Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wie viel Öldruck erzeugt ein 200tdi?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DiscoThomas
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Discovery 200tdi
2. Africa Twin
3. XL600R
4. HP500 auf 265/75R16
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 20:27:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

bei meinem 200tdi, 10W50 kalt 4 bar (Maximum) und warm im Standgas knapp unter 1 bar
die Vorgängermaschine hatte die gleichen Werte

Gruß
Thomas

P.S. das Gewinde ist ein konisches M10x1,5, wenn ich mich richtig erinnere
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 20:30:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DiscoThomas hat folgendes geschrieben:
P.S. das Gewinde ist ein konisches M10x1,5, wenn ich mich richtig erinnere


Laut WHB ja Ja
Warm im Standgas unter ein bar ist allerdings wirklich sehr sehr wenig. Diesel sollte aufgrund der höheren Pleullagerbelastung ruhig nen höheren Schmierdruck haben. Unsicher

10W-50 ist ne gute Ölwahl Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DiscoThomas
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Discovery 200tdi
2. Africa Twin
3. XL600R
4. HP500 auf 265/75R16
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 21:08:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hätte auch nichts gegen etwas höheren Druck bei warmen Motor aber mehr ist eben nicht da, wie schon geschrieben bei der ersten Maschine war es auch so und die habe ich nicht wegen Öldruckproblemen getauscht, denke das ist normal so für den 200tdi
Gruß
Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 21:11:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wäre absolut möglich. Wenn zwei Maschinen den Wert haben, dann isses halt so. Ich hab beim range immer 10W-60 verwendet, damit der Druck permanent etwas höher ist.

Ich hätte im Gegenzug mal ne Frage an die TD5 Fahrer: Ist der Druck dort wirklich soviel höher im Ganzen?

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 22:01:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
@Holger: Willst Du einen Motor mit Verdacht auf Schmierdruckdefekt warm laufen lassen und auf 2000rpm bringen? Wenn das Messgerät schon beim Start zu wenig anzeigt, braucht man nicht weiter zu machen. (Mit dem warm laufen lassen). Und was "zu wenig" ist, schrieb ich etwas weiter vorn. Smile

@Bond: 200.000km sind eigentlich wirklich fast nix für die Pumpe. Ja


Ja natürlich will ich den Wagen warmlaufen lassen und auf >=2000 upm bringen.
Der Wagen wird derzeit normal gefahren, da treten >2000 upm auf, derzeit braucht er lediglich nach einer Standzeit von z.B. 48 h länger bis die Öldrucklampe ausgeht, nach dem Start direkt losfahren, nach 20m aus oder halt im Standgas ca. 15 bis 20 Sekunden (geschätzt). Das heißt ja nicht daß keine Schmierung vorhanden ist, das Öl bietet auch noch Reserven und der Motor ist ein Motor und kein High-End-Präszision-Uhrwerk.
Das ganze trat wohl nach einem Ölwechsel auf. Es wurde 10W40 verwendet. Mein Verdacht geht in Richtung defekter/falscher Ölfilter. Teilweise sollen die Überdruckklappen oder ähnliches verbaut haben die ein Ablaufen des Öls verhindern.

Ist wie hier gepostet 15W40 für den Turbo etwas dick ?

@DiscoThomas : Vielen Dank für die Maßangabe.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 22:05:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
DiscoThomas hat folgendes geschrieben:
P.S. das Gewinde ist ein konisches M10x1,5, wenn ich mich richtig erinnere


Laut WHB ja Ja
Warm im Standgas unter ein bar ist allerdings wirklich sehr sehr wenig. Diesel sollte aufgrund der höheren Pleullagerbelastung ruhig nen höheren Schmierdruck haben. Unsicher

10W-50 ist ne gute Ölwahl Grins


Warum deutlich zu wenig ?
Nehmen wir mal die Angabe des WHB als Referenz an, gehen von einer Leerlaufdrehzahl von 800upm (sollte so sein - oder ?) und knapp 1 Bar aus sind bei 2000upm rund 2 bar nicht abwegig.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 22:08:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

15-20s ist definitv viel zu lange (muss ich ehrlich sagen). Allerdings wie Du schon sagst, gibts das keinen Aufschluss über die tatsächliche Schmierung. Hatte nicht mitbekommen, dass die Maschine trotzdem noch gefahren wurde, dann kann man natürlich auch einmal mehr hochlaufen lassen.

Eine Kaltdruckmessung ist aber richtiger, so wie es jede Werkstatt tun würde. Denn zweifelsfrei liegt ein Fehler vor. Am Sensoor, Pumpe oder wo auch immer, da diese zeitspanne für das Fahrzeug nicht normal ist. Dahingehend ist es halt nicht hilfreich, wenn der Druck dann warm wieder passt.

15W-40 ist kalt dickflüssiger und warm dünnflüssiger als 10W-40. Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 22:17:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben:
Nehmen wir mal die Angabe des WHB als Referenz an, gehen von einer Leerlaufdrehzahl von 800upm (sollte so sein - oder ?) und knapp 1 Bar aus sind bei 2000upm rund 2 bar nicht abwegig.


Das ist in einer Volumenstrombetrachtung nicht 1:1 so rechenbar. Aber wie ich schon schrieb, ist es insgesamt dennoch durchaus möglich. Hängt sehr stark von Viskosität (auch Zustand und Alter) des Öls, seiner Temperatur etc ab.

Ein Diesel hat immer eine höhere Pleullagerbelastung, bedingt durch höhere Verdichtung. Beim Turbo läuft das Turbinenrad auf einer Ölfilmlagerung. Der Druck zentriert es ebenso. Deshalb gibt es Mindestdrücke, die bei Unterschreitung ungesund sein werden. 1bar ist ja noch OK, so im Leerlauf. Aber weit drunter würd ich schlecht schlafen.

Wie dem auch sei. Nordman hat seine Info bekommen, Du weisst, dass die Latenz für den Druckaufbau beim Start atypisch ist. Die einzelnen Druckbereiche sind zweitrangig, solange geschmiert wird.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 22:25:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
15-20s ist definitv viel zu lange (muss ich ehrlich sagen). Allerdings wie Du schon sagst, gibts das keinen Aufschluss über die tatsächliche Schmierung. Hatte nicht mitbekommen, dass die Maschine trotzdem noch gefahren wurde, dann kann man natürlich auch einmal mehr hochlaufen lassen.

Eine Kaltdruckmessung ist aber richtiger, so wie es jede Werkstatt tun würde. Denn zweifelsfrei liegt ein Fehler vor. Am Sensoor, Pumpe oder wo auch immer, da diese zeitspanne für das Fahrzeug nicht normal ist. Dahingehend ist es halt nicht hilfreich, wenn der Druck dann warm wieder passt.

15W-40 ist kalt dickflüssiger und warm dünnflüssiger als 10W-40. Winke Winke


Ja klar, eben weil 15W40 kalt dickflüssiger ist kam bei mir der Gedanke auf daß es für den Turbo nicht so gut ist.

Und die Latenz ist ja gerade das interessante daran.

Gehen wir mal davon aus daß der Druck sowohl kalt als auch warm in Ordnung ist, dann gehe ich davon aus daß die Pumpe genug Druck aufbaut, aber vielleicht die Fördermenge irgendwie reduziert ist.
Oder wäre bei reduzierter Fördermenge auch gleichzeitig ein Druckverlust vorhanden ? (Bei meiner Espressomaschine war es bei defekter Pumpe nicht so, sie hat weniger gefördert aber bei vollem Druck).

Die Latenzzeit kenne ich eigentlich nur beim ersten Start nach einem Ölwechsel.

Gruß
Holger


Zuletzt bearbeitet von Holger_Schmitz am 23.08.2007 22:29, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 22:29:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jepp Heiligenschein
Das waren auch meine Überlegungen, deshalb bekommen ja alle meine Autos eine geringere Winterviskosität. Der Patrol fuhr 2005 + 2006 mit 0W-40 und dieses Jahr mit 10W-60. Aber das hauptsächlich deshalb, weil klar war, dass wir am absoluten Temperaturlimit fahren werden und da ein Öl von Vorteil ist, dass bei solchen temperaturen gerade sein Optimum an Schmierleistung und Viskosität erreicht.

Aber ehrlich gesagt, macht normalerweise ein Sprung von 10 auf 15W beim Start niemals einen solchen Unterschied. Das wären eher so bereich von ner Sekunde oder maximal zwei. Aber 15-20 ... Hmmmm ... Neee. Am Öl wirds nicht liegen. (Denke ich)

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 23:33:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Öl habe ich auch nicht im Verdacht, ggf. aber einen falschen Ölfilter oder halt den Pumpenexitus. Oder an welcher Stelle kann sonst noch Öldruck verloren gehen wenn der Motor ansonsten unauffällig läuft ?

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 23:38:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Am Überdruckventil. (z.B.)

Ansonsten muss ich an der Stelle passen, da das dann motorspezifisch wird. Kann Dir aber gern "was" schicken Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 23.08.2007 23:41:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Komme ich ggf. drauf zurück.
Erstmal will ich nur messen und gucken, eine dann ggf. weitreichende Reparatur möchte ich nicht machen (obwohl : Es ist nicht das eigene Auto und zum Lernen wäre es reizvoll)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>
Seite 3 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.268  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen