Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Wo Bergeösen hinten am Defender anschrauben?
welche Kostruktionen / Befestigungspunkte taugen was?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6360 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 17.03.2008 17:04:59    Titel: Wo Bergeösen hinten am Defender anschrauben?
 Antworten mit Zitat  

ich möchte hinten noch 2 Bergeösen als Backup dran machen. Die Mitte (AHK-Aufnahme) ist belegt. Was kann man wo geschickt und stabil anschrauben? Was hat sich bewährt?

Es soll für den TD5 sein bei dem die Hecktraverse ja nicht mehr so arg stabil sein soll.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 17.03.2008 17:08:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mitig wo deine jetzige ist, oder am Rahmen.

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6360 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 17.03.2008 17:11:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

am Rahmen ist aber so tief. Die Mittlere bleibt ja auch. Es ging um Backup-Ösen. Ich will 3 Ösen, wenn ich schon nicht 3 Winden habe. rotfl

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 17.03.2008 17:19:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mach dir halt ne 8mm dicke stahlplatte in der gleichen form wie die hecktraverse und schraub sie zusammen mit deinem windenfenster und den löchern für die eckenschützer an die traverse. Ja

da kannst dir dann soviel ösen drannschweisen wie du willst und die kraft sollt dann eigentlich schon schön in den rahmen geleitet werden!! Ätsch
vielleicht nur sicherheit noch jeweils ein art u-profil nach vorne zu den jatering-löchern am rahmen!!?? Obskur
müsste doch eigentlich gehen, oder!? Unsicher

kannst du an die innenseite der traverse ne platte gegenschrauben!? müsst ja eigentlich platz sein!! Unsicher

martin

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6360 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 17.03.2008 17:22:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die Traverse ist größtenteils oppelwandig und innen hat es einige Verstrebungen. Eine richtig tolle Stelle habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Hinten was drauf machen will ich eigentlich nicht. Ich glaube das rostet dahinter wie Sau.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Eljot
benachbarter Haubenpopper
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Bayern


Fahrzeuge
1. 90er TD5 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Discovery 3 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Audi A3 2.0TDI quattro Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
4. Audi A4 2.0TDI Allroad Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. ZAR57 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 17.03.2008 17:26:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
die Traverse ist größtenteils oppelwandig und innen hat es einige Verstrebungen. Eine richtig tolle Stelle habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Hinten was drauf machen will ich eigentlich nicht. Ich glaube das rostet dahinter wie Sau.


...um die kräfte sauber in den rahmen zu bringen wärs aber meiner meinung nach das beste!! Ja

könntest ja gleich ein 120er u-stahl nehmen und in die flanken ein paar löcher bohren wo du dann senkrecht bolzen an die stelle reinstecken kannst wo du willst!! Supi

quasi ne art ackerschiene!! YES YES

und zwecks rost einfach vernünftig mikesanders dazwischen und dann sollte auch nix rosten!!! Ätsch

_________________
...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)

..............................
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
mtbbee
Miss Mont Ventoux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: München


BeitragVerfasst am: 17.03.2008 17:52:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hätte noch ein Paar Jate Rings über ... passen leider nicht mehr, da ein neuer breiter Tank jetzt seinen Platz gefunden hat.

schauen ungefährt so aus:

Befestigung: originale Löcher Rahmen unten:
http://mtbbee.cfasp.de/Landy/reiseberichte/Tunesien2005/112a.JPG

oder:

hier zu erahnen:
http://mtbbee.cfasp.de/Landy/reiseberichte/Tunesien2005/602.JPG


Nachteil: solle man ganz tief im Dreck sitzen muß man ein bisschen graben oder man befestig vorher schon den Baumgurt.

Vorteil: stabil und man muß keine Löcher bohren, da schon vorhanden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.271  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen