Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6520 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 15.09.2007 18:45:07 Titel: Westalpentour |
|
|
War mal eben für 'ne Woche in den Westalpen zwischen Italien und Frankreich unterwegs.
Bin momentan noch dabei die zahlreichen Fotos zu sortieren. Vom ersten Tag mal hier ein paar Fotos. Der Rest wird in den folgenden Tagen nachgeschoben.
Am Freitag den 07.09. gings los, erstmal über die Schweiz Richtung Frankreich und Italien. Nach viel zu vielen Stunden Asphalt-Schrubbeln sind wir dann (Arne mit Claudia und meinereiner) auf dem Campingplatz in Salbertrand angekommen. Der Platz liegt ideal, da man vor dort die umliegenden Paßstraßen gut anfahren kann.
Die Kundschaft ist dann auch entsprechend und setzt sich aus vielen Enduro-Fahrern, einigen ATV'lern und ein paar Geländewagenfahrern zusammen. Sollten die also wirklich mal im Susa-Tal alles dicht machen, dann verliert zumindest dieser Platz einen Großteil seiner Laufkundschaft.
Unser Camp am folgenden Morgen:
Da der Freitag doch recht anstregend war, wollten wir am Samstag erstmal zur Assietta fahren, auch um zu testen, wie lange, bzw. wie schnell wir so eine Tour befahren können. Geplant war von anfang an viele Fotostopps einzulegen, die Landschaft zu genießen und sich auch mal die Füße zu vertreten.
Wie sich herrausstellen sollte, war mit dieser Strategie pro Tag genau eine Tour zu schaffen. Ich fand das ideal! Los ging es meistens erst nach 11 Uhr, so dass wir in aller Ruhe die Morgensonne genießen konnten und alle mal Zeit für ein langes Frühstück hatten.
So jetzt aber ein paar Fotos. So gegen 11 Uhr ging es von Susa aus Richtung C. d. Finestre, der einen dann weiter auf die Assietta führt. Der Streckenverlauf dürfte den meisten bekannt sein, Waypoints und Tracks finden sich jede Menge im Internet.
Die Strecke läßt sich durchweg gut befahren und ich hätte sie auch mit meinem Vorgänger (Nissan Almera) oder natürlich 'nem Panda problemlos befahren können.
Auffahrt zum Colle d. Finestre
Colle d. Finestre erreicht:
Weiter ging es dann zur Assietta Kammstraße
45 weiter Fotos der Assietta Kamstraße unter:
http://picasaweb.google.de/stefan.grossmann/Westalpen2007AssiettaKammstraE
und zum Abschluß noch ein Video:
http://www.youtube.com/watch?v=ESHP1lckF9M | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PATologe

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Die Berge Europas und ein kleines Stück Afrika Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 15.09.2007 19:30:18 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Lustenau Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Volvo V70 TDI |
|
Verfasst am: 16.09.2007 10:50:39 Titel: |
|
|
Hallo,
ich schliesse mich mal hier an mit ein paar Bilder von meiner Tour.
Ich fotografiere noch auf die altmodische Art mit Film und so Leider hab ich nur einen schlechten Scanner-drum die qualität.
Ich war 5 Tage da und in Bardonecchia im Hotel stationiert. Das Hotel "Europa" hatte ich mal in irgend einem Form gelesen. War okay für 50 Euro die Nacht und der Chef dort spricht englisch, ich nämlich nix italiano.
Weg zum "Punta Colomion" - weniger bekannt, aber oben gibts ein kleines "Refugio" und ein paar Italienerinen in Bikinis genossen dort die Sonne ...
Teilweise sollte man schwindelfrei sein oder einfach nicht hinsehen (Fahrt Richtung Jafferau)
Tunnelausfahrt beim Jafferau, 850m Tunnel, dunkel, eng, nass ... aber eigentlich kein Problem solange keiner entgegenkommt.
Blick vom Jafferau Fort auf die Anfahrt
ThxDex ...
Fahrt zum Punta Sommeiller
Im Denzel steht "alles was Räder hat versucht den Berg zu erklimmen". Nun, auch mit Raupenantrieb funktioniert das. Der Weg ist in gutem
Zustand dank dieses Baggers. Ich möchte nicht wissen wie lang der nach oben gebraucht hat mit dem Tempo.
Lac du Mont Cenis. Traumhafte Gegend, das Fort beim See ist sehenswert. Als ich dort war ist grad ein Gewitter aufgezogen - ergab eine interssante Stimmung.
Und wo ist das .... richtig, Lago Magiore
Ich möchte auf jeden Fall wieder in diese Richtung mit mehr Zeit im Gepäck. Dann vielleicht über die "Ligurische" bis runter zur Küste.
Gruss, Ingo | _________________ sold - 97er Cherokee 4.0
sold - 79er CJ7 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6520 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 16.09.2007 19:23:51 Titel: |
|
|
Tag 2 - 09.09.
Am Sonntag sollte es auf den Jafferau gehen. Da der Sommeiller am Wochenende nicht wirklich anfahrbar ist, war das eine gute Alternative.
Der Einstieg in die Strecke ist von der N334 zwischen Salbertrand und Susa gut zu finden und mit "Pramand" ausgeschildert. Zuerst geht es auf schmaler aspahltierter Straße durch den Wald, die dann in einen Schotterweg übergeht, der aber gut befahrbar ist.
Einige Kilometer weiter kommt dann dieser Platz hier, auf dem wir dann auch einige italienische Offroader getroffen haben (man beachte den tiefergelegten Astra mit Niederquerschnittsreifen :D)
Hier gehts dann auch ab zum Fort Pramand.
Das Fort haben wir ausgelassen, wollten eigentlich auf der Rückfahrt noch vorbei, doch da war es dann schon recht spät gewesen.
Nach einigen weiteren Kilometern steht man dann vor dem berühmten Tunnelportal.
so siehts im Innern aus:
Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind die meisten Beschreibungen des Tunnels stark übertrieben, weder ist er sehr schmal, noch ist es wirklich dunkel hier drin. Durch die hellen Wände ist es für die Autoscheinwerfer kein großes Problem die Umgebung zu erhellen.
Die Schotterpiste wird dann stellenweise etwas gröber und auch schmaler, bleibt aber gut befahrbar.
Kurz vor dem Gipfelfort liegen dann allerdings diese Steinchen rum. Da könnte auch Obelix mal seine Hinkelsteine drauf ausgetragen haben .
Dafür entschädigt dann aber oben die grandiose Aussicht vom Fort auf die umliegenden Berge. Mehrmals hab ich mir allerdings versucht vorzustellen, wie es der Besatzung hier oben im Winter gegangen sein muss.
Weitere 51 Fotos von der Auffahrt zum Jafferau sind hier zu bestaunen:
http://picasaweb.google.de/stefan.grossmann/Westalpen2007Jafferau | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PATologe

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Die Berge Europas und ein kleines Stück Afrika Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.09.2007 20:37:34 Titel: |
|
|
Man, hör blos auf mit diesen geilen Bilder mein Fernweh wird immer schlimmer!!!
Dafür liebe ich dich.
