 2x80monokristalline fest aufgeschraubt, mit einer 88Ah Batt für die Kompressorbox und eine 45AhBatt für den Rest. Bis jetzt hellauf zufrieden Winke Winke



Das war mehr das Wunschdenken für meine Auftragslage Grins . Und beim nächsten Auftrag in dieser Größenordung bekomme ich mein Modul fürs Womo als Naturalrabatt Heiligenschein . Die einzige große Anlage die wir gebaut haben hat 30 KWp und das dürfte die größte Anlage hier im Stadtgebiet sein. Ansonsten die üblichen 2 bis 5 KWp die auf ein Einfamilienhaus passen. Meine eigene Anlage hatte (Haus ist verkauft) auch nur 2 Kwp, hat aber als dachintegrierte Anlage bessere Ertäge erwirschaftet als die meisten Aufdachanlagen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 13.06.2007 13:45:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das sind ja schon ein Haufen nützlicher Infos gewesen YES .

Bisher besteht der elektrische Teil aus zwei Otima Batterien die ich über den serienmäßigen Generator lade.

Über einen Hauptschalter kann ich Batterie 1 oder 2 oder 1+2 laden und voneinander trennen.

Die Starterbatterie ist eine Optima Red mit 56 Ah und als Versorger für meine elektrischen Einbauten eine Optima Yellow mit 55Ah. Die Ah erscheinen im Vergleich zu anderen Batterien zwar recht gering, haben sich aber bisher doch als ausreichend herausgestellt.

Meistens wenn das 3Raum bewegt wird, steht es max ein oder mal zwei Nächte. Bei einem verlängertem Wo ist dann allerdings Schluß.

Ich suche eine Lösung mit der ich die Standdauer auf eine Wo steigern kann. Das sollte für meine Zwecke dann mehr als ausreichend sein. Die mobilen Module scheinen natürlich auch ihre Vorteile zu haben, aber auch ich bin froh um jedes Drum was nicht von A nach B transportiert werden muß.Also eine feste Anlage die ich bei Bedarf einschalten kann um die Versorgerbatterie zu laden.

Primär geht es dabei um eine Kühlbox (Waeco FA-35) mit einer Stromaufnahme von 55 - 60 W. Zusätzlich sind noch zwei Leseleuchten, eine 4fach Steckdose und zukünftig evtl. noch ein Radio hinten in der Kabine verbaut.


Das Hubdach hat eine Fläche von ca 200x140, da soll aber auch noch eine Dachluke hin.


Zuletzt bearbeitet von am 13.06.2007 13:55, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.06.2007 13:52:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vergiss das ganze Solarzeugs wieder. Mein Fusionsreaktor im Teekesselformat ist seit heute früh fertig. Liefert durchgängig 18kW und muss nur alle zwei Stunden mal mit etwas Frischwasser gekühlt werden. Laufzeit mit der enthaltenen Protactinium-Lawrencium-Nuklearbatterie: 312 Jahre YES

Bring ich am WE mit Vertrau mir

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 13.06.2007 13:54:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  



Please stay OnTopic. Thanks, Bond Smile
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.06.2007 13:57:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ohhh Ok, ich geh dann lieber
Ich sag noch fix den Libyern ab Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 14.06.2007 22:32:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ne flashman...nicht absagen...dann melden die sich wieder bei mir; während die das letzte Mal bei mir vor der Tür standen, waren die von dem "Atomkraft - nein danke"-Aufkleer an meinem Briefkasten irritiert und gingen auch prompt wieder....

Okay....Solarpanel. Hatte schon sehr lange mit dem Kauf einer solchen Anlage geliebäugelt. Heute habe ich es getan. 95 Wp das Panel und 80Ah die Gelbatterie...dazu ein feiner Laderegler und ein wenig Kabel....fertig. Naja....muß halt noch montiert werden.
Auf Lämpchen und Anzeigeinstrumente habe ich bewußt verzichtet.

Ich glaube an meine Entscheidung und werde Erfahrungen berichten.

Aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit zur Stromgewinnung!

Andreas
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 15.06.2007 07:42:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@AndreasHeine Jetzt hast Du mich natürlich neugierig gemacht für welche Art von Panel und welchen Laderegler Du Dich entschieden hast. Kannst Du evtl. ein paar Angaben zum Hersteller, Preis, Bezugsquelle etc. machen?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 15.06.2007 08:55:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Auf der Seite eines Solarausrüsters gerade gelesen das ich um die erforderliche Leistung des Sonarpanels zu errechnen die Summe meiner Verbraucher in W durch 4 teilen muß. Zumindest scheint das für den Sommerbetrieb so errechnet zu werden. Könnt ihr diese Vorgehensweise bestätigen?
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 15.06.2007 09:40:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich kenne für die Berechnung eine festinstallierten Kleinanlage noch die Formel:

Gesamtleistung=(Verbraucherleistung / 24)*mittlereSonnenscheindauerinStunden / cos(Dachwinkel) * oertlicherSonnenscheinKorrekturfaktor

Dachwinkel 0° = flachdach
Wobei der oertlicheSonnenscheinkorrekturfaktor wohl irgendwo zwischen 1.5 (Perfektes Sonnengebiet im Hochgebirge) und 6 (dauernd Wolken und Regen) liegt.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 15.06.2007 12:20:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also.....man kann das sicher oberkompliziert berrechnen....das haben auch Händler mir alles vorgerechnet....und mich damit vergrault.
Obwohl ich so´n penibeler Typ bin, wollte ich das Thema letztlich einfach angehen.

Ich habe mir überlegt, was ich alles über die Anlage betreiben will....dann habe ich mir die Einschaltzeiten der einzelnen Geräte erdacht....und gerechnet.

Ergebnis war ein 75 Wp Solarpanel und eine Batterie mit 120 Ah.

