Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6395 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.02.2008 22:05:52 Titel: Herzbolzen - was besondres ? |
|
|
wie Titel - der herzbolzen ist doch nicht aus einem Material das für die Raumfahrt entwickelt wurde. Will sagen es treten doch eigentlich keine besonderen Scherkräfte auf. Soll doch eigentlich die Blätter in "Stellung" halten und durch (einzige Besonderheit der Kopf) die Feder in Position zur Achse halten. Die Federlagen werden ja an der Achsauflage letztendlich durch die Briden gepresst, so das der herzbolzen keine "Aufgabe" mehr hat.
Und übersehe ich wieder mal was....
Bitte Info´s dazu | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.02.2008 22:27:54 Titel: |
|
|
*Stahl*
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 09.02.2008 22:41:28 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | *Stahl*
 |
hör auf die fachfrau ......
STAHL
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.02.2008 22:43:38 Titel: |
|
|
Die Fachrrau sagt:
"Als ich noch Herzbolzen hatte waren diese aus Stahl."
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 wer hat die denn mitgenommen?


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Oberpfalz/ hin u. wieder in Potsdam
| Fahrzeuge 1. LR 90 TD5 " 2. 2paar Schuhe " 3. KEIN Kleid und Keine Pumps |
|
Verfasst am: 09.02.2008 22:45:55 Titel: |
|
|
Ich geh auch davon aus das der da ist um die Federn in Position
zuhalten.
Eine andere sinnvolle Sache konnte ich ihm auch noch nicht entlocken  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 09.02.2008 22:59:44 Titel: |
|
|
Moin
@Siggi, Frau Bond, Vincenz:
die Frage finde ich interessant:
Wenn denn der Herzbolzen das Federpaket miteinander fixiert, es aber nur einen Gelenkpunkt gibt an einer Blattfeder, wird doch beim Einfedern derselben auch der Kopf des Herzbolzens auf Scherung beansprucht?
Schließlich muss er die gesamte Achse mitnehmen, egal unter welchen Umständen.
Er lässt sich jedoch ohne Zwang einführen, eben nicht wie eine Passschraube!
Hat da jemand eine Erklärung parat?
Scherkräfte mögen Schrauben eigentlich nicht!
Tschüß
Kurt | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6395 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.02.2008 23:39:51 Titel: |
|
|
ja nee wohl wieder einer meiner unnötigen Fragen. Wenn ich ne komplette Blattfeder auf denm Tisch habe ist wohl in der mitte der Feder der Herzbolzen.
Nehme an das der die einzelnen Blätter in "Stellung" hält. Der schöne runde Kopf passt hervorragend in das zentrierloch der Achsaufname.
Wenn die einzelnen Blätter die "Plasterutschscheiben" haben dürften auch von diesen Blättern keinerlei Scherkräfte auf den Bolzen übertragen werden.
Und nach Einbau der Feder ist das federpaket über die Briden so gepresst das da nichts mehr passieren sollte. ,Die einzige kritische Stelle dürfte dann nur noch (warum ?) der Kopf des Herzbolzens sein der in der Aufnahme der Achse steckt ?
Habe ich meine Frage jetzt selber beantwortet ?
Grund der Frage ist eigentlich --- diverse Anbieter vertickern Herzbolzen zu Ordentlichen Kursen.
Warum ? Nur weil der Kopf nicht sechskant, Inbus oder was - oder macht man den Sechskant am Schleifbock passend ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 99er Jeep Cherokee |
|
Verfasst am: 10.02.2008 00:35:25 Titel: |
|
|
Hallo Vinzenz,
ich habe hier (auf der anderen Seite des See) zwei neue Herzbolzen,mit Muttern, von RE rumliegen.
Vieleicht kannst Du die gebrauchen. Wenn ja kannst Du Dir die Dinger jederzeit abholen.
Die Maße : ca. 110mm lang, 7mm Durchmesser
Gruß Nico  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 10.02.2008 00:38:43 Titel: |
|
|
Grüße Dich Vinzenz, ich hab da ne einfache Inbusschraube genommen.
Das Loch in der Gegenplatte aber bissle aufgebohrt.
Bisher hält es. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 10.02.2008 01:35:19 Titel: |
|
|
Moin Vincenz,
völlig klar, auf deinem Tisch fixiert der Herzbolzen die Mitte der Blattfeder!
Baust du sie jedoch ein, ist sie einseitig drehbar gelagert, der andere Anlenkpunkt jedoch frei im Raum verschiebbar, somit auch der Kopf der Herzschraube.
Beim Einfedern wird der Kopf des Herzbolzens somit auf Scherung beansprucht!
Zitat: | (einzige Besonderheit der Kopf) |
Zitat: | Die Federlagen werden ja an der Achsauflage letztendlich durch die Briden gepresst, so das der herzbolzen keine "Aufgabe" mehr hat. |
Tja, die Verbindung ist an der Stelle doppelt überbestimmt! Niemand wird dir wirklich sagen können, welches Bauteil jetzt gerade welche Aufgabe übernimmt.
Andererseits funzt diese Verbindungsart seit geraumer Zeit, ist also erprobt ohne dass jemand die Frage nach dem Warum stellte, oder vielleicht doch?
Bestimmt gibt es Doktorarbeiten darüber, für uns eher schlecht nachvollziehbar, aber nachlesbar...
Raumfahrtmaterial wurde für diese Anwendung meines Wissens nach niemals verbaut....
Tschüß
Kurt | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 10.02.2008 09:01:23 Titel: |
|
|
Zur technischen Seite kann ich nix sagen, aber wenn so ein Teil von Rubicon Express für 7 Euro verkauft wird, mache ich mir keine Gedanken darüber, ob ichs günstiger ersetzen kann. Die Zeit die ich da mit nachdenken und nachfragen verbringe investier ich lieber in andere Projekte an der Karre oder geh mit meiner Frau spazieren oder suche Tupperdosen im Wald...
Just my 0.02$ | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ, Wj, ZJ |
|
Verfasst am: 10.02.2008 09:37:02 Titel: |
|
|
Ich finde die Herzbolzen von RE nicht besonders. Mien Fahrwerk war nicht mal nen Jahr alt,da hat es ihn abgeschert und der war total angrostet.
Jetzt hab ich ne Bremssattel Schraube vom Sprinter 906 (also der neue) is mit Inbus Kopf und 10er Zugfestigkeit. Grüße René | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.02.2008 11:18:02 Titel: |
|
|
Arlo Guthry hat folgendes geschrieben: | Moin Vincenz,
Raumfahrtmaterial wurde für diese Anwendung meines Wissens nach niemals verbaut....
Tschüß
Kurt |
....ich wüßte jetzt auf die Schnelle auch nicht wo man bei Raketen Blattfedern braucht...
www.killeraxles.com
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 10.02.2008 12:21:41 Titel: |
|
|
Wie schoin einer meiner Vorredner erwähnt hat, hätte auch ich kein Problem damit, das Ding durch ne einfache Schraube zu ersetzen.
Es hat tatsächlich die Aufgabe, die Blätter "in Position" zu halten.
Die Plasrtikdinger zwischen den Blättern sind als Quietsch-Schutz da. Sollen verhindern, daß man die Arbeit der Federn hört.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Schortens Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.02.2008 12:35:30 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: |
Die Plasrtikdinger zwischen den Blättern sind als Quietsch-Schutz da. Sollen verhindern, daß man die Arbeit der Federn hört.
Kini |
Das ist ein Nebeneffekt, sie sind aber eher da die Reibung zwischen den einzelnen Federblättern zu verringern und somit weicher und komfortabler zu federn.
www.killeraxles.com
. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|