Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Servopumpendruckleitung undicht
kann man die Löten oder schweißen?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6603 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 10.07.2007 23:05:17    Titel: Servopumpendruckleitung undicht
 Antworten mit Zitat  

Grüßt Euch, da ich ja alle paar 1000km ATF nachkippen muß hab ich gestern mal geguggt wo da was undicht is.

Die undichte Stelle ist ein knapp 200€ teures Schläuchlein von der Servopumpe zum Lenkgetriebe.

An der Stelle wo das 10mm Metallröhle in das Teil reingemacht is wo die Hohlschraube reinkommt.

An der Stelle kann man wunderbar löten oder schweißen.

Ist das möglich oder sollte ich auch mal 2-K Kaltmetall in erwägung ziehen?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Summi
Vinzenz sein Anwalt...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Paderborn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki SJ 410 Van
2. Suzuki SJ 410 Cabrio
3. Yamaha XT 550
4. Honda MTX 80 R
5. Citroen 2CV
6. Ford Escort
7. Ford Ranger
8. Mazda MX 5 Na Miata
9. noch ein Citroen 2CV
10. Renault Clio
11. Kawasaki GPZ 305 Cafe
12. Ford Taunus
BeitragVerfasst am: 10.07.2007 23:24:49    Titel: Re: Servopumpendruckleitung undicht
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
Die undichte Stelle ist ein knapp 200€ teures Schläuchlein von der Servopumpe zum Lenkgetriebe.

Hast Du schon mal beim Hydraulikfachhändler (z.B. Hansaflex) nachgefragt? Die bauen Dir nach der Vorlage ein neues Schläuchlein.

Ansonsten: Da herrschen bis zu 120 bar. Wenn Du das dicht bekommst, dann löte, schweiß oder kaltmetall es. Wenn es nicht klappt, musst Du halt wieder nachkippen.


ULI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HMM
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: staßfurt
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 11.07.2007 18:44:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke

schweissen iss die beste lösung

vorrausgesetzt du kannst gut schweissen und hast die richtige hardware

wenn nicht such dir ne schlosserei und spende was für die kaffekasse


hansaflex,die idee hatt ich auch

aber das problen iss,das die keine kupplungen bzw. verschraubungen für servoleitungen haben,und auch net besorgen können

normale hydraulikleitungen wie sie hansaflex macht haben andere grössen und konusse

hab dann zwei hüdraulikaverschraubungen genommen und sie mit WIG an die pumpen und lenkungsanschlüsse geschweisst

so konnte ich dann zur verbindung nen standard hydraulikschlauch nehmen

das iss um welten billiger als ne neue servoleitung

_________________
Ich hab eh keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 6603 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 13.07.2007 09:27:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Grüßt Euch,
Problem dabei ist, daß ich net sehe wo der Reiß ist.
Ich sehe zwar wo sich mit der Zeit ein ATF Tropfen bildet aber net wo der Herkommt.

Wäre WIG schweißen besser geeignet als Hartlöten?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.07.2007 13:23:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HMM hat folgendes geschrieben:
Winke Winke

schweissen iss die beste lösung

vorrausgesetzt du kannst gut schweissen und hast die richtige hardware

wenn nicht such dir ne schlosserei und spende was für die kaffekasse


hansaflex,die idee hatt ich auch

aber das problen iss,das die keine kupplungen bzw. verschraubungen für servoleitungen haben,und auch net besorgen können

normale hydraulikleitungen wie sie hansaflex macht haben andere grössen und konusse


hab dann zwei hüdraulikaverschraubungen genommen und sie mit WIG an die pumpen und lenkungsanschlüsse geschweisst

so konnte ich dann zur verbindung nen standard hydraulikschlauch nehmen

das iss um welten billiger als ne neue servoleitung


kurz mal OT zu Hansaflex..

meine Stahflexleitung mit Anschlüssen für die Servolenkung is von Hansaflex und auch getüvt. Hält den doppelten Druck incl. Sicherheitsreserven wie ne originale Leitung aus. Steht auch drauf..als die max. Druckangabe Ja
die haben das bis vor 2 jahren noch gemacht und könnten das auch heute noch.
Nur, die haben interne Anweisungen, für Bremsleitungen und Servoleitungen für PKW, LKW nichts mehr rauszugeben. Grund ist, da Hansaflex kein genehmigter Betrieb ist, um solche Leitungen herstellen zu dürfen. Die geben keine Gutachten mehr dazu.

