| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 09.03.2008 01:34:35 Titel: Düsen?? oder Kolbenringe?? |
|
|
Hallo Leute.
Habe mal wieder Streß mit meinem 2,8ltr.
Fahre den Wagen meist Kurzstrecke nur am Wochenende (ca70 km zum Lkw und zurück und 20-40km am We zu den Kumpels, je Tour. Im Jahr ca 20tkm).
Jetztes jahr habe ich das Auto mit 100% gefahren(im Sommer).
Jetzt musste ich festsellen das der Verbrauch von ca 11,5 auf 15,5ltr gestiegen ist, die Öllampe länger an ist beim Start und flackert.
Ölverbrauch nicht messbar, Öl haftet auch nicht gut am Peilstab(was meiner Meinung nach das 10W40 aber noch nie getan hat).
Haben jetzt die Düsen den Geist auf gegeben oder sind gar die Kolbenringe verklebt??
Zu dem habe ich nach meiner Wasserfahrt auch ein Geräusch am Motor was ich nicht zu ordnen kann. Klingt wie ein jauelnes Rollenlager (AnbauTeile wie Lima,Klima usw sind es nicht), nur bei warmen Motor und irgentwie aus der mitte des Motors????
Gruß Torsten | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Eisenach/Thüringen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 Lang (V43)  2. Ex Nissan Patrol GR Y60  3. Ex Suzuki Samurai-Viagra  4. Ex Nissan Patrol K260  5.  Ex DAF 400 6. Ex JEEP CJ7 mit 5,7L Chevy V8  7. Ex JEEP CJ7 4,2L  8. Ex Mahindra CJ 540  |
|
Verfasst am: 09.03.2008 09:50:48 Titel: |
|
|
Wie warm war denn dein Motor bei der Wasserfahrt, wegen dem Turbo? Das soll nämlich nicht so gut sein wenn der Motor warm ist und man dann in kaltes Wasser fährt. So habe ich das mal gehört. Muss aber nicht sein.  | _________________
 |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Da ist der Haken


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.03.2008 09:54:40 Titel: |
|
|
hallo,
wieviel Km haste den runter?
Wie meinst du das, das Öl haftet nicht mehr am Ölpeilstab?
Ist beim Messen da dann kein Ölfilm mehr dran?
Wann war der letzte Ölwechsel?
Bleibt der hohe Verbrauch, wenn du mit reinem Diesel fährst?
Zum Öldruck, kenne jemand (Y60 2,8er), der hat glaub ich das gleiche Phänomen mit der Kontrollampe. Erst war sie immer länger an und dann flackerte sie (im Standgas) noch etwas. Ich wüste aber nicht, daß das was mit den Kolbenringen zu tun hat, da der Öldruck durch die Ölpumpe (Primärpumpe) erzeugt wird. Tippe da eher auf einen langsam verendenden Öldruckschalter.
100% Pölfahren ist bei Kurzstrecken eher nicht, besser gar nicht zu empfehlen, da sich bei der Warmlaufphase des Motors immer etwas mit dem vermischt (Anhaftung an den kalten Zylinderwänden). Das nächste Problem ist, daß sich dadurch der tatsächliche Ölstand nicht verändert, nur der Pölanteil wird stetig größer. Da sollte man auf jeden fall die Ölwechselintervalle kürzer machen.
Auf längere Sicht nur mit entsprechender Umrüstung
(Zweitanksystem/Wasserwärmetauscher) zu empfehlen.
Habe erfahren, daß es gut sein soll, etwas 2-Taktöl unter (den Diesel) zu mischen.
Da sollen Ablagerungen abgebrannt werden. Habe damit aber selber (noch) keine Erfahrung.
Zum Wasser fahren stimme ich zu, den Motor erst im Standgas auf normale Temperaturen bringen.
GR_uß
 | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2008 13:28:15 Titel: |
|
|
Hallo.
Fahre seid Herbst letzten Jahres wieder mit Diesel. Der Verbrauch ist vor ca drei Wochen merklich an der Tankuhr gestiegen.
Im Gelände waren wir den halben Tag unterwegs, meist nur im Standgas, so das der Turbo eingentlich nicht auf Autobahntemperaturen war.
Das Öl ist am Peilstab sehr dünn und es "blitzt" auch mal das Metall durch. Deshalb habe ich die Vermutung das Diesel an den Zylinderwänden und Ringen anvorbei läuft oder die Düsen zuviel abgeben(nagelt aber nicht, läuft im Stand fast rund und beim abstellen kommt nur ein kurzes "plöpp" weil ich nach dem Oxi_Kat nur noch ca 50cm Rohr habe).
Fahre sehr selten schnell, ist aber immer kraftvoll noch an die 140km/h gekommen. Jetzt ist ab 120km/h nur noch gequäle.
Das mit dem 2-Taktöl habe ich schonmal gelesen(nur wo stand das??) wieß wer wie viel ich auf ca 80ltr Diesel kippen darf/muss?
100%Pöl wird in Zukunft mit dem nicht mehr gefahren, das klappte mit dem besser(liegt wohl an der unterschiedlichen Einspritzanlage)
Gruß Torsten | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2008 13:34:24 Titel: |
|
|
Achja Ölwechsel alle 10tkm mit Filter. Der letzte ist jetzt ca 5tkm her.
hatte einen 25ltr Kanister günstig beim laden(Lkw) vom Hersteller gekauft. Kann es sein das der Kanister schon zu lange auf war und das Öl zualt vom ersten entnehmen bis zum letzten?? Ca 1 1/4 Jahr( beim letzten Wechsel hat nur mein Wagen Öl bekommen, für Pa,s Passat war nix mehr übrig) | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Da ist der Haken


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.03.2008 15:18:44 Titel: |
|
|
hallo,
wie lange ist denn dieser Kat schon drinnen.
Hab auch schon erfahren, daß die Dinger im Laufe der Zeit nicht gerade freigängiger werden.
Wenn sonst kein Defekt vorliegt, gug mal ob du mal ohne „Test-fahren“ kannst.
Das sich Diesel mit ins mischt, vermute ich nicht. Wenn du sicher gehen willst,
mach einen Kompressionstest und laß dein überprüfen. Da gibt’s auch solche Schnellteststreifen zu kaufen. (nur wo das wieder war? / mal googeln)
Zur ESP, die Pumpen sind eigentlich bis auf die elektronische Regelung identisch aufgebaut.
Zum 2-Taktöl vermute ich mal, man sollte nicht unter das Mischverhältnis 1:50 gehen.
Werde bei Gelegenheit mal selber testen.
Wenn es ein wimmerndes Geräusch ist, kommt es von den Keilriemen. Ist bei meinem auch so. Mit Riemenspray ist es zwar vollständig weg, aber hält nicht sonderlich lang.
Aber wieviel Km haste den runter? Und wieviel mit Kat?
GR_uß
 | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.03.2008 19:38:11 Titel: |
|
|
Ohne Kat geht leider nicht mehr, ist die komplette vordere Anlage in Edelstahl, das alte Rohr habe ich entsorgt weil es sich nicht lohnte es noch im Regal zulagern. Das Auto hat jetzt gesammt 140tkm runter, seid ca 10tkm ist der Kat drin. Lasse so einmal im Monat die Maschine höher drehen und fahre dann auch mal schneller damit der Kat nicht "zuwächst".
Mit Kat wurde auch kein mehr gefahren, weil das laut Oberland-Mangold mit Kat nicht geht.
Die Keilriemen bekommen regelmäßig "Kerzenwachs".
Das Geräusch kommt, wenn man bei laufendem Motor drunter liegt auch mehr so mitte des Motors und Kupplungsglocke her. Verändert sich aber nicht wenn man die Kupplung tritt.
Hier noch mal nen Bild von dem verbauten Kat des Herstellers Oberland-Mangold.
Gruß Torsten | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|