Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6501 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.10.2007 16:00:18 Titel: Winterschlaf des Autos. Was macht Ihr da ??? |
|
|
HalliHallo
Auf Grund unseres Wasserschadens an der Einspritzpumpe diesen Frühjahr (durch verwässerten Diesel) und den darauf folgenden Mutmaßungen ( aus einigen Foren), es könnte sich ein Fehler bei der Stillegung des Fahrzeuges handeln, möchte ich Euch mal fragen, was Ihr den so macht wenn Ihr das Mobil "einwintert".
Vor dem LandRover fuhren wir sieben Jahre einen MB207D, der fast immer ein halbes Jahr lang abgemeldet war. Einfach auf der Wiese unter freiem Himmel, hatte keine andere Möglichkeit . Ohne Probleme. Selbst die Bremsscheiben hatten nur leichten Flugrost
Das jetzige Fahrzeug macht den Winterschlaf im Carport.
- Vor der Einmottung schön warm fahren.
- Tank randvoll
- alles abschmieren
- Reifendruck 3 bar (Kabine unten) , Die Reifen dreh ich monatlich!
- meist lass ich den Motor alle 3-4 Monate so 25-40min laufen bis das Öl bei ~60° steht
wärmer wird es nicht im Stand (ob es gut ist ???)
- ...
- ...
Vor der Ersten-Fahrt dann
- und Filter wechseln
- andere Öl müssen eh alle 20-40tkm gewechselt werden
- Kontrolle auf Standschäden (Marderbisse an Schläuchen...,Wasserstand,....)
- ..
- ...
....ergänzt doch Mal
Aus Benz-Bus Zeiten noch
 | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.10.2007 16:16:56 Titel: |
|
|
Hi Markus!
Ist dein Auto ein Bär???
Fahr die Karre!!!
ok, und jetzt die die Fachleute...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.10.2007 22:05:29 Titel: |
|
|
die Maßnahmen wie beschrieben sind doch ok- mehr ist glaube ich nicht nötig- außer 4 Böcke unter die Achsen damit die Reifen entlastet sind. Und ab und zu trudeln lassen. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6501 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 11:07:04 Titel: |
|
|
Hallo Marcus
für die Arbeit brauch ich den Landy nicht, da steht der nur doof rum. Im Sommer alle zwei Wochen Mal wohin oder was transportieren, aber jetzt im finsteren Halbjahr steht er wirklich nur rum. Und dafür das ich mit meinem Finanzamt streit, kostet er mir fürs rumstehen zuviel!
Ein Bär ?? Er is groß, schwer, schläft im Winter....hmmm
Dann aber Eisbär.
Den aus dem Dschungelbuch haben wir ja hier...  | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Gröbenzell Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4.0 2. Audi A3 3. Ducato 2.8tdj |
|
Verfasst am: 04.10.2007 11:07:37 Titel: |
|
|
klingt sehr vollständig. Ich denke aber das die meisten Geschicchten nur der Gewissensberuhigung dienen; wirklich notwendig sind sie heutzutage nicht mehr. Ich habe bei Bootsmotoren immer Dinol-Konservierungsöl im letzten Sprit berballert. Das schmiert sogar noch den Abgastrakt und verhindert (angeblich) wirkungsvoll Auspuffkorrosion...
Jürgen | _________________ Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6501 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 11:09:06 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | die Maßnahmen wie beschrieben sind doch ok- mehr ist glaube ich nicht nötig- außer 4 Böcke unter die Achsen damit die Reifen entlastet sind. Und ab und zu trudeln lassen. |
Laufen lassen meinst Du ? Im Stand? Mach ich alle 2-4 Monate je nach Gelegenheit. Ob das gut ist ??? | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Erntehelfer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zurich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  Land Rover Defender TD5 2.  Fahrrad |
|
Verfasst am: 04.10.2007 15:14:41 Titel: |
|
|
ich hab gar nix gemacht. 10 monate ist mein landy gestanden und dann wieder wie ne 1 angsprungen. nur die batterie hab ich abgehängt...
fuhr die 20km zur neuen heimat problemlos und steht jetz dort wieder für weiter 10? monate :) | _________________ Panamericana von Nord nach Sued. Start: May 2017
granviaje.ch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 19:15:58 Titel: |
|
|
Moin Markus ,
der Hinweis von Vinzenz macht Sinn , stell den Hocker auf Böcke ... Die Reifen sind dann entlastet und bekommen keine Standplatten und Du sparst Dir das lästige drehen alle paar Wochen . Dazu kommt , daß auch die Radlager entlastet sind . Denn auch Radlager können durch langes stehen Schaden nehmen . Ich hab bei meinen Motoren , wenn sie längere Zeit eingemottet wurden , immer nen kleinen Schluck Konservierungsöl durch die Kerzenlöcher in die Zylinder gegossen und den Motor dann von Hand einige Umdrehungen gedreht . Geht natürlich nur beim Benziner , klar . Ich persönlich würde ihn während seines Winterschlafes nicht starten oder im Stand laufenlassen , denn es bildet sich dadurch unnötig Kondenswasser im Ansaugtrakt , innerhalb der Zylinder , im Block und natürlich auch im Auspuff . Aber dadurch , daß im Standlauf dieses Wasser durch die relativ geringe Temperatur nicht verdunsten kann , setzt es sich auf den Metalloberflächen ab ... Dazu mag jeder seine Meinung haben , aber ich habs nie gemacht und nach dem ausmotten im Frühjahr sind sie immer angesprungen . Vor der ersten Fahrt das Öl wechseln macht wenig Sinn , denn zum einen sollte das Öl Betriebstemperatur haben vorm ablassen und zum anderen ist es ratsam , nach dem ersten starten den Motor sinnig warmzufahren , damit sich auch evtl. Ablagerungen oder gesammeltes Kondenswasser mit in den Umlauf gelangen und dann mit dem Öl zusammen abgelassen werden können . Beim Diesel isses ratsam , den Kraftstoffilter vorm Winter zu wechseln bzw. , wenn vorhanden , den Wasserabscheider zu entleeren . Abschmieren vorm einmotten ist ratsam , aber vorsichtig bei Frost , denn teilweise sind ältere Staubmanschetten an Kugelköpfen o.ä. dann so hart und spröde , daß sie durch den Druck vom Fett platzen . Auch sammelt sich sehr oft Wasser innerhalb der Gummis und Manschetten , da lohnt also auch ein Blick . Ich hab auch an alle beweglichen Teile wie Scharniere etc. immer satt Sprühfett aufgetragen , ebenso blanke Metallteile mit z.B. Sprühwachs eingesprüht . Steinschläge und Lackkratzer kann man ausbessern , aber einfacher ist ne komplette Dusche mit Konservierungswachs . Wenn dann noch alle Gummiteile und Dichtungen z.B. mit Talkum abgestrichen sind , dürfte ner anständigen Winterruhe nix im Weg stehen .
Gruß Peter  | _________________ Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
...und hat diesen Thread vor 6501 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.10.2007 22:55:29 Titel: |
|
|
Danke Euch
hab ich bis jetzt meist erst nach der ersten Rundfahrt gewechselt. Aber halt bevor es so richtig los geht. Je nach Zeit und Laune Möchte dem Motor keine großen Anstrengungen gönnen, wenn ich mir einbilde, dass da Kondensfeucht mit schmiert  | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
|