Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Komischer Kühlwasserkreislauf

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hawky
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Elmshorn
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6357 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ex-Nissan Patrol GR Y60 2.8TD
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 16:30:11    Titel: Komischer Kühlwasserkreislauf
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

hab mit meinen Patrol Y60 irgendwie einen komischen Kühlwasserkreislauf.
Ich hab nie Wärmeprobleme gehabt mit dem, Heizung lief immer und die Temparaturanzeige stieg nie über die hälfte der Skala. Hab jetzt einen neuen Wasserkühler eingebaut da bei dem alten alle Kühlerlamellen weggegammelt waren. War auch alles kein Ding, alles entlüftet, Heizung auch und zeigt auch die Temparatur wie immer an. Nur bin ich jetzt drüber gestolpert das der Motor nur im kleinen Wasserkreislauf seinen Dienst tut und der Kühler garnicht angesteuert wird, also der Motor wird garnicht sowarm das der Thermostat öffnet. Selbst nach einer Stunde im Stand laufen und halbe Stunde Probefahrt ist der Kühler kalt und der Thermostat nicht geöffnet. Der Clou dabei ist das der Motor überhaupt nicht überhitzt, den konnte ich noch locker mit der Hand anfassen ebenso die Wasserschläuche und Rohre vom kleinen Wasserkreislauf. Die Temparaturanzeige schlägt maximal etwas über ein Viertel aus Obskur
Hab mir die ganzen Jahre nie gedanken drüber gemacht das die Temparaturanzeige nie über die Hälfte der Skala gestiegen ist, dachte das ist so Ok aber wie es scheint fahre ich dann schon die ganze Zeit über nur mit den kleinen Wasserkreislauf. Ich bin völlig sprachlos da das gegen jeden Verstand ist aber das ist so. Bin jetzt am rätseln was da los ist, hat einer ne Idee oder Rat?

Gruß
Torben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flying
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Alling


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 17:16:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hi, des selbe hatte ich mal beim volvo das er nie warm wurde. kann dir aber leider nicht sagen was kaputt war. hatte es in der werkstatt machen laßen aber es war irgendein temp. schalter der nicht aufgemacht hat und somit das wasser garnicht zirkuliert hat.
gruß stefan

_________________
You can go fast, i can go every way
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 17:19:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was für ein Motor ist denn das? TDI, also Direkteinspritzer?
Beim Direkteinspritzer kann es sein das der Förderbegin zu spät steht, dann wird der nicht warm. Hat aber auch nicht die volle Leistung und bläut zuweilen.

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Hawky
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Elmshorn
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6357 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ex-Nissan Patrol GR Y60 2.8TD
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 17:43:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

@Stefan, also das Wasser im kleinen Kreislauf zierkuliert das hab ich geprüft.

@Rainer, ist kein Direkteinspritzer sondern mit Vorkammer und bläut auch kein Stück außer das gelegentliche rußen bei Vollast oder nach dem starten.

Gruß
Torben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 18:01:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Heizung funktioniert aber ?

Ich vermute daß das Thermostat nicht öffnet, vielleicht defekt oder falsch herum eingebaut (bei einigen Fahrzeugen geht das...), daß er besonders warm wird wundert mich ehrlich gesagt auch, aber es ist auch zu bedenken daß derzeit "Winter" ist. Je nach Fahrzeug hat das auch nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Anzeige.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hawky
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Elmshorn
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6357 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ex-Nissan Patrol GR Y60 2.8TD
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 19:23:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die Heizung funktioniert wunderbar. Meine Idee war auch gleich der Thermostat ist defekt nur dann normalerweise überhitzt der Motor da der Weg zum Kühler versperrt ist aber bei mir überhitzt der Motor überhaupt nicht, wie gesagt man kann den locker mit der Hand anpacken. Ok es ist Winter (hier waren Heute 5 Grad plus) aber nach einer Std. im Stand und Probefahrt sollte jeder Motor eigentlich Betriebstemparatur haben. Unsicher Und wäre der Thermostat immer offen dann würde der Motor ja auch nicht warm werden aber dann müßten die Kühlerschläuche und Kühler wenigstens etwas warm werden aber das bleibt Eiskalt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 20:20:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Torben,

das ist mal ein echt eigenartiges Phänomen.
Ich würde auch auf den Termostat tippen.

Eigentlich müßte der Motor ja überhitzen wie Sau in dem Zustand.

Hast schonmal versucht, den Patrol auf der Autobahn mal richtig zu heizen,
also Vollgas so schnell er geht? Also da MUSS er eigentlich heiß werden.
Ansonsten könnte es nur daran liegen, daß der neue Kühler halt sogut kühlt....
Ölkühler auch drin? Welche Drehzahlen fährst Du im Durchschnitt?

Also meine Wasserschläuche werden schon warm.
Bei mir geht alles, und meine Anzeige ist jedoch auch nur auf bei ca. 1/4. (zumindest, seit ich den neuen Kühler drin hab).

Gruß Andreas
Nach oben
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 20:24:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Du wirst den Motor im Leerlauf in 100 Jahren nicht dazu überreden können, daß er das Thermostat aufmacht.

Häng mal nen schweren Anhänger dran und knüppel ihn bei 35° im Schatten mit Vollgas den Irschenberg rauf. Dann hast auch nen großen Kühlkreislauf.

Wenn die Temperaturren nicht zu hoch sind, dann ist das ok so.


Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 21:15:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich versteh das Problem nicht Unsicher

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Transdat
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Gröbenzell
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4.0
2. Audi A3
3. Ducato 2.8tdj
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 22:25:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kini hat folgendes geschrieben:

Wenn die Temperaturren nicht zu hoch sind, dann ist das ok so.
Kini


Das glaube ich nicht; zumindest beim Benziner ist es doch so dass Motor und Öl eine "optimale Betriebstemperatur" von i.d.R. 80 Grad haben sollten. Wenn er die nicht erreicht ist das aus meiner Sicht ein Thermostatproblem: Das Ding öffnet zu früh bzw. steht immer offen.

just my 2 Cent, Jürgen

_________________
Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hawky
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Elmshorn
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6357 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ex-Nissan Patrol GR Y60 2.8TD
BeitragVerfasst am: 21.03.2008 00:43:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

genau das ist mein Bedenken, der Motor erreicht keine Betriebstemparatur und so nicht die optimale Schmierung. Werde die Tage die Sache nochmal angehen und dann mal schauen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 21.03.2008 00:53:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Transdat : Das ist aber genau der Punkt : Der Thermostat öffnet den großen Kühlkreislauf eben nicht, der Kühler bleibt ja kalt - Hawky hat nicht geschrieben daß er warm oder zumindest lauwarm wird was auf ein ständig offenen Thermostaten hindeutet.
Das schließt nicht aus daß Motoröl und Wasser auf eine empfohlene Betriebstemperatur von 80° kommen kann da das Wasser im kleinen Wasserkreislauf sicherlich seine notwendige Temperatur erreicht was sich durch die angemesse Heizleistung ja bewahrheitet - ansonsten wird auch die Heizung nicht warm genug.

Ich würde das Thema nicht überbewerten, lieber etwas kühler als zu heiß. Mein SJ Diesel war z.B. so schwach seitens der Motorkühlung dimensioniert daß im Sommer im Stand alle Nase lang der E-Lüfter anfing, Berge in den Alpen die Temperatur sehr oft bis an den roten Bereich gebracht haben (und das ohne Anhänger - lediglich bei einer Fahrweise die etwas schneller ist als Gras wächst)

Bei einem gut konzipierten Motor ist es sicherlich schwer im Standgas oder bei normaler Fahrweise die Temperatur "hochzupuschen".

Ganz schnell ganz anders sieht es zumindest auf der Termperaturanzeige aus sobald der Wagen wirklich mal belastet wird (Standgas und Fahren bei 5° Außentemperatur sind für so einen Motor eine "Aufwärmübung" Supi ), lass es mal Sommer sein, Hänger dran, beherzte Fahrweise ggf. noch in den Bergen oder in der Wüste, also Einflüsse die den Motor fordern, die puschen die Temperatur ordentlich hoch und die Kühlreserve die erwartungsgemäß vorhanden ist wird dann ausgeschöpft. Der Wagen ist für härtere Anforderungen konzipiert als in denen er betrieben wird.

Interessant wäre zu wissen wie die Skalierung bzw. die Temperatur in Zusammenhang stehen. Sind dort nur Striche oder auch Zahlen drauf ?

Wenn keine Zahlen draufstehen findet man im Handbuch oftmals eine Erläuterung bei welchem Strich welche Temperatur ungefähr herrscht und in welchem Temperaturbereich der normale Betrieb ist. Ist der Wagen im "Normalbereich" würde ich mir keine Gedanken machen. Ist er deutlich drunter oder schlimmer noch deutlich drüber dann wirds interessant.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 21.03.2008 01:08:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Hawky : sehe gerade in Deinem Profil daß Du NKW-Mechaniker bist. Wenn Du bedenken hast daß das Öl zu kalt ist kannst Du doch die Öltemperatur messen, geht doch normalerweise mit dem Abgastester der einen Öltemperaturmeßstab hat (meine ich zumindest bei ATU gesehen zu haben daß er eine Sonde in das Ölstabloch gesteckt hat und dann mit nem Feuerzeug nachgeholfen hat da mein Wagen kalt war) - oder nicht ?

Wie und wo man mißt halte ich eh immer für ein Problem : Mißt man die Öltemperatur an der Ölablassschraube wird es meist aufgrund des Fahrtwindes kühler sein als über eine Messung am Ölpeilstab, noch wärmer dürfte es werden wenn der Öltemperaturmeßpunkt z.B. am Ölfilter bzw. Öldrück"stelle" gemessen wird. Welches ist dann die "richtige" Temperatur ?

Gleiches auch bei Wassermessungen.

Anderer Ansatz den ich aufgrund des Avatarbildes nicht genau erkennen kann. Die Front scheint mir etwas geändert zu sein, Selbstbaustoßstange ? Vorne untenherum kommt er mir etwas luftiger vor als Serienmäßig. Bei Annas Hubsi war es so daß die Temperaturprobleme durch weglassen der vorderen Stoßstange schlagartig weg waren da die Hitze keinen "Stauraum" mehr hatte.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Transdat
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Gröbenzell
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4.0
2. Audi A3
3. Ducato 2.8tdj
BeitragVerfasst am: 21.03.2008 07:18:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Holger:
Du hast natürlich recht: Die Tatsache, dass die Heizleistung gut und der Kühler eiskalt ist spricht gegen meine Vermutung... TRotzdem würde ich gerne am Thermostat das Suchen anfangen. Vertracke Sache das... Bin gespannt was da rauskommt. Die Öltemperatur wäre natürlich schon interessant, auch die Wassertemperatur im kleinen Kreis gemessen am Wärmetauscher der Heizung. Aber erstmal die Messpunkte einrichten zu müssen ist natürlich auch doof.

Andererseits: Wenn der Diesel es tatsächlich schafft im Winter mit dem kleinen Kreis auszukommen und sich quasi nur über die Heizung kühlt dann wäre das Sensationell , ich glaubs einfach nicht...


Jürgen

_________________
Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 21.03.2008 07:35:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn ich am Prüfstand nen Motor im Leerlauf laufen lasse, sinkt der aus der Betriebstemperatur auf bis unter 70° ab.
Das ist beim Dieselmotor ein bißchen anders als beim Benziner. Der Diesel hat im Leerlauf auch nur eine Abgastemperatur von rund 100° (Benziner läuft immer über 300°, nagelt mich aber nicht auf die Zahl fest).

Das hängt damit zusammen, daß der Diesel nicht Lambda-geregelt ist, und daß er einen höheren mechanischen Wirkungsgrad hat.

Wenn die Heizleistung passt, dann schließt dein Thermostat, und wenn er nicht zu heiß wird, dann macht es auch auf.

Kontrollfrage: Wie weit mußt jetzt fahren, bis die Heizung heizt, bzw. bis Dir die Temperaturanzeige anzeigt "alles ist gut"?

Ich hatte jetzt zweimal ein Thermostat, das nicht geschlossen hat. Da hast im Winter keine Heizung mehr...

Kini


PS: Sei mir nicht bös, aber als Mechaniker solltest das wissen...

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.257  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen