Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Edelstahlschweissen - MIG vs. MAG als Impro-Alternative

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6407 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 14:33:40    Titel: Edelstahlschweissen - MIG vs. MAG als Impro-Alternative
 Antworten mit Zitat  

Ich möchte mal ne kleine Wissenslücke auffüllen. Soweit mir bekannt ist, schweisst man Edelstahl mit einem Schutzgasschweissystem in der Regel mit inertem Gas (reines Argon, oder 99% Argon + 1% Sauerstoff), also nach dem MIG Verfahren. Normale un- und niedrig legierte Baustähle (ST37, ST52-II) wiederum werden (wie von den meisten von uns) im MAG Verfahren, also mit einem Mischgas wie Corgon 18 (18% CO2, Rest Argon) verarbeitet. Soweit die Theorie.

Wie schaut es nun in der Praxis aus? Natürlich kann ich Edelstahldraht auch einfach mit MAG verarbeiten und das Ergebnis "sieht" ebenfalls prächtig aus. Nur hat jemand ne Ahnung, wie es langfristig ausschaut, was Korrosionsschutz und Materialeigenschaften angeht? Ich bringe in den Edelstahl ja mehr Kohlenstoff ein und wiederum eine Menge freien radikalen Sauerstoff (CO² zerfällt bei den Temperaturen wieder in seine Elemente).

Hintergrund ist einfach die oftmals fehlende Verfügbarkeit von mehreren Gassorten in unserer (F&G) kleinen Werkstatt. Bisher habe ich auch erfolgreich Edelstahl mit Baustahl verschweisst - Nur gibt es da bisher keine Langzeiterfahrungen über die Dauer von ca. zweieinhalb Jahren hinaus.

Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 15:28:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab immer alles mit der Edelstahlelektrode geschweisst. Korrodiert nicht und hält auch starken Vibrationen stand:


_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6407 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 15:32:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ähmm...Fein fein, aber ich glaube, dass beantwortet meine Frage nicht wirklich Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 27.01.2008 15:52:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die geschilderten Zusammenhänge und Gründe völlig korrekt.

Langzeiterfahrungen über den genannte Zeitraum nicht vorhanden (bestenfalls über rund 16 Monate.

Fakt ist das Edelstahl durchaus mit denm üblichen Gedöhns verschweißbar ist (D3 Vorkat, Gehäuse Edelstahl ins Hosenrohr (vom Chero).

Hosenrohr wie üblich rostfarben, Schweißnaht zum Kat nach nur 2 Tagen bei relativ trockenen Bedingungen 90% gleiche Tönung wie Hosenrohr.

Zur Stabilität ? Keine Ahnung. An dr geschilderten Stelle treten ja nicht wirklich exorbitante Belastungen auf. Und eine Nachbehandllung der Stellen war bisher nicht nötig gewesen.

Das geschilderte Problem ist aber eher Sekundär - meine damit nur das kritische Elemente wie Fahrwerkskomponenten eher nicht aus Edelstahl/"Normal"stahlkomponenten bestehen (außer man stellt ein Modell auf der Messe aus)

Mal ganz Simpel dem gemarterten Hirn entsprungen. Die Schweißnaht an sich wird zügig die Eigenschaften des minderwertigeren Materials annehmen
Ob das materialtechnisch korrekt ist ? keine Ahnung - aber aus dem Bauch eines Laubenpieperbastlers heraus - als hinnehmbar eigeordnet.

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Muri
Mückenlochbezwinger
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Hohenloher Ländle


Fahrzeuge
1. Navara D40
2. XJR1300 (genannt die Dicke)
3. Vito V6CDI
4. Honda MTX 80 Bj 82
5. XT500 Bj. 81
6. Focus 1,5TDCi
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 17:05:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also wir schweissten bei uns in der Werkstatt eigentlich alles mit Edelstahldraht im Mag Verfahren, Bei reine Edelstahlschweissungen war das Ergebnis immer I.O., allerdings bei Baustahl oder Auspuffschweissungen fängt die Naht irgenwann auch das rosten an.
Da wir auch viel an Landmschinen (Pflüge...etc) geschweisst haben kann ich dich bezüglich der Haltbarkeit/Stabilität beruhigen......natürlich nur wenn du in der Lage bist eine ordentliche Naht zu fabrizieren, bei "Sch(W)eisshäufen sieht die Sache natürlich anners aus.....

_________________
Hier gehts zum Muggebatsche
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
LoneStallion
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Korschenbroich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Peugeot Partner
2. Opel Signum
3. Jeep Wrangler YJ
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 18:15:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich denke Du meinst mit Edelstahl gemeinhin hochlegierten Chrom-Nickelstahl. Meine Vorposter haben ja bereits erwähnt, dass man aus diesem Werkstoff i.d.R. keine hochbelasteten Komponenten herstellt.

Durch Aufkohlung im Bereich der Schweißnaht kommt es zur Veränderung des austenitschen Gefüges mit, wie schon beschrieben, erhöhter Korossionsneigung gegenüber dem Grundwerkstoff. Die Festigkeit wird auch geringer. Und die Schweißnaht wird optisch nit so schön (dunkel - schwarze Ränder und grobere Raupen).

Kurzum es kommt darauf an, wofür es ist, bei Karosserie, die beschliffen und lackiert wird oder beim Auspuffrohr sicher kein Prob..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.01.2008 18:47:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

oder du latschst einfach den berg hinauf zu dem der aussieht wie ein serbischer ziegenhirte . der jenige (seineszeichen chief of engine from the super f&g) hat das das gewünschte gas . und den gewüschten draht und die gewünschte maschine die auch "POST GAS" beherscht

aber das war net die antwort auf die frage

meine erfahrungen mit edelstahl ist : bei nutzung von argon , viel postgas und edelstahldraht ist die schweissnaht recht haltbar und wenig korossive
nutzt man postschweisstechnisch farbe für "danach" isses um s besser
im bereich des abgasstrangs isses sowieso egal . weil dann erstmal hochwertige rohre benutzt werden müssen das es überhaupt sinn macht
ansonsten ist die naht am ende das einzige was noch da ist :)

andre... der grad in trauer ist ..weil er seinen atv motor verheizt hat :(
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6407 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 19:22:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@André: Knuddel Knuddel Knuddel
Hab schon von dem Schlammassel gehört. Kriegste schon wieder hin Tröst

@Muri: Edelstahl im MAG-Verfahren in einer Fachwerkstatt ist aber eigentlich auch schon seltsam, oder? Weil sich halt laut "Lehrbuch" Corgon und Edelstahl nicht grün sind. Aber es beantwortet meine Frage der Machbarkeit zu vollster Zufriedenheit - Danke Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Muri
Mückenlochbezwinger
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Hohenloher Ländle


Fahrzeuge
1. Navara D40
2. XJR1300 (genannt die Dicke)
3. Vito V6CDI
4. Honda MTX 80 Bj 82
5. XT500 Bj. 81
6. Focus 1,5TDCi
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 19:36:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@flashi: Man nehme ein Stinknormales MAG- Schweissgerät und bestücke es mit VA-Draht, dann schließe ARGON an und los geht, das wollte ich dir damit eigentlich sagen...... Nee, oder? Nee, oder? (mein Fehler)

_________________
Hier gehts zum Muggebatsche
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6407 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 19:38:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dann isses aber MIG rotfl rotfl rotfl

Ein Schweissgerät selbst definiert nicht die Art, sondern das Schutzgas. Und ich wollte ja wisen, wie es ausschaut, wenn ich Edelstahldraht mit MAG brutzle Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Muri
Mückenlochbezwinger
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Hohenloher Ländle


Fahrzeuge
1. Navara D40
2. XJR1300 (genannt die Dicke)
3. Vito V6CDI
4. Honda MTX 80 Bj 82
5. XT500 Bj. 81
6. Focus 1,5TDCi
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 19:45:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

auch das funzt.....(mangels Argon auch schon Corgon angeklemmt)...

_________________
Hier gehts zum Muggebatsche
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 6407 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 19:46:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Knuddel

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Muri
Mückenlochbezwinger
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Hohenloher Ländle


Fahrzeuge
1. Navara D40
2. XJR1300 (genannt die Dicke)
3. Vito V6CDI
4. Honda MTX 80 Bj 82
5. XT500 Bj. 81
6. Focus 1,5TDCi
BeitragVerfasst am: 27.01.2008 19:50:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bitte..... Tröst

_________________
Hier gehts zum Muggebatsche
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
GaMbIt
Häschen in der Grube
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Summitland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i 4x4
2. HPI Nitro RS4
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 03:04:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Praktische Auswirkungen kenn ich schon auch... die Schweissnähte rosten sauschnell... und ausserdem verbrennts Dir Deine Elektrode...
Hab aus versehen mal "WAG" geschweisst Hau mich, ich bin der Frühling
Sicherlich kann man zum basteln auch mal Edelstahl mit MAG schweissen.. die Königsvariante ist aber immer noch WIG

_________________
GaMbIt

Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 01.02.2008 09:33:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Schweißzusatzwerkstoff gehört höherwertiger als das zu schweißende Material.
Alles andere kann man probieren

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.273  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen