Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
E-Lüfter steuern. gibts da was?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.08.2007 20:41:39    Titel: Re: Einfach Lösung
 Antworten mit Zitat  

chris88 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

die Lösung von Rainer ist rel zuverlässig und einfach.
Habe an meinem 200 tdi (und davor hatte ich beim VM TD schon die gleiche Lösung) einen BMW Klima-Thermoschalter montiert. Einfach im oberen Kühlerschlauch ein Rohr eingesetzt, in das ich eine "Mutter" (bzw Hülse mit Innengeweinde) gelötet habe. Der TDI Thermostat öffnet bei 88°C, der Lüfter sollte also knapp darüber erst zuschalten (meiner schaltet bei 91°C zu). Lüfter ist aus einem Ford 1,8 l Diesel- Funktioniert alles seit Jahren gut, bei allen Temperaturen und hat auch schon einige Vollflutungen mitgemacht. Tipp- noch separaten Schalter zum Abschalten vor Wasserdurchfahrten.
Noch zum Thema Kenlow:
die haben einen Thermostatschalter aus dem Heizungsbau mit einem rel. langen Draht, was nicht immer gut funktioniert, da der flüssigkeitsgefüllte Draht zu oft durch Fahrtwind auskühlt (steile schnelle Anstiege), der Lüfter erst zuspät schaltet. Außerdem wird er sehr englisch am oberen Wasserstutzen des Kühlers befestigt. (zumindest früher)

chris


du meinst bestimmt sowas, is zwar jetzt für meinen GW, aber vom Prinzip gleich.. Winke Winke

yepp, einfach und schnell mit dem jeweiligen Thermoschalter gemacht, E-Lüfter rein, Kippschalter dazwischen und alles wird gut..Sicherung ggf. nicht vergessen Winke Winke



als Bogen oder als Rohr machbar..halt je nach Verlauf des Kühlsystem`s Ja

Gruss
Sandman Winke Winke
Nach oben
chris88
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Axams
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 21.08.2007 17:51:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ganz genau, meines ist nur ein gerades Rohrstück mit quer dazu verlöteter Hülse mit Innengewinde
chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 21.08.2007 18:06:52    Titel: Re: Einfach Lösung
 Antworten mit Zitat  

chris88 hat folgendes geschrieben:
Hallo,

die Lösung von Rainer ist rel zuverlässig und einfach.
Habe an meinem 200 tdi (und davor hatte ich beim VM TD schon die gleiche Lösung) einen BMW Klima-Thermoschalter montiert. Einfach im oberen Kühlerschlauch ein Rohr eingesetzt, in das ich eine "Mutter" (bzw Hülse mit Innengeweinde) gelötet habe. Der TDI Thermostat öffnet bei 88°C, der Lüfter sollte also knapp darüber erst zuschalten (meiner schaltet bei 91°C zu). Lüfter ist aus einem Ford 1,8 l Diesel- Funktioniert alles seit Jahren gut, bei allen Temperaturen und hat auch schon einige Vollflutungen mitgemacht. Tipp- noch separaten Schalter zum Abschalten vor Wasserdurchfahrten.
Noch zum Thema Kenlow:
die haben einen Thermostatschalter aus dem Heizungsbau mit einem rel. langen Draht, was nicht immer gut funktioniert, da der flüssigkeitsgefüllte Draht zu oft durch Fahrtwind auskühlt (steile schnelle Anstiege), der Lüfter erst zuspät schaltet. Außerdem wird er sehr englisch am oberen Wasserstutzen des Kühlers befestigt. (zumindest früher)

chris


Hast Du evtl Bilder davon? Saugt der Lüfter oder bläst er?
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 21.08.2007 18:17:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bevor Ihr euch die Mühe macht und solche Dinger selbst lötet: Gibts in alle gängigen Innenmessern inkl. Standard 1/8" Sensorgewinde und Sicherheitssieken (für schlauchseiten) für ca. 12 Euro im Fachhandel zu erwerben. Ein fertiger Thermoschalter liegt bei ungefähr 25 Euro und der passende Lüfter (ich bevorzuge Aftermarket, da ich dann nicht auf die Suche bei anderen Marken gehen muss und mir die Größe cm genau passend aussuchen kann - Insbesondere eine flachere Bauweise ... Siehe meinem Einbau blasend im G gerade) liegt bei 60 bis 130 Euro. Smile

Wenn man e-Ventis nachrüstet, sollte man bei genug Platz vor direkt am Kühler das Ding immer blasend bauen. Hat man einen klimakühler davor, dann den Hauptventi saugend (als Austausch für den Visko) und einen kleineren blasenden e-Venti vor den Klimakühler.

Zusatztipp: Wenn das System über Thermoschalter läuft, kann man mal mit dem gedanken Spielen, das Thermostat rauszunehmen. Denn Betriebstemperatur erreicht man so auch schnell (außer man pfeffert von 0 auf 100 auf die Autobahn) und der Kühleffekt durch größeren Volumenstrom ist sehr vorteilhaft bei kritischen Belastungen.