PATologische Grüße
Nole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.09.2007 20:41:57 Titel: |
|
|
Schön, schön ,schön. Ansich die beste Jahreszeit.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 16.09.2007 22:08:55 Titel: |
|
|
sgm hat folgendes geschrieben: | so siehts im Innern aus:
Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind die meisten Beschreibungen des Tunnels stark übertrieben, weder ist er sehr schmal, noch ist es wirklich dunkel hier drin. Durch die hellen Wände ist es für die Autoscheinwerfer kein großes Problem die Umgebung zu erhellen. |
ich hatte mir den Tunnel auch schlimmer vorgestellt. Leider sind meiner Freundin im Tunnel nicht so gute Fotos gelungen. Oder vielleicht sieht man den Tunnel als Tunnelpanikern wirklich so...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PATologe

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Die Berge Europas und ein kleines Stück Afrika Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.09.2007 22:24:45 Titel: |
|
|
Hier kommt der Link zum Tunnel, dieser Film ist auf unserer August Tour 2007 aufgenommen worden, von Michael und Birgit.
http://www.myvideo.de/watch/2315352
Aber Achtung, es besteht Suchtgefahr.
PATologische Grüße
Nole | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6520 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 17.09.2007 20:23:45 Titel: |
|
|
Tag 3 - 10.09.
Das Wetter war weiterhin klasse, das Wochenende war vorbei, also was sprach dagegen auf den Sommeiller zu fahren? Genau - nichts!
Ab Montag hat sich unsere Reisegruppe dann auch um 2 Personen vergrößert. Iris und Udo sind mit ihren ATVs zu uns gestoßen. Hatte sich spontan entschieden, was häufig die besten Entscheidungen sind.
Die beiden hatten am Wochenende offensichtlich mit ihren beiden Begleitern zu wenig Spaß gehabt und auch zu wenig Zeit die Landschaft zu genießen. Für beides war die Geländewagentruppe immer zu haben :D.
Hier die komplette Reisetruppe oben am Sommeiller:
Los ging es mal wieder sehr zeitig so zwischen 11 und 12 Uhr ;). Der Einstieg ist in Bardoneccia relativ schnell gefunden. Nach ein paar Minuten fahrt auf einer schmalen Asphaltstraße wechselt der Belag dann auch in den gewünschten Schotter.
Es wurde dann auch wieder recht schnell sehr staubig.
Vorbei am Lago di Rochemolles steigt die Piste erst langsam an um dann immer steiler zu werden. Zwischendrin fährt man immer mal wieder durch kleinere Hochtäler und kommt dann zu dieser schönen Brücke.
So ab ca. 2600-2700m geht es dann nur noch durch Geröllfelder. Es sieht fast aus wie auf dem Mars, nur das rote Licht fehlt.
Geschafft! 3000m sind erreicht:
Parkplatz auf 3000m:
Dieser formschöne Holzzaun verhindert die Weiterfahrt auf den berühmten Fahnenhügel.
Ehrlich gesagt fand ich das nicht wirklich schlimm. So ging es halt zu Fuß die paar Höhenmeter zu den Fahnen.
Oben war dann eine schöne, entspannte und lustige Stimmung. Keiner hatte Streß gehabt mit dem Raufbolzen und der Ausblick entschädigt sowieso für das entgangene kleine Abenteuer ;).
Nach ausführlichem Landschaft genießen und hunderte Fotos stanzen ging es dann irgendwann leider wieder bergab zurück in die Zivilisation.
Einige Kehren waren bergab doch recht eng. V.a. weil schlecht abzuschätzen ist, wieviel Platz noch ist, wenn man ins Leere schaut. Mit dem Sorento mit dem längeren Radstand mußte ich doch in einigen Kurven reversieren.
Eigentlich wollten wir den Tag im Rif. Scarfotti beschließen, das war aber leider geschlossen. Wir haben aber in Bardoneccia einen netten Ersatz gefunden in einer schönen Pizzeria. Waren natürlich, wie es sich für deutsche Urlauber gehört viel zu früh zum essen anwesend ;).
Weitere 66 Fotos von der Fahrt zum Sommeiller:
http://picasaweb.google.de/stefan.grossmann/Westalpen2007Sommeiller
Morgen gehts dann weiter mit dem Tag 4. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.09.2007 21:33:53 Titel: |
|
|
Ei,Ei,
wer staubt denn da vorbei ?
Gruß,Jürgen
Der auch am Campingplatz nur 50 Meter weiter sein Zelt stehen hatte.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6520 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 17.09.2007 22:23:27 Titel: |
|
|
jetzt mußte ich gerade kurz überlegen
Kann mich leider nur an deinen leicht höhergelegten Indianer erinnern. Ich hoffe ihr hattet auch noch so ein Wetterglück wie wir . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.09.2007 23:21:06 Titel: |
|
|
Ja das Wetter war bis auf etwas Nebel auf der Maira-Stura schon Klasse.
Vor allem die ersten Tage am Lac de Mont Cenis
Und die letzten Tage auf der LGKS
und am Parpaillon
Gruß,Jürgen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6520 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 18.09.2007 21:01:48 Titel: |
|
|
Tag 4 - 11.09.
Noch ein weiterer Tag in der Region Susa.
Es sollte zum Lago Nero gehen inkl Pistenfahren auf den dort zahlreich zu findenden Versorgungspisten für die Skilifte.
Um es vorwegzunehmen, auch am Dienstag hatten wir wieder dasselbe gigantische Wetter, wie an den Tagen vorher. Die Region rund um den Lago Nero hat uns auch landschaftlich gut gefallen.
Außerdem war auch noch ein bischen navigieren dabei, da es doch zahlreiche Pisten dort oben gibt.
Die Abfahrt zum Lago Nero liegt direkt an der Straße zwischen Cesana Torinese und Claviere. Einfach der Beschilderung Richtung Sporthotel folgen (Abzweig bei ungefähr N44°56,9' E06°46,7').
Das Schild hier steht schon etwas weiter oben ...
... neben dem Sporthotel (N44°55,6532 E06°47,2959)
Folgt man der Beschilderung Richtung Lago Nero, so gelangt man nach ein paar Minuten zu diesem verfallenen Gebäude. Keine Ahnung, wofür das mal gut war. (N44°54,5979 E06°47,9140)
Nach ein paar Fahrminuten liegt dann der Lago Nero leicht unterhalb der Piste.
In der Nähe fand sich dann auch ein netter Rastplatz inmitten der Bergwelt.
Abfahrt vom Rastplatz.
Weiter Richtung Col Bercia.
Oben angekommen dann die nächste Pause ;). (N44°54,8162 E06°46,6863)
Hier war dann auch mal Zeit für eine kleine Wanderung, so dass sich die Autos ausruhen durften.
Zum Schluß dann nur noch die schöne Abfahrt runter ins Tal.
Geplant war eigentlich den Tag im Rifugio Baita Gimonte ausklingen zu lassen. Aber wie bereits gestern, hatte auch diese Lokalität geschlossen. Schade!
Weitere 45 Bilder von der Ausfahrt zum Lago Nero:
http://picasaweb.google.de/stefan.grossmann/Westalpen2007LagoNero
Morgen dann der letzte Tagesbericht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Buchholz Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6520 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. Toyota LC J125 R.I.P. |
|
Verfasst am: 19.09.2007 19:28:40 Titel: |
|
|
... so dann bring ich es mal hier zum Ende ;).
Normalerweise würde es nach der Chronologie weitergehen mit Mittwoch. Für den Mittwoch hatten wir vorab eine Überführungsetappen ins Maira-Tal geplant, mit evtl. Pisteneinlagen auf dem Col du Parpaillon oder dem Col de Valbelle.
Leider hat sich dann ein Crewmitglied am Dienstag eine Erkältung eingefangen, die uns Mittwoch morgen dazu veranlaßt hat, den Plan umzustellen.
Wir sind noch eine weitere Nacht in Salbertrand geblieben, haben einen Ruhetag eingelegt und für den Donnerstag eine letzte Tour in der Umgebung eingeplant.
Für Freitag wurde dann (einen Tag früher) die Rückfahrt angesetzt. Hört sich alles erstmal blöder an, als es wirklich war. An dem freien Mittwoch bin ich mit Claudia zum Fort Exilles gefahren (lohnt sich!), zu einer Besichtigung, während unsere beiden ATV-Treiber zum Jafferau hoch sind, den sie noch nicht kannten.
Ein Tag Faulenzen war auch nicht schlecht.
somit also zu ...
Tag 5 - 13.09.
Hier sollte es als krönender Abschluß unserer Westalpen-Tour raufgehen:
der eine oder andere wird es schon erkannt haben
Es ging hoch zum Fort de la Turra. Wer es nicht kennt, das Fort (bzw inzwischen die Ruine) liegt oberhalb des Lac du Mont Cenis. Die Tour ist auch im Westalpen-Heft der Offroad beschrieben, nur die dort angegebenen Waypoints sollte man zur Planung der Tour ganz schnell vergessen. Ich weiß nicht, mit welchem GPS-Gerät die Offroad-Redakteure die Positionen ermittelt haben, aber die Koordinaten liegen teilweise hunderte von Metern neben der Spur .
Obwohl es die kürzeste Fahrstrecke werden sollte, wurde es der Tag mit den meisten geschossenen Fotos, so dass eine Auswahl für diesen Bericht wirklich schwer viel.
Die Strecke ist sehr schmal und wie im Westalpen-Heft beschrieben mit einigen Schrägpassagen. Diese liegen aber alle im Bereich von max. 20°, sind also bei einigermaßen trockenem Untergrund gut befahrbar.
Abraten würde ich allen größeren Gruppen dort raufzufahren. Der Platz oben vor dem Fort reicht so eben für 3 Autos und eine der letzten freien Strecken im Bereich des Lac du Mont Cenis sollte nicht dadurch gefährdet werden, dass dort Gruppenreisen rauf veranstaltet werden!
Nach einigen zu öffnenden (und auch wieder zu schließenden) Weidegattern gelangt man dann an die bekannte Schlüsselstelle. Hier ist vor ein paar Jahren mal ein kleines Steinchen auf den Weg gekullert und mitten auf der Piste liegen geblieben.
Wer hier weiter will, muss die Umfahrung wählen, die einige größere Felsbrocken aufweißt und zumindest den Sorento an seine Verschränkungsgrenze (keine Sperren vorhanden) gebracht hat.
Doch mit ein bischen probieren, haben wir beide Fahrzeuge durchgebracht.
Der Rest der Piste war dann nicht weiter schwierig nur halt teilweise verdammt eng. Die Fahrbahnbreite reichte gerade so für ein Auto. Hier sollte einem wirklich niemand entgegen kommen.
Oben am Fort angekommen, bot sich dann ein grandioser Ausblick auf die umliegende Bergwelt. Ich hätte es echt nicht für möglich gehalten, die vorigen Tage zu toppen, doch dieser Anblick zusammen mit dem alten Fort, war definitiv für mich der emotionale Höhepunkt unserer Tour!
Natürlich durfte auch das obligatorische Bild auf dem alten Torbogen nicht fehlen:
Zum Abschluß noch das Foto der kompletten Truppe am Eingang des Forts
v.l.n.r: Udo, Iris, meinereiner, Arne und Claudia
Weitere 84 Fotos der Fahrt zum Fort de la Turra findet ihr wie immer unter:
http://picasaweb.google.de/stefan.grossmann/Westalpen2007FortDeLaTurra
Ich könnte jetzt schreiben "habe fertig" - aber heute ist mir ein Film unserer Reise in den Briefkasten geflattert, vielleicht mach ich da noch was webgerechtes draus  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.09.2007 20:24:17 Titel: |
|
|
Servus Stefan
Das sind wirklich klasse Bilder.
Und die Wolkendecke über dem Lac de Mont Cenis ist auch sehr fotogen.
Hier siehst Du mal wie es ohne Wolken aussieht.
Gruß,Jürgen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|