Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6457 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 18.11.2007 10:14:35 Titel: Folien - Flachbandkabel reparieren |
|
|
Ich hab durch Blödheit den Portreplikator meines Tougbbooks beschädigt.
Ein sehr seltenes Gerät das kaum gebraucht zu bekommen ist.
Habt ihr Ideen wie man das Teil wieder funktionsfähig bekommt?
Gibt es die Belegung des Steckers vielleicht online?
Ist die vielleicht genormt?
Sind die diese Folienflachbandkabel vielleicht Standardteile?
Werden die vielleicht auch in anderen Portreplikatoren verwendet?
Danke
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.11.2007 10:27:29 Titel: |
|
|
Oh Mann Du Stümper!
Nach Standartteil sieht das nicht aus.
Ich würde folgendes versuchen.
-Beide Hälften auf der Rückseite mit ein starken Klebeband wieder zusammen kleben.
-Auf der Vorderseite mit einem feinen Schleifpapier die leitende Schicht freilegen
-Dann die Einzelnen Leiterbahnen mit leitfähigem Metalllack ( Conrad ) wieder verbinden.
-Mit Klebeband oder Lack versiegeln.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 18.11.2007 11:18:53 Titel: |
|
|
O.K. du hast es tatsächlich geschafft.
Ich hab den Portreplicator von meinem CF-72 aufgeschraubt.
Leider keine Flachkabel vorhanden.
Da sitzt alles fest auf der Platine.  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 18.11.2007 11:27:19 Titel: |
|
|
ich glaube nicht das das mit Leitlack was wird. Dazu ist das ganze zu labil.
Hatte mal ein ähnliches Problem. Habe es mit löten hinbekommen.
Ganz dünne Litze, Leiterbahn für Leiterbahn Stufenweise blank gekratzt - also so das die Lötstellen nicht nebeneinander liegen und dann verlötet. Ist langwierige Aktion aber lebt heute noch. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 18.11.2007 17:35:50 Titel: |
|
|
Hat das Toughbook einen USB Anschluß ?
Wenn ja kauf Dir für kleines Geld einen Universal-USB-Port-Replikator.
Der hat dann die notwendigen Anschlüsse nach außen gelegt.
Die Flachbandkabel zu löten halte ich für recht kniffelig/gefährlich. Produzierst Du dabei einen Wackelkontakt/Kurzschluß ist der Folgeschaden unter Umständen wesentlich größer...
Mal bei Panasonic nachgefragt ob die dieses Kabel noch liefern können ?
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6457 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 18.11.2007 20:22:12 Titel: |
|
|
@8
Leitlack scheidet wohl aus weil die kleinen Leiterbahnen zu dünn sind.
@Henning
Danke
@Vinz
Das scheint mir möglich.
Schön wäre es wenn ich wüsste welche Bahnen für was benutzt werden, dann könnte ich die wenigen die ich brauche verbinden.
Serielle Schnittstelle und Diskettenlaufwerk.
@Holger
Der USB Portreplikator funktioniert aber nicht beim booten, bzw. booten von Diskette wird mit einem USB Gerät nicht funktionieren.
Nachfragen bei Panasonic wird vermutlich nichts bringen da das Gerät alt ist.
Ich werde es aber trotzdem versuchen.
Danke für den Tip. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 18.11.2007 20:46:07 Titel: |
|
|
Ich würde es nicht direkt bei Panasonic sondern bei einem der Servicepartner versuchen :
http://www.panasonic.de/services/(ipopaw452itp4m55sec2k4jz)/garantie/ct_service_center.aspx
Falls Du nicht weiterkommst kann ich das ganze versuchen, von Händler zu Händler klappt manches schonmal unkomplizierter (oder aber komplizierter)
Schau mal weiter oben in meinen Mopped-Batterien Betrag ... oder haben Deine Moppeds keine Batterien und Du hast keine Ahnung davon ?
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6457 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 20.11.2007 16:24:09 Titel: |
|
|
@Holger
Der Panasonic Spezi hat leider keine Unterlagen über das Gerät mehr.
Scheint älter als 7 Jahre zu sein.
Wenn ich die Teilenummer rausbekommen kann dann wäre es vielleicht bestellbar.
Ich glaube ich muss mich wohl mit einer Reparatur auseinandersetzen.
Allerdings funktioniert das Diskettenlaufwerk noch.
Passendes Diskettenlaufwerk hab ich gestern bekommen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6457 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 25.11.2007 01:53:08 Titel: |
|
|
Kleiner Erfolg: Die seriell Schnittstelle funktioniert wieder, bzw. die für die GPS (NMEA) nötige Kommunikation.
Sind ja nur zwei Drähtchen + Masse nötig dafür.
Aber fragt nicht, einer Ratte ein Tatoo setzten ist wahrscheinlich ebenso knifflig.
Trotzdem werde ich versuchen das Flachbandkabel als Ersatzteil zu bekommen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 25.11.2007 13:17:41 Titel: |
|
|
Mal ne doofe Frage:
Auf das Kabel, kann man ja so ne Art Stecker draufcrimpen
Also auf die beiden Endstücke jeweils MamaStecker, bzw PapaStecker
und dann zusammen stecken.
Sowas meine ich:
http://www.ultra-electronics.de/info.htm#no3
Mit etwas Glück funzt das ganze und die Stecker haben auch ihren Spass. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.11.2007 13:22:55 Titel: |
|
|
Ich kenne das jetzt nur für Flachbandkabel mit runden Lietzen statt Flachleitungen, also z.B. im Bereich ATA-Bussystem (Festpladdenkabel). Ob das auch für sone superflatfitzel Kabel geht wäre mal interessant.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 6457 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 25.11.2007 14:14:47 Titel: |
|
|
Das Flachbandkabel besteht aus einer Folie die oben und unten mit Kupferbahnen beschichtet ist.
Diese Kupferbahnen müssen am Stecker der ins Notebook geht verlötet werden.
Da kann ich mir nichts anderes vorstellen.
Ausserdem geht das Flachbandkabel auch direkt in diesen Stecker am Notebook, ich kann da also keine andere Steckerform einsetzten.
Ausser man baut im Notebook einen anderen Stecker ein.
Das möchte ich aber nicht machen.
Denn irgendwo da draussen ist sicher noch ein Portreplikator den ich irgendwann kaufen kann.
So wie es jetzt ist funktioniert es aber ja soweit.
Wichtig ist das das Diskettenlaufwerk funktioniert und ich von Disk booten kann um das Betriebssystem neu installieren zu können.
Z.B. wenn ich mal auf WIN2000 wechseln möchte, oder ähnliches.
Die Löterei hab ich mir angetan, weil ich einen Vergleich haben wollte zw. USB GPS Maus und seriell angeschlossenem GPS Gerät (3+).
Im Auto soll der Portreplikator nicht verwendet werden, dort sollen die GPS Signale über eine PC-Card (PCMCIA) mit einer seriellen Schnittstelle
an TTQV gehen.
Diese Karte hab ich aber noch nicht, ist noch im Versand. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 25.11.2007 14:55:26 Titel: |
|
|
für diese "Art" Flachbandlaminte mit beidseitig vorhandenen leiterbahnen gibt es 3 Möglichkeiten der Reparatur
1. so wie jetzt von @Baloo praktiziert - mühsam und mit tränenden Augen Leiterzug für Leiterzug "repariert! - funktioniert aber 100%tig wenn man sauber arbeitet
2. man bekommt einen Eratzteilspender mit eben intaktem Teil
3. es passiert währender Garantie (wobei da hat man eigentlich nicht dran rum zu fummeln)
Die Befürwortung des Nachlötens meinerseits rührt daher das an meiner (gewesenen) Arizona 190 24 Druckköpfe waren die mit ebensolchen Kabeln angeschlossen waren, im Vergleich zu @Baloo gezeigten Bild vielleicht mit einem Drittel an Leitern.
Am Drucker aber mit ständiger, wohl aber geringer Bewegung zum permanenten Tod der Ansteueerung der Köpfe führte.
Ersatzteilpreis für ein Kabel 790 Euro Also lötet man gerne - auch mit tränenden Augen | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|