Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 03.09.2007 16:41:48 Titel: |
|
|
@Flashi: Woher hast Du die 82°C für das Ventil? In meinem Handbuch vom 300er stehen 85-89 bzw. 88 °C Solltemperatur... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6570 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.09.2007 16:43:34 Titel: |
|
|
@ptos: Danke.Wir brauchen mehr Kühlleistung im Dreiraum und daher die erste Idee mit einem Zusatzlüfter die zuletzt in die Richtung Austausch des Visco gegen Elektrolüfter lief.
Der Visco raubt dem Motor ja Kraft. Grundsätzlich mag ich den Visco auch- aber hier wie gesagt macht ein Austausch Sinn da sowieso geändert werden muss.
Flashi, Danke für Deine Abhandlung. ich habs nicht verwechselt sondern von Anfang an von der Temperatur gesprochen bei der der Lüfter optimalerweise einsetzt.
Es gab hier Leute die den Umbau gemacht haben und von Temperaturen sprachen- ich finde es nur leider nicht mehr. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.09.2007 16:46:35 Titel: |
|
|
ptos: Entlastet des Keilriemen zur Wapu, bringt etwas Leistung zurück, kühlt besser.
Die angegebenen 82° sind der WHB-Wert für den 300TDI in Defendern (90er, 110er) der Baujahre 1999 bis 2004. Mehr als da reinschauen für den Wert kann ich halt auch nicht. Ändert ja nichts an der Frage ansich, wo der Kühler angehen sollte.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.

Zuletzt bearbeitet von am 03.09.2007 16:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.09.2007 16:48:20 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Flashi, Danke für Deine Abhandlung. ich habs nicht verwechselt sondern von Anfang an von der Temperatur gesprochen bei der der Lüfter optimalerweise einsetzt. |
Weiss ich ja. Wollte aber insgesamt (auch für andere Leser) nochmals darauf hinweisen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6570 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.09.2007 16:50:18 Titel: |
|
|
Handbuch Absatz 26 S.5 BJ ab 1996:
"Der Thermostat funktioniert zufriedenstellend wenn er zwischen 85 und 89 Grad öffnet"
Ich arbeite ja nicht umsonst im Handbuchladen
Wann Lüfter an??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.09.2007 16:53:10 Titel: |
|
|
Ich hab auch Werkstatthandbuch, englisches Original. Deutsche Ausführung mag andere Werte wegen Abgas-Vorschiften haben
Kapitel 4 -Engine Data, Seitennummr 12, gaaanz oben:
Type.. ............................................................... Pressurized spill return system, pump and fan assisted with thermostat control,
Pressure cap ....................................................... 0,6 kgf cm2 (9 lbf in’)
Type of pump ..................................................... Centrifugal
Thermostat ........................................................ 82°C
Das WHB sagt z.b. auch, dass in Australien ein 88° Thermostat drinne sitzt.
90 Grad  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 03.09.2007 17:03:37 Titel: |
|
|
...Bei 90°C macht ihr sicher nix falsch!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6570 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.09.2007 17:10:16 Titel: |
|
|
Jo. 88 steht auch im Deutschen, hat ptos schon geschrieben.
Falls jemand den Umbau gemacht hat kann er ja mal sagen auf welchen Wert Er/Sie/Es eingestellt hat  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 03.09.2007 17:59:42 Titel: |
|
|
KIPPSCHALTER
gruss si.......  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.09.2007 18:08:25 Titel: |
|
|
Ansprechschwellwert EIN: 93 Grad (bei 88° Thermostat)
Ansprechschwellwert AUS: 89 Grad (oder systembedingt die Vorgabe des Sensors)
Faustregel: Kurz über Thermostat bleiben (mit beiden Werten) und immer unter 100 Grad - Siedetemperatur Wasser. (bei W-40 Öl). Da gibts also nicht viel dazwischen.
Pflug
P.S.: Mehr Infos unter http://www.90grad.com  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6570 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.09.2007 18:25:18 Titel: |
|
|
Danke Pflug  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|