Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.10.2005 01:11:26 Titel: Alternativer Einbau eines ATG-Öl-Thermometers |
|
|
Wer einen Offroader mit Automatikgetriebe fährt, verlangt von selbigem im Gelände eine Menge zu leisten. Der Wandler läuft an Hängen Hochtouren mit Schlupf, das Öl wird heiß. Zu heißes Öl verbrennt, verbranntes Öl verliert seine Schmiereigenschaften und ändert den Reibwert, das wiederum wirkt sich direkt auf Anlaufscheiben und Bremsbänder aus. Ein überhitztes ATG kann sehr schnell den geist aufgeben, was verdammt teuer wird.
Deshalb ist neben dem Einbau von zusätzlichen Ölkühlern, auch der einbau eines Ölthermometers sinnvoll, dass den Fahrer schon frühzeitig warnt, das etwas nichts stimmt.
Meine Überlegungen gingen dahin, dass ich gerne die maximale Temperatur erfahren möchte, die das ATG entwickelt, weil bei der jeweils höchsten Temperatur ja das Öl verbrennt. Dahingehend soll der Sensor das Öl messen, dass gerade aus dem ATG (Wandler) gepumpt wird..Noch vor den Ölkühlern.
Ich denke, wenn das Öl in der Wanne die richtige Temperatur hat, kann es auch nicht so schnell überhitzen, dass es zu heiß in die Kühler kommt.
Deshalb habe ich mir mit einfachstem Baumarkt-Hilfsmitteln einen Inline-Sensor gebaut, bei dem das ATF (siehe Foto 1) den Messfühler vollständig umströmt (er ragt in den Ölstrom hinein).
Genau diese Konstruktion wird als morgen in den Zufuhrschlauch vom ATG zum Ölkühler geklemmt und dann mit dem Anzeigeinstrument im Cockpit verbunden.
Der Masse-Anschluss fehlt noch, nicht wundern.
Flashi  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.10.2005 16:51:09 Titel: |
|
|
Ich habe nun kurz mal einen Lötkolben besorgt (irgendwie waren meine alle verschwunden) und die Fittings rangemacht. Etwas weißes Isolierband, soll den Messkontakt vor Korrosion schützen. Werde die einheit aber sicher bei Gelegenheit, wenn sie eingebaut ist, nochmal kapseln. Aber das eilt nicht, da alle Komponenten eisenfrei, also nicht rostanfällig sind.
So sieht es einbaufertig aus:
Schon witzig, wie man mit Sanitärzubehör, einen Temperaturfühler in die Leitungen eines ATGs am KFZ integrieren kann. Aber diese Konstruktion ist, trotz ihres klobigen Aussehens, quasi ideal, da der Innenraum um den Fühler, der direkt von ATF umflossen wird, größer ist, als der Leitungsquerschnitt und sich somit die Fließgeschwindigkeit für einen Moment etwas beruhigt.
Am Wochenende werde ich dann das Anzeigeinstrument ins Cockpit legen und beide verbinden. Dann habe ich endlich einen Indikator, der mir sagt, wie es meinem ATG so geht und wann ich auf der Autobahn mal langsamer treten sollte - Denn in diesem Fall, ist die Temperatur der einzige Störfaktor und sicherste Alarmgeber
Diese kleine Modifikation kann ich jedem mit ATG, der ins Gelände fährt oder gerne mal einen Zacken schneller unterwegs ist, nur empfehlen. Die Kosten sind Minimal. Inkl. Allem kommt man auf ca. 50 Euro, denn Messinstrumente (eigentlich für gedacht) gibts bei eBay für 30 euro und den Rest im Baumarkt
Schaubild:
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.10.2005 18:40:41 Titel: |
|
|
Auf vielfachen Wunsch ( ) hier mal ein Bild vom Plasma-Display für das Cockpit:
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 21.10.2005 19:59:17 Titel: |
|
|
Man bekommt echt Lust aufs Basteln... woltle fürs nen Temperaturanzeiger haben, dort kam ich auf die eifnachste Lösung, nämlich einen meßfühlstab der anstelle des Orininalölstabes genommen wird.
Aber Deine Lösung gefällt mir fast noch besser... und mit einem 3 Fach-Umschalter könnte man bei Bedarf sogar 3 Quellen abfragen, wenn man nur ein Anzeigegerät hat... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.10.2005 20:36:25 Titel: |
|
|
Gorli hat folgendes geschrieben: | Aber Deine Lösung gefällt mir fast noch besser... und mit einem 3 Fach-Umschalter könnte man bei Bedarf sogar 3 Quellen abfragen, wenn man nur ein Anzeigegerät hat... |
Das ist ja mal ne geile Idee
Da bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Na logo - Die einen, die auf Space-Shuttle-Optik stehen (so wie ich), bauen sich einfach drei Anzeigen ein und die Minimalisten kaufen sich einfach den Sensor günstig dreimal und bauen einen Umschalter. Absolut Klasse Idee  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.10.2005 19:39:16 Titel: |
|
|
BTT
It works
Habe heute alles reingeklöppelt. Ging wie geplant sehr einfach.
Die Temperatur liegt im Schnitt (im Stadtverkehr bei 80, maximal 90 Grad).
Aber was mich irritiert hat und worauf ich mir zum jetzigen Zeitpunkt keinen Reim machen kann:
Mit Tempomat 100km/h auf der Autobahn gefahren. Getriebe auf 80 Grad, die ganze Zeit konstant. Dann schalte ich den tempomat ab um die Geschwindigkeit zu verringern (also Gas komplett weg, nur Rollen bis runter auf 60km/h) und die Öltemperatur sprang förmlich auf 100 Grad
...Und kühlte sich dann in ein paar Minuten wieder runter auf 85 Grad.
Ich werde wohl mal die Ölflussdiagramme studieren müssen und ein paar wilde Thesen in den Raum werfen, denn wie gesagt, ist mir das Verhalten akut ominös.
Es ist aber eine feine Sache, jetzt immer die ATG-Max-Temperatur im Blick zu haben. Der neue Zusatzkühler scheint auch seinen Job bestens zu machen, denn der Rücklauf ist wesentlich kälter, als der Zulauf  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 7211 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.10.2005 20:05:01 Titel: |
|
|
So siehts installiert aus. Foto direkt während der Fahrt gemacht:
 | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der durch die Wüste jagd


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 86949 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ehemals Patrol w160 TD(getoetet) 2. ehemals Grand Cherokee V8 BJ 97(lebt jetzt in Libyen 3. Jeep Grand Cherokee 5.9 LX '98 |
|
Verfasst am: 01.11.2005 14:28:32 Titel: Mei alter Lehrer |
|
|
Hi Flashman,
Mein alter Lehrer, Originalzitat: "Wer misst, misst Mist". Schon komisch, dass bei dir beim ausrollen von 100 auf 60 die Temperatur so steigt, das ist sehr komisch. Elektisch ist alles in Ordnung bei deinen Anschlüßen ?
Ich werde dich nachbauen! Danke auch für den Tipp mit der Ölwanne, ich habe immer noch keine Reparaturanleitung aufgetrieben. Zwar eine auf CD in den USA bestellt, aber noch nichts bekommen :-(
Demnach steht morgen auf dem EInkaufszettel: Ölsensor, Wasserleitungs-T-Stück, Teflonband etc...
Danke und Gruss, Tom | _________________ [Vorsprung durch Hubraum] |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 01.11.2005 14:48:42 Titel: |
|
|
wenn beim Ausrollen die Temp steigt, könnte es eventuell daran liegen, daß der Wandler jetzt stärker arbeitet??
Weiß nicht genau wie die Automaten arbeiten, glaube mal gelesen zu haben, daß wenn die Drehzahlunterschiede zwischen Motor und getriebewelle am größten sind, der Wandler am meisten zu tun hat, eben wegen den Drehzahlunterschieden. Haben sich die Wellendrehzahlen angeglichen "fördert" der Wandler kaum noch was die Ölbelastung verringert, da es ja nicht "gequirlt" wird. Ergo niedrige Temp.
Lasse ich jetzt ausrollen, dreht der Motor niedriger als das getriebe, was somit den Wandler in Aktion setzt und somit die Öltemp erhöhen sollte. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|