Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6361 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.03.2008 22:10:21 Titel: Elektroden für Punktschweißen von Stahlblechen ? |
|
|
find nix konkretes dazu
Stelle mir das so vor: Bleche mit den Elektroden zusammenpressen und Strom ran. Macht Schnatzel und fest isses.
Die Presselektroden sollen ja nun nicht gleich festschnatzeln.
Was ist das ist das nun für ein Zeugs ?
Oder anders ausgedrückt - Bitte um Hilfe oder Tips | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 14.03.2008 22:35:20 Titel: |
|
|
klick
klack | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6361 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.03.2008 23:13:22 Titel: |
|
|
danke für die Links, sind aber bekannt. Es sind aber keine konkreten Materialnenungen für die Elektroden benannt.
Nicht richtig so, in den Anfängen Kohle, Kupfer. Kupfer (vielleicht? sicher ?) noch Mode, Wolfram mit Sicherheit.
Problem ist einige (wenige) Sachen unkomplezierter Gestaltung ( a: relativ dick - b: relativ dünn) an einigen Punkten zu verbinden.
Presswerkzeug, Elektrodenhalterung (kurzfristig realisierbar), Strom, Schalter für Strom vorhanden - einzig fehlt Info Material Elektroden | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 14.03.2008 23:21:54 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | - einzig fehlt Info Material Elektroden |
Die Dinger sind Verschleißteile, u.a. aus: Elmedur-X (CuCrZr)*
Geh zum örtlichen Schweißfachhandel und kauf dir 2 Stück nach Wahl
Die sollten dann funktionieren, egal aus welchem Material die sind.
*Warm ausgehärtete Kupferlegierung mit hoher Härte und Festigkeit bei hoher elektrischer Leitfähigkeit. Verwendungshinweise:
- Elektroden für die Widerstandsschweißung sowie für die Funkenerosion
- Drahtführungsdüsen für die Schutzgasschweißung
- Bauteile in elektrischen Geräten und Anlagen, die bei geforderter guter Leitfähigkeit hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6361 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.03.2008 23:38:36 Titel: |
|
|
Danke - Alles (fast klar) - werde es probieren und berichten | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 17.03.2008 09:34:22 Titel: |
|
|
Die Elektroden sind aus Kupfer oder wie Henning schon sagte aus Kupferlegierungen. Die Elektroden müssen die Strom besser leiten aus als Stahblech. Dort, wo der Widerstand am höchsten ist, wird es dann warm. Alternativ kannst Du auch Elektroden aus Silber oder Gold nehmen.
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|