Dann habe ich mich umgesehen und die Sache letztlich nach meinem Gefühl entschieden.

Jetzt habe ich ein 95Wp Panel (monkristalin) und eine 80Ah Gelbatterie.

Wie weit ich damit kommen werde, werde ich sehen.

Der Regler ist so ausgelegt, das ich ein weiteres gleich großes Panel mit anschließen kann.

Sollte der Batterievorrat nicht reichen, werde ich um die gleiche Batterie erweitern.

Diese Anlage teste ich jetzt während diesen Sommers bei diversen Urlauben und Ausflügen in den kommenden drei Monaten....und da ist Skandinavien, Island, Österreich bei......

Die Sache ist die, das ich eine Kompressorkühlbox jetzt auch noch anschließe.....die war in der Rechnung nicht ordentlich berücksichtigt. Da kommen schnell Verbräuche zusammen, die man sich nur mit viel Gewicht und mehr Geld erkaufen kann.

Die Kühlbox werde ich während des Fahrbetriebes an die Autobatterie hängen.....

Ich werde meine Erfahrungen später kund tun.

Grüße

Andreas
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 15.06.2007 12:34:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

.....ach so......mir fehlt noch was.

Ich will das Panel zum abnehmen machen und brauche eine wasserdichte Steckverbindung für das Kabel.

Kennt da jemand einen tauglichen Stecker?

Andreas
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 20.06.2007 01:18:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...so ....habe es heute installiert und finde es sau-gut......das fantastische ist ja, das man es in die Sonne stellt und schon wird Strom gemacht.

Morgen werde ich den Strom mal benutzen; mal sehen ob was anders ist, als sonst!?
Nach oben
Wolsberg
Leider Schrott
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen
BeitragVerfasst am: 20.06.2007 21:45:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Leute !

Alles schön und gut...

... aber das ganze hin-und-her-probieren bringt nix Nee, oder? .

Wenn das Panel, der Laderegler, der Akku etc., nicht optimal berechnet wird, wird die jeweilige Batterie NIE voll !!!

Kleiner Tipp von mir: Es gibt sehr preiswerte Ratgeber, in denen super beschrieben wird, wie man alle Komponenten berechnet YES .

Man muß nicht unbedingt ein Elektriker (...) sein, aber man sollte sich schon fachlich schlau machen Smile .

Sonst erziehlt man nicht den gewünschten Effekt, man gibt viel Geld unnütz aus, und kann sogar extreme Fehler machen, die evtl. schlimm enden können traurig .

Bin selber Elektroniker, habe auch selbst eine Jagdhütte mit Solarpanels, und mein Pinin wird auch bald umgebaut. Daher weiß ich, wovon ich rede Ja .

Also: Bevor ihr unnötig Geld ausgebt, planlos rumrechnet, testet ob es evtl. doch hinhaut ---> Ratgeber kaufen Supi

Gruß aus der Eifel, Patrick Winke Winke .

_________________
+++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Schlurf
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Denkendorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 130
BeitragVerfasst am: 22.06.2007 13:53:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo

hab seit 3 Jahren ne 55 WP Anlage, Solarregler und Kühlbox von Kissmann drin
ganz normaler Bleiakku 95 Ah

- funktioniert super !! solange mann nicht im Schatten steht!!

einfach auf den Grundträger geschraubt, da ich den Platz auf dem Hubdach fürs Surfzeug brauch

Dave
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ragnhild
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: hiuiu


BeitragVerfasst am: 23.06.2007 12:28:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Averell hat folgendes geschrieben:
Auf der Seite eines Solarausrüsters gerade gelesen das ich um die erforderliche Leistung des Sonarpanels zu errechnen die Summe meiner Verbraucher in W durch 4 teilen muß. Zumindest scheint das für den Sommerbetrieb so errechnet zu werden. Könnt ihr diese Vorgehensweise bestätigen?


?????

Als Beispiel zur Erklärung plauder ich etwas über mich rotfl Hab am womabil 2 x 80W = 160Watt. Spannung haben die Zellen ~16V optimal. Im Leerlauf höher und bei starker Last niedriger. Ausgehen kannst Du hier (mit meinem verbauten Regler) von einer Ladespannung max.14,4Volt bei ~10Amper. Grundsätzlich mögen die Solarzellen keine hohen Temperaturen, als je kühler desto höher der Wirkungsgrad. Achte auf eine Unterlüftung! Dann wäre ein 90° Lichteinfallwinkel optimal Grins . Also müstest du die Zellen klapp- und schwenkbar machen Obskur , oder lieber ein paar Watt mehr fest installieren.

Bei einem Sommersonnentag fliesen bei mir ( mit Hinterlüftung fest aufgeschraubt)Mittags ~10A in die Batts (88AH u 45AH Starter) Früh und Abends natürlich weniger Ja Bei langen Sommertagen werden es wohl so 70-100AH sein, die ich "ernte".
Dagegen steht der Verbrauch. 2,5A braucht der Kompressorkühlschrank bei 30-40% Einschaltdauer. Wird so ~1-1,5AH sein, je nach Wärme/Kälte und Öffnungsdauer. Dein Licht ? was wird es brauchen? Und sonstige Verbraucher? Radio?
Bei schlechter Sonneneinstrahlung im Schatten oder bedecktem Himmel sind es weniger AH die Du in die Batt lädst.
WIllst DU länger stehen ohne das 3-Raum zu bewegen? Eher nicht - Oder ?
Und wenn die Batt beim fahren voll geladen wird.....

Wenn du ~60Watt montierst wird das vollkommend ausreichend sein Ja

Unsere Kab arbeitet mit den 160W völlig autark, ohne sonstige Ladung (230V oder Bordnetz)

_________________
-
[b
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.357  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen