Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6436 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 30.01.2008 18:45:24 Titel: |
|
|
Wunderbar Danke !
Kommen wir jetzt mal zu den Gelenkköpfen und dessen Befestigungsmöglichkeiten.
Bei einem Panhardstab aus Rohrmaterial kann ich ja einen Kopf aufschrauben - Gewinde also außen ..... oder einschrauben - Gewinde im Rohr.
In jedem Fall wird das Rohrmaterial geschwächt. Irgendwie relevant ?
Eine andere Möglichkeit wäre an den Enden jeweils ein Stück Rundeisen-Vollmaterial einzuschweißen und dort das Gewinde draufschneiden. Besser ?
Oder produziere ich Schwachstellen durch das schweißen ?
Andere Varianten ? | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 30.01.2008 18:55:53 Titel: |
|
|
Schwachstellen produzierst du auf jeden Fall, eben nach diesen (schwächster Stelle) ist dein Rohr zu dimensionieren. Bei Gewinden nimmst du eben zur Berechnung den verminderten Querschnitt mal Kerbwirkungsfaktor.
Schweißnähte haben auch ihren Effekt
Ich weiß aber grad nicht, was im Endeffekt günstiger ist - orientier dich da am besten am Original, da saßen schon etliche Köpfe dahinter und haben sich Gedanken dzu gemacht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 30.01.2008 19:37:09 Titel: |
|
|
@Flashman: Erledigt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.01.2008 20:30:16 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: | @Flashman: Erledigt.  |
Krass  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.01.2008 21:07:06 Titel: |
|
|
öhm ....
also dieses funktionelle element einer schraubenfederung der starrachse .... wird doch weniger auf biegen sondern mehr denn auch zuch belastet .........
wenn ich die wahl hätte .... wäre mir anschweissen lieber . ist aber auch blöd weil im efalle die gelenkaugen nich mehr abgehen .
dann doch eher gewinde mit schelle . was natürlich wiederum werkzeugtechnisch mist ist . wehr hat schon ein m30 fein rumliegen ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Alling Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 97er grand |
|
Verfasst am: 30.01.2008 21:22:02 Titel: |
|
|
Falk hat folgendes geschrieben: | Wunderbar Danke !
Kommen wir jetzt mal zu den Gelenkköpfen und dessen Befestigungsmöglichkeiten.
Bei einem Panhardstab aus Rohrmaterial kann ich ja einen Kopf aufschrauben - Gewinde also außen ..... oder einschrauben - Gewinde im Rohr.
In jedem Fall wird das Rohrmaterial geschwächt. Irgendwie relevant ?
Eine andere Möglichkeit wäre an den Enden jeweils ein Stück Rundeisen-Vollmaterial einzuschweißen und dort das Gewinde draufschneiden. Besser ?
Oder produziere ich Schwachstellen durch das schweißen ?
Andere Varianten ? |
mach dir da mal nicht so kopf
ich selber habe einen panhard von rubicon drin und staune eigentlich nicht schlecht das am ende eine simple mutter drauf geschweiß ist wo der verstellbare kopf eingeschraubt ist
ich glaube das man zuviel angst vor den kräften des panhard hat
wichtig ist eigentlich nur das der eventuelle biege radius stimmt damit die seitlichen kräfte das teil nicht abknicken lassen
gruß torsten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 30.01.2008 21:31:24 Titel: |
|
|
polaris hat folgendes geschrieben: | öhm ....
also dieses funktionelle element einer schraubenfederung der starrachse .... wird doch weniger auf biegen sondern mehr denn auch zuch belastet .........
|
Stimmt.
Bin aber Blattfederer, von daher ist mir das egal, ich hab hier nur auf die wirren Thesen zu geantwortet.
Bei reinem Längszug ist natürlich nur die Fläche entscheidend, und die ist ja pi *(Ra²-Ri²) - bei Druck ist auch noch die Gefahr des seitlich Ausknickens gegeben, welche mit höherem E-Modul (und besserem Flächenträgheitsmoment I) sinkt - bei Stahl also prinzipiell komplett wurscht, welcher.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.01.2008 21:35:11 Titel: |
|
|
Du Torsten, dass ist aber keine Mutter, sondern ein Inlay, dass einige Zentimeter ins Rohr geht und neben der umlaufenden Schweissnaht auch noch mit Schweisspunkten durch Bohrungen im Außenrohr fixiert ist. Kann man meines Wissens auch einzeln kaufen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Alling Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 97er grand |
|
Verfasst am: 30.01.2008 21:45:59 Titel: |
|
|
Echt
das teil sieht aussen wie ne mutter aus
schande über mein haubt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.01.2008 21:53:14 Titel: |
|
|
Macht doch nix
Du siehst von der Seite auf jeden Fall unterm Lack auch die Zusatzlichen Schweisspunkte. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 31.01.2008 11:25:57 Titel: |
|
|
Wei Wärs damit, ein 32 Rohr . mit 10 mm Wandung, und innen Links und rechs ein M18 Gewindebohrung, da kommen dan 2 Gelenkköpfe rein, und fertig ist die Lutzi. und den Querschnitzunterschied von 18 zu den as du brauchs machs du halt mit Passhülsen, die du fertigen Läst.
Auf eine Ehnlichen Prinzip BEasiert auch meine Schubstange, das ist aber nur ein 24 eohr mit 6 mm Wandung, und nen 16 innengewinde.
Oder Du baust es so auf wie meine LL, und nimmst ein Dickes Rohr , in mein Fall ein 48 mit einer 10 wandung, und da haust du dan ein Torsionsstahl als sehle rein, die dan auf beiden seinetn das Passende gewinde hat (oh in meinen Fall nur auf einer eite) und verschweißt das dan SChön sauber zund fachgerecjht zueinander, PS Spanende Bearbeitung immer erst nach den SChweißen. Und geschweißt werden sollte das alles unter einenr Metalltemperatur von 500°C (hab ich bei mir auf arbeit machen lassen)dan hat man ne schöne Spannungsfreie Verschweißung | _________________ http://de.youtube.com/watch?v=MnLkurTLnyc
http://www.youtube.com/watch?v=Klg31R919Qo
http://www.youtube.com/watch?v=q5J4x2zwXgI&feature=player_embedded
http://www.facebook.com/video/video.php?v=248220311908661
gruß
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6436 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 01.02.2008 19:03:53 Titel: |
|
|
Na, Danke nochmal für die ganzen Infos und Anregungen. Hilft schon ´ne ganze Ecke weiter
Werde dann mal in den nächsten Tagen die Ärmel hochkrempeln ...........  | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 hat einen, oben und unten


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Stans / Nidwalden / Schweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler Rubicon Recon |
|
Verfasst am: 01.02.2008 20:27:54 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|