Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 03.10.2007 18:13:07 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: |
Nein!
Du hast den Motor noch nicht verstanden. Den dort bewegt sich Dein simpler Draht in einem Magnetfeld. Und dadurch verhält sich der Draht völlig anders als ein Widerstand.
Die Leistung berechnet man als U x I. Sprich Spannung mal Strom.
Die Leistung die der Motor zur Verfügung stellen muss ergibt sich aus den äusseren Bedingungen. Also aus der Belastung.
Sagen wir der Einfachheit halber, dem Motor soll eine konstante Leistung abverlangt werden. Sinkt nun die Spannung, so muss doch bei gleicher Leistung der Strom größer werden, oder?
Natürlich rein theoretisch betrachtet. Denn es spielen noch weitere Faktoren eine Rolle mit. Natürlich kann der arme Motor bei einer Spannung nahe 0 nicht unendlich viel Strom ziehen. Klar. Dennoch sind verbrannte Motoren durch Unterspannung keine Seltenheit. |
Scheint so als hätt ich es nicht verstanden. Jetzt wollt ich mal wieder klugscheissen und bin voll reingetreten in die Aa.
Werd ich nochmal lesen müssen. | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 03.10.2007 19:27:02 Titel: |
|
|
@rainer4x4
ich hätte es nicht besser schreiben können | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.10.2007 20:39:59 Titel: |
|
|
Ich nahm an Windenmotoren sind Gleichstrommotoren ? Und bei denen spielt der der reine Widerstand der Rotorwicklung(en) und Statorwicklung die bestimmende Rolle.
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | Natürlich rein theoretisch betrachtet. Denn es spielen noch weitere Faktoren eine Rolle mit. Natürlich kann der arme Motor bei einer Spannung nahe 0 nicht unendlich viel Strom ziehen. Klar. Dennoch sind verbrannte Motoren durch Unterspannung keine Seltenheit. |
Wie passiert sowas ? Wäre es möglich das bei zu ende gehendem Energiespeicher (sinkende Spannung) daraus folgend sinkende Motorleistung bei gleichbleibender Last(!) es zu einem Motorstillstand kommt und dann der reine Innenwiderstnad des Motors wirkt ? Mit dabei immer noch hohen Strom und dadurch das durchbrennen erfolgt. Die verbauten Querschnitte auf dem Anker sind ja nicht prickelnd
Und trotzdem bei weniger Spannung weniger Strom weniger Leistung | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 03.10.2007 21:21:56 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 03.10.2007 21:58:51 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Ich nahm an Windenmotoren sind Gleichstrommotoren ? |
Wie mans nimmt. Reihenschlussmotoren (Series Wound) gehen auch an Wechselstrom. Ok, als Gleichstrommotor ausgelegt gehts nicht perfekt, geht aber.
Jeder Staubsauger, Mixer, Bohrmaschine usw. usw. usw.... sind Reihenschlussmotoren. Und die sind von der Stromart weitgehend unabhängig.
Schliess Deine Bohrmaschine an die Autobatterie an und Du wirst sehen, die funzt. Ok, vielleicht ist ein Anschubsen erforderlich weil die Spannung zu klein ist, aber dann gehts!
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Und bei denen spielt der der reine Widerstand der Rotorwicklung(en) und Statorwicklung die bestimmende Rolle. |
Nein! Nichtmal beim Einschalten. Zumindest unter dem vorgegebenen Betrachtungsweise.
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Wie passiert sowas ? Wäre es möglich das bei zu ende gehendem Energiespeicher (sinkende Spannung) |
Reihenschlussmotoren sind Selbstmörder. Sie sind auf max. Drehmoment und max. Drehzahl ausgelegt. Der gesamte Strom geht durch den Anker (drehender Teil) und auch durch den Stator (Wicklung im Motorgehäuse). Der Magnetische Fluss im Stator bewirkt eine Erhöhung der Drehzahl, wenn er geringer wird. Aber auch das max. mögliche Drehmoment wenn er stärker wird.
Der Strom durch den Anker wird von der Last bestimmt. Er ist am höchsten wenn der Motor blockiert wird. Dann kommt nur der reine Gleichstromwiderstand, also der reine Drahtwiderstand zum tragen. Das ist also der höchste Strom der auch durch den Stator fliesst. Und das bewirkt wiederum das höchste Drehmoment (starke Magneten - hohes Drehmoment). Aber auch den Stromtot des Motors.
Nimmt man die Last weg und betreibt den Motor im Leerlauf, dann wird der Strom mit steigender Drehzahl kleiner. Und damit wird auch der magnetische Fluss im Stator kleiner. Und damit sinkt das (magnetische) Bremsmoment im Motor. Damit steigt die Drehzahl weiter, der Strom sinkt....usw. Der Motor fliegt irgendwann auseinander. (Zumindest die großen Maschinen. Unsere kleinen Anlasser & Co werden noch durch die Lagerreibung usw. zu stark gebremst) | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 03.10.2007 22:07:23 Titel: |
|
|
Knud hat folgendes geschrieben: | Moin!
Weiß eine von meinen 8274 von diesem Kram?  |
Nein, idR nicht. Und meistens werden sie es nicht erfahren.
Die Betrachtung geht von einer Spannungsabsenkung von nur wenigen Prozentpunkten aus. Also im Bereich der Entladeschlussspannung der Batterie. Einer Spannung bei der der Windenmotor noch in der Lage ist, die volle Leistung zu bringen.
Unsere Batterien sind aber im Verhältnis zum Strombedarf der Winden (oder Anlsser) viel zu klein, als das sie in der Lage wären, die Entladeschlussspannung solange zu halten, dass der oben genannte Motorentot überhaupt eintreten kann. Denn sinkt die Spannung weiter, dann geht der Motor einfach in die Knie.
Das System sichert sich sozusagen selbst. Durch eigenes Unvermögen. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 03.10.2007 23:26:44 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | Das System sichert sich sozusagen selbst. Durch eigenes Unvermögen. |
Moin!
schön, das kommt mir entgegen, Hauptsache zieht. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Elmshorn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6555 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ex-Nissan Patrol GR Y60 2.8TD |
|
Verfasst am: 08.10.2007 15:42:01 Titel: |
|
|
Danke für die Infos aber hab mir nun eine Chinawinde 12000 lb bei Ebay gekauft, da kann ich für 200€ erstmal nichts falsch machen. Aufrüsten kann man immer nochmal... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.02.2008 09:07:09 Titel: |
|
|
Moin,
wir wollen für unsere Pinzgauer auf der Superkarpata noch Winden kaufen. Bislang habe ich lange Jahre Erfahrungen mit WARN 5000 an meinem Haflinger und WARN 9.5ti an meinem Defender 90.
Was bei den ganz billigen Winden hier bei der Diskussion vergessen wird, ist der Service. Bei meiner 9.5 ti war die Bremse im Eimer, weil verrostet und im Forst vom Umziehen vieler Vorhänger (Bäume, die von alleine nicht dahin fallen wo sie sollen) ziemlich geplagt. (Gerückt wird zu 98 % mit einem Schlepper bei uns im Hobbyforstbetrieb mit 12ha, der ist aber halt nicht immer da) Zu Taubenreuther geschickt, und 5 Tage später war das Teil wieder da, jetzt auch mit Abdeckhaube, damit die nicht immer nass wird. (nass = Rost)
Für die SK sieht die Sache mit den Pinzgauern so aus, dass die Pinzis sehr empfindlich auf Zusatzgewichte an der Schnauze reagieren. Also muss die vorne so leicht wie möglich sein. Das schreit nach einem Dyneema Seil - vertreibe ich selbst, also kein Problem. Aber die selbst: eine normale 12.000 er wird in der Trommel so heiß, dass selbst ein gespleistes Seil mit Dyneema und am Anfang hitzbeständigem Material weich wird. Die Winden mit Schneckengetriebe sind langsam aber ideal für Dyneema, da keine Hitzeentwicklung weil das Getriebe bremst. 8274 ist schwer und schwach, aber sehr schnell wenn das Auto nur ein bißchen Traktion zum Fortkommen braucht und könnte auch mit Dyneema ausgerüstet werden. (Doppelmotoren auf 8274 könnte man später nachrüsten)
Wenn eine mit Schneckengetriebe, welche würdet Ihr nehmen? Kann bei einer Schneckengetriebewinde auch einen Freilauf auf machen? Die wird hinterher nicht nur bei der SK eingesetzt sondern hauptsächlich auf Reisen (Island, Spanien etc) oder "Gipfelbefahrungen" in den neuen Ländern der EU. Der Pinzgauer hat ein 24 Volt Bordnetz, und wir wollen so wenig wie möglich daran ändern.
Vielen Dank für die Antworten
Lorenz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 13.02.2008 09:55:25 Titel: |
|
|
Klein und leicht
-klein und leicht (24,8 kg!)
-Kunststoffseil
-4080 kgs
-Seillänge (15m)
Ob es die in 24 Volt gibt weiß ich nicht  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 13.02.2008 10:04:59 Titel: |
|
|
hi, meine abnehmbare Platte mit ,Fenster und Seil wiegt genau 37kilo. Es ist eine Ramsey Patriot Profile 9500. Achja und auch der Relaiskasten ist auch auf der Platte.
Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 13.02.2008 12:56:16 Titel: |
|
|
Warn 9.5 ti.
Leicht und noch schnell genug. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.02.2008 13:07:47 Titel: |
|
|
9.5ti ist gut, habe ich an meinem Defender.
Aber gibt es scheinbar nicht in 24 Volt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 13.02.2008 13:10:40 Titel: |
|
|
8000er 12er und 15er gibt es in 24V
Hab den ganzen Fred jetzt net gelesen, für hinten?
Was wiegt denn so nen Pinz? | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.02.2008 13:48:20 Titel: |
|
|
In Rumänien beladen zwischen 3 und 3,3 Tonnen.
Bei der Armee mit 1,5 Tonnen Zuladung 4 Tonnen.
Unsere sind alle (schon bei der Armee) auf 3,5 abgelastet. Das ist besser wegen den Wegelagerern in Ö.
12.000 wäre gut. Aber die Bremse wird heiß. Somit kein Plastisch Seil!
ist nur für vorne. Hinten kommt die Variante Gurt Baum oder Halbmastwurfsicherung.
Hat jemand Erfahrungen mit den Planetengetriebe Winden? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|