Klingt zwar komisch, da sie alle möglichen Hydraulikleitungen bauen, nur für die PKW`s und LKW`s dürfen sie es intern nimmer.
Technisch ist es aber möglich..Bezug Haltbarkeit und Berstdruck.
Drum verneinen die es bei Kunden im PKW und LKW-Bereich. Bei Bagger, Kränen Traktoren etc.. wo ein weit höherer Druck vorhanden ist..machen sie es wieder.. Hau mich, ich bin der Frühling

is schon ne komische Welt, wie so manches aufgeteilt wird Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Summi
Vinzenz sein Anwalt...
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Paderborn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki SJ 410 Van
2. Suzuki SJ 410 Cabrio
3. Yamaha XT 550
4. Honda MTX 80 R
5. Citroen 2CV
6. Ford Escort
7. Ford Ranger
8. Mazda MX 5 Na Miata
9. noch ein Citroen 2CV
10. Renault Clio
11. Kawasaki GPZ 305 Cafe
12. Ford Taunus
BeitragVerfasst am: 13.07.2007 13:47:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sandman hat folgendes geschrieben:
meine Stahflexleitung mit Anschlüssen für die Servolenkung is von Hansaflex und auch getüvt. Hält den doppelten Druck incl. Sicherheitsreserven wie ne originale Leitung aus. Steht auch drauf..als die max. Druckangabe :ja:
die haben das bis vor 2 jahren noch gemacht und könnten das auch heute noch.
Nur, die haben interne Anweisungen, für Bremsleitungen und Servoleitungen für PKW, LKW nichts mehr rauszugeben. Grund ist, da Hansaflex kein genehmigter Betrieb ist, um solche Leitungen herstellen zu dürfen. Die geben keine Gutachten mehr dazu.

So wird es sein. Ich habe mir vor Jahren mehrere Leitungen für eine BMW-Servolenkung (es war ein Prüfstand für eine Servolenkung, also nicht im Fahrzeug eingebaut) bei Hansaflex machen lassen. Immer mit dem originalen Schlauch als Vorlage.

Ein Gutachten ist meiner Meinung nach für einen Schlauch einer Servolenkung nicht notwendig. Klar das man dann nicht beim TÜV groß erzählen sollte...

ULI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.07.2007 21:22:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Summi hat folgendes geschrieben:
Sandman hat folgendes geschrieben:
meine Stahflexleitung mit Anschlüssen für die Servolenkung is von Hansaflex und auch getüvt. Hält den doppelten Druck incl. Sicherheitsreserven wie ne originale Leitung aus. Steht auch drauf..als die max. Druckangabe Ja
die haben das bis vor 2 jahren noch gemacht und könnten das auch heute noch.
Nur, die haben interne Anweisungen, für Bremsleitungen und Servoleitungen für PKW, LKW nichts mehr rauszugeben. Grund ist, da Hansaflex kein genehmigter Betrieb ist, um solche Leitungen herstellen zu dürfen. Die geben keine Gutachten mehr dazu.

So wird es sein. Ich habe mir vor Jahren mehrere Leitungen für eine BMW-Servolenkung (es war ein Prüfstand für eine Servolenkung, also nicht im Fahrzeug eingebaut) bei Hansaflex machen lassen. Immer mit dem originalen Schlauch als Vorlage.

Ein Gutachten ist meiner Meinung nach für einen Schlauch einer Servolenkung nicht notwendig. Klar das man dann nicht beim TÜV groß erzählen sollte...

ULI


ich weiß schon wie du es meinst Ja war bei mir genauso, hatte eine originale hingebracht und die haben die dann nachgebaut in Stahlflex mit höherem Druck.

bei mir hatte der Prüfer es auch nicht gefordert, das ich da noch einen Nachweis bringe. War damals wegen einer anderen Eintragung dort und er hatte es gesehen, also die Stahlflexleitung. Sich das angeschaut, die Angaben und die Anschlüsse..und da hat er es gleich mit den anderen Sachen eingetragen.
Er kannte ja Hansaflex.. Winke Winke
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.323  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen