Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6507 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.10.2007 11:49:02 Titel: Navara D40 höher legen - was haltet ihr davon |
|
|
Ich möchte meinen Navara D40 (3,5 to-Version, Bj. 2007) um 40 mm über das Fahrwerk höher legen lassen. Auch werden verlängerte Traggelenke eingebaut. Das Ganze soll von Michaelis gemacht werden.
Das Fahrzeug wird noch eine absetzbare Wohnkabine bekommen und erhält dann auch eine Luftfederanlage.
Was haltet ihr aus technischer Sicht davon? Gibt es durch die Höherlegung gravierende Nachteile z. B. im Fahrverhalten oder sonstiges? Worauf muss ich sonst achten? Wer hat Gleiches schonmal machen lassen?
Vielen Dank schonmal für Eure Tipps und Einschätzungen!
Dietmar | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Bielefeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan X-trail ( T31) Bj.2010 |
|
Verfasst am: 19.10.2007 12:46:29 Titel: |
|
|
wenn du das bei Michaelis machen lässt hast du doch keine probleme die würden nie was machen was nicht geht und infos bekommst du auch bei dennen das fahrverhalten wird sie sicher ändern da du ja auch einen höheren schwerpunkt hast
gruß torsten66 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 19.10.2007 13:45:35 Titel: |
|
|
Kann mir nicht vorstellen das man 40mm merkt, das ist zu vernachlässigen | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 19.10.2007 18:36:31 Titel: |
|
|
Fahre diese Höherlegung in Verbindung mit Ome Fahrwerk.
Gerade im stark beladenen zustand absolut super zu Fahren .Kann dir diese Kombi nur empfehlen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 19.10.2007 18:57:19 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 19.10.2007 23:51:35 Titel: |
|
|
Wenn man mit 'nem Navara mal gelegentlich ins Gelände will, ist eine Höherlegung
unbedingt zu empfehlen! Werksseitig ist er ja schon fast tiefergelegt!
Hab dieses Jahr einen Serien-Navara im Geländeeinsatz gesehen, und ich war...
na, sagen wir mal vorsichtig "not amused"!
Der Beifahrer fragte mich anfangs, warum ich meinen Wagen so hochgelegt habe.
Danach hat er nicht mehr gefragt...
Stefan
P.S.: Aber schnell isser, keine Frage! | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6507 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.10.2007 23:54:22 Titel: |
|
|
Aber ist ein OME-Fahrwerk unbeladen nicht zu hart? (wird ja eine absetzbare Wohnkabine sein; auch die Pritsche wird entfernt) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 21.10.2007 00:10:07 Titel: |
|
|
Hi.
Du hast immer noch nicht gesagt, worum es Dir bei der Höherlegung eigentlich geht.
Allerdings ist schon schwer anzunehmen, daß Dein 3,5-Tonner unbeladen und auch
noch ohne Pritsche hinten reichlich bockig wird, egal mit welchem Fahrwerk.
Und wenn Du an eine große Kabine denkst, reden wir sicher auch von einem
heavy duty-Fahrwerk.
Da bist Du dann genau mitten im Dilemma von Small Size Pickups mit großer
Kabine angelangt... Ist letztlich immer ein Kompromis, meist auch ein fauler!
Entweder der Bock ist mit Kabine fahrstabil und komfortabel oder ohne Kabine!
Eine WIRKLICH saubere Lösung habe ich da noch nicht gesehen bei den lieben
Kleinen, das gleicht der Quadratur des Kreises.
Auch die geplante Luftfederung (ich vermute mal Goldschmitt) ist kein
Allheilmittel, da der Hersteller klar sagt, daß die Teile NICHT für Offroad vorgesehen
sind. Damit wäre er mit Kabine fahrstabiler, aber Gelände ist dann nicht mehr
wirklich ein Thema.
Da stellt sich wieder die Frage: wozu dann ein Allrad-Pickup??? Erst recht einen
mit Zuschaltallrad, der auf der Straße keine echten Vorteile bringt außer im ganz
extremen Notfall. Denn der Zuschaltallrad ist ja bei dem extrem langen
Radstand des Navara erst recht schnell am verspannen.
Also bin ich wieder bei meiner Eingangsfrage:
Was willst Du erreichen, was hast Du konkret vor? Was für 'ne Kabine ist geplant?
Was willst Du mit/ohne Kabine fahren?
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6507 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.10.2007 12:52:43 Titel: |
|
|
Hi Stefan,
ich möchte mehr Bodenfreiheit und damit eine bessere Schlechtwegetauglichkeit. Dass man mit der Kombination keine Extrem-Touren unternehmen kann ist klar und nicht geplant. Aber man kann nicht alles haben - das ganze Leben besteht schließlich aus Kompromissen, so auch beim Pickup-Camper, Wohnwagen, Wohnmobil, Limousine, Offroader, Cabrio, Roadster ... Ich bin seit 1992 überzeugter Pickup-Camper (1 x Nissan King Kab MD 21, 1 x Mitsubishi L200 ClubCab mit Tischer Trail 260 - steht beides nun zum Verkauf); von daher kenne ich die Vor- und Nachteile sehr gut. Insbesondere die Möglichkeit die Kabine zuhause oder am Urlaubsort abzusetzen und das Basisfahrzeug separat zu nutzen ist ein großer Vorteil. Mit einer Luftfederanlage ist das Gespann leer und beladen gut zu fahren und zu händeln.
Mein Neuer bekommt eine absetzbare Kabine auf den Rahmen angepasst. Im Originalzustand ist der D40 (mit Pritsche) für einen Pickup sehr komfortabel zu fahren. Wie es sein wird, wenn die Pritsche (steht übrigens auch zum Verkauf) demontiert ist und das Fahrzeug daurch leichter wird, wird sich zeigen. Im Zweifelsfall habe ich die Möglichkeit mit angebrachten Unterflurtanks zusätzliches Gewicht wieder zuzuladen.
Und von "Dilemma" oder "faulem Kompromiss" kann beim Pickup-Camper keine Rede sein. Es ist wie bei den Offroadern schließlich eine Frage der Einstellung. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 22.10.2007 00:03:49 Titel: |
|
|
Na gut, wenn Du ähnlich lang wie ich mit Pickup und Kabinen zu tun hast, wirst Du
schon wissen, wo Du den Schwerpunkt setzt und wo der Haken an der Sache ist.
Ich persönlich bin inzwischen nicht mehr ganz so überzeugt von der Kombination
Small size PU und großer Kabine, und das deckt sich auch leider mit Problemen, die
ich in diversen Gesprächen mit anderen Fahrern solcher Kombinationen herausgehört
habe. Aber das führt jetzt zu weit weg von Deiner Frage.
Ein Wagen kann bei einem Fahrwerksumbau eigentlich nur auf einen Schwerpunkt hin optimiert werden.
Entweder wird er auf viel Last ausgelegt (für Reise oder Kabine),
dann ist er leer unkomfortabel und stakst nur noch durch's Gelände.
Oder er wird weicher ausgelegt und ist dann für die Kabine nicht mehr so geeignet.
Da ist dann eine Luftfederung zwar eine gewisse Hilfe, aber eben nicht mehr für
Offroad sinnvoll, weil vom Hersteller dafür nicht konzipiert.
Und DAS nenne ich ein Dilemma!
Und nebenbei: willst Du leer ernsthaft ständig mit vollen Unterflurtanks durch die
Gegend fahren, damit Du etwas mehr Last auf der Achse hast???
DAS nenne ich dann einen faulen Kompromiss.
Weiterhin kommt da dann verschärft das Problem mit Zuschaltallrad und extrem
langem Radstand zum tragen...
Klar kannst Du Deinen Wagen mit einem entsprechenden Fahrwerk höherlegen
(was ich bei dieser Basis ja ausdrücklich für sinnvoll halte), allerdings wird die
richtige Federabstimmung hinten nicht ganz so einfach zu finden sein. Da bist Du
bei Michaelis aber sicher in guten Händen.
Wieviel Erfahrung die aber mit Kabinenfahrern haben, weiß ich nicht.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|