Hab ich schon x-mal alles durch Smile

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
tagomtires
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gelsenkirchen
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 21.08.2007 19:01:42    Titel: E-Lüfterregelung
 Antworten mit Zitat  

@ Flashman, ein Thermoschalter kann aber nur ein/aus. Meine Regelung arbeitet aber beim max. Wirkungsgrad des Motors stufenlos nach der programmierten Kennlinie. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Den Thermostaten empfehle ich nur bei einer elektrischen Pumpenlösung auszubauen, hierbei wird ja der Kühlwasservolumenstrom stufenlos geregelt.
Der Lüfter dient immer lediglich zur Unterstützung wenn z.B die Motordrehzahl der mech. Pumpe nicht ausreichend ist, um den richtigen Volumenstrom zu erzeugen.
Gruß Lutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 21.08.2007 20:12:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich bezog mich jetzt gar nicht auf die Variante mit geregelten Ventis, mir gings nur um die Offroad-Variante und das man sich nicht die Arbeit machen muss, einen Schlauchadapter selbst zu fertigen. Ja

Eine Thyristerschaltung mittels Kennwert-Heißleiter und nem Lüfter ist ja auch noch relativ einfach zu machen, setze ich aber bei Offroadern nie ein.

Den letzten Satz hab ich ehrlich gesagt aber jetzt nicht verstanden. Egal wie hoch der Volumenstrom ist, es gibt ja eine Wärmeenergietransfergrenze, die mit steigendem Volumenstrom nicht mehr signifikant veränderlich ist. Zudem muss die Wärme ja auch Kühlerseitig abgeführt werden. Kannste das mal etwas präziser erläutern Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 21.08.2007 20:16:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

den Thermostataten ganz raus zu nehemn halte ich für nicht so gute Lösung. Im Teillastbereich bei Außentemperaturen unter ca. 10 Grad (wo ist dieser dämliche Kringel auf der Tastatur hin ?) Celsius und aktivierter Heizung kommt der Motor mit sicherheit nicht auf Temperatur. Der Thermostat ist ja ansich ein bewährtes Bauteil. Gut geht auch mal kaputt -ist aber nicht die Welt.

Habe mittlerweile über PWM lange nachgedacht, aber ein Auto was nicht ständig "volle Kante" gefahren wird braucht das eigentlich nicht. Da ist die Lösung von @Rainer4x4" die einfachere und zuverlässigere (kann man auch streiten)

Ich selber werde beim Chero eine französiche Lösung verwenden ( Saugend ! wer jetzt was schlechtes denkt - ich bin streng katholisch !) Da sind/waren 2 E-Lüfter drin die (wie auch immer generierte Temp-Schaltpunkte (unter Verwendung zweier Temperaturgeber) die Lüfter in Reihe schaltend beim ersten Punkt und parallel beim zweiten. Das hat hervorragend funktioniert und ist simpel und einfach.

Aber - viel Wege führen nach Rom...

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 22.08.2007 10:27:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hat Spal Lüfter im Programm die die IP 56 Norm erfüllen?
Wer in D vertreibt Kenlowe?

Fragen über Fragen.....

Chris88: Bilder? Grins Winke Winke
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 22.08.2007 10:31:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Von Spal weiss ich es nicht aus dem Kopf, aber Mr. Gasket und Flex-A-Lite auf jeden Fall. Die sind tauchfest. Allerdings sind wir die Breslau mit nem SPAL auf dem LLK gefahren und das Ding stand ständig unter Wasser und Schlamm - Liegt bei mir daheim und ist noch immer heile, läuft ruhig und ohne Macken.

Wegen Kenlowe: http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?p=82140
(Kenne ich selbst nicht im Einsatz)

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
tagomtires
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gelsenkirchen
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 22.08.2007 11:44:27    Titel: E-Lüfter
 Antworten mit Zitat  

@flashman, die Energietransfergrenze (variabler Wasservolumenstrom bei konstantem Luftvolumenstrom) wird in verschiedenen Betriebszuständen von einem drehzahlabhängigen mech. Pumpensystem niemals erreicht. Da greift natürlich das elektr. Pumpensystem durch die Ausnutzung der Transfergrenze. Bei Überschreitung wird der Lüfter geregelt zugeschaltet um die Transfergrenze durch den zusätzlichen Luftvolumenstrom punktgenau zu erhöhen. Natürlich kann man auch invers arbeiten- aber unter Berücksichtigung des max. System-wirkungsgrades kann es nur eine Lösung geben.
Gruß Lutz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 22.08.2007 11:47:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp, das sehe und meinte ich genauso. Dann wars nur ein Missverständnis in meiner Interpretation. Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>
Seite 3 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.234  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen