Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Ne Frage zu POR 15


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Strada
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 6352 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.03.2008 15:30:14    Titel: Ne Frage zu POR 15
 Antworten mit Zitat  

Hi,
ich habe mich gerade mal kurz über POR 15 informiert und dabei folgendes Bild gefunden:



Auf dem Bild sieht´s ja aus wie ein Wundermittel, aber ich habe zum Beispiel beim Korossionsschutzdepot gelesen:

Zitat:
Allgemeine Anmerkung zu den Lacken aus dem POR 15 Programm: Alle POR 15 Lacke (Rostverhütungslacke, Decklacke, Motor-Email-Lacke, Krümmerlacke, Pelucid, Tankversiegelung) zeichnen sich durch eine unglaubliche Festigkeit aus: Der Lack ist extrem fest und zäh, sodaß Sie die Lackoberfläche kaum zerkratzen oder zerstören können. Gleichzeitig bleiben die Lacke so flexibel (ohne aber weich oder gummiartig zu sein !), daß man damit auch Federn streichen kann ohne daß der Lack bei Dehnung abplatzt. Die Lacke verlaufen auch beim Streichen so glatt, als hätte man sie gespritzt. Damit die hervorragenden Eigenschaften der POR 15 Lacke auch ideal zum Tragen kommen sind drei Voraussetzungen wichtig: Der Untergrund muß: 1. fettfrei sein -hierzu sollten Sie ausschließlich Marine Clean verwenden, da andere Entfetter u.U. störende Rückstände hinterlassen. 2. rostfrei sein - hier helfen z.B. Sandstrahlen, Metal-Ready oder Cream-Ex 3. etwas aufgerauht sein - auch hier helfen Sandstrahlen, Metal.Ready, Cream-Ex oder einfach kurzes Anschleifen ACHTUNG: Alle POR 15-Lacke, reagieren mit Feuchtigkeit - lassen Sie nie Wasser o.ä. in die Dose gelangen, sonst härtet der Lack aus ! Nehmen Sie den Lack nie direkt mit dem Pinsel aus der Dose. Am besten gießen Sie die voraussichtlich benötigte Menge in ein separates Gefäß (z.B. unsere Mischbecher) und schließen die Originaldose sofort wieder (wischen Sie vorher den Dosenrand gut ab, und/oder legen eine Plastikfolie zwischen Deckel und Dose - sonst könnte es sein, daß Sie die Dose nach ein paar Wochen nicht mehr öffnen können) und gießen Sie nie Lackreste in die Dose zurück. Die POR 15 Rostverhütungsfarbe ist ein sehr fester Grundierlack für alle üblichen Lacke. Sie können POR 15 als Grundierung und Decklack in einem verwenden. POR 15 wird am besten (in 2 Schichten) direkt auf das blanke Blech aufgetragen, da es sich dann optimal mit dem Blech verbindet. Es ist, im Gegensatz zu normalen Grundierungen, stark genug ohne weitere Lackschichten Metalle oder Bleche usw. zu schützen. POR bedeutet Paint Over Rust (Streiche über Rost): Der Lack enthält Isocyanat, welches die Eigenschaft hat dem Rost Feuchtigkeit zu entziehen und somit die Basis für weiteres Rosten nimmt. In der Anwendung bedeutet dies, daß Sie den POR 15 Rostverhütungslack auch auf Flugrost bzw. leichten (!) Rostansatz auftragen können, andererseits aber auch, daß Feuchtigkeit die nach dem Austrocknen mit dem Lack in Berührung kommt diesen nicht beschädigen oder porös machen kann, sondern die Oberfläche immer undurchdringlicher für Wasser usw. macht. Leider ist das Produkt aber empfindlich gegen direkte UV-Strahlen (Sonnenlicht) und könnte sich verfärben - Am Unterboden oder an Achsteilen spielt das keine Rolle, haben Sie aber Teile die lange Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden, dann sollten Sie noch eine anderen Lack darüber auftragen. Die Farbtöne unterscheiden sich ein wenig in der Farbdicke: Klar ist der dünnste Lack und eignet sich somit sehr gut zur Grundierung von Karosserieaußenteilen; silber enthält Metallpartikel, die Poren (ehemalige Rostporen) in der Oberfläche des Metalls recht gut füllen können; schwarz und grau liegen irgendwo in der Mitte und werden meist am Fahrzeugboden oder für Achsteile genutzt. Wie alle POR 15 Lacke temperaturbeständig bis ca. 200 °C. 946 ml reichen für ca. 8-10 qm.



Also wasn nu Unsicher
Das man nun den losen Rost entfernt und die Oberfläche abschleift ist ja nun kalr, aber laut Foto kann man es auch anwenden, wenn die Teile schon gerostet sind, und ebend nicht nur flugrost haben, also ich blick da irgendwie nicht durch Obskur
Bitte helfen Grins
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 24.03.2008 17:04:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich würde mich an die Angaben von Korossionsschutzdepot halten

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Strada
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 6352 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.03.2008 18:09:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmm, schon ja, aber das Bild stammt vom offiziellen Importuer von POR 15 Unsicher
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung mit dem Zeug! Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.03.2008 19:30:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
ist doch klar, die bunten Bildchen haben Recht!
Zahnbürsten werden ja auch von Leuten mit weißen Kitteln und Fönfrisur in blauen Kraftfeldern hergestellt. Hau mich, ich bin der Frühling
Im Ernst:
Der Por15 Lack ist super geil, vor Allem mechanisch extrem belastbar.
Die Werbung ist dagegen übelster vorher-nachher-Amistyle.
Wirkt ungefähr so seriös wie die Jungs, die in der Fußgängerzone Klebstoff oder Autopolitur verkaufen.
Der Lack ist aber wirklich zu empfehlen, auch wenn die Verarbeitung ziemlich aufwändig ist.
Ich hab´neulich meine Blattfedern damit behandelt, nach ausführlicher Beratung durch den Importeur:
Losen Rost entfernen - reinigen mit Marineclean (funkioniert mit heißen Wasser verdünnt besser als pur!) - vorbehandeln mit Metalready- lackieren mit Schaumstoffpinsel.
Nach dem Auftrag des "Metalready", das ist wohl so eine Art Rostumwandler/Stabilisator, merkt man an der Färbung der Oberfläche, wo Rost oder blankes Metall war.
Das Ergebniss lässt sich von der Optik mit einer Pulverbeschichtung vergleichen.
Die Widerstandsfähigkeit des Lacks ist erstaunlich, ich habe die Federklammern mit dem Handfäustel auf der Werkbank geschlossen, ohne den Lack zu beschädigen. Das klingt unglaublich, ist aber wirklich so.
Die beiliegende Verarbeitungsanweisung ist übrigens etwas realistischer als die Werbung. Das Mittel, das ein völlig verrostetes Teil im Handumdrehen wieder wie neu macht, muß wohl noch erfunden werden. Smile
Grüße Stephan
Nach oben
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 24.03.2008 19:51:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Strada hat folgendes geschrieben:
Hmm, schon ja, aber das Bild stammt vom offiziellen Importuer von POR 15 Unsicher
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung mit dem Zeug! Unsicher


DER IST ABER AUCH NUR IMPORTEUR.
man müste mal vom hersteller das datenblatt besorgen
um genau zu wissen wie man por15 verarbeiten kann.
die aussage find ich zu reisserisch,da könnt ich auch
irgend eine farbe aus dem baumarkt nehmen.
ich würde auch ehr dem dirk schucht glauben.

gruss siggi109 Heiligenschein

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 24.03.2008 20:36:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Also nach Anweisung: Fettfreier und rostfreier Untergrund???
Farbe nicht direkt aus der Dose, weil es sonst hart wird. Immer was abgießen und nachher den Rest wegwerfen (nicht zurückkippen).
Dose mit Folie zwischen zu machen.

wat fürn gezappel.

POR 15 verschließ aber auch kleine Löcher. Bei der Kraftstofftankrestauration braucht man nicht alles schweißen!!! Ich denke, ich werden den Landy mal von innen damit anpinseln, vielleicht regnet es dann nicht mehr rein?

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 24.03.2008 21:10:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Knud hat folgendes geschrieben:
Moin!

Also nach Anweisung: Fettfreier und rostfreier Untergrund???
Farbe nicht direkt aus der Dose, weil es sonst hart wird. Immer was abgießen und nachher den Rest wegwerfen (nicht zurückkippen).
Dose mit Folie zwischen zu machen.

wat fürn gezappel.

POR 15 verschließ aber auch kleine Löcher. Bei der Kraftstofftankrestauration braucht man nicht alles schweißen!!! Ich denke, ich werden den Landy mal von innen damit anpinseln, vielleicht regnet es dann nicht mehr rein?


was?es regnet rein in dein 90 truckcab??? Unsicher

Heiligenschein

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Strada
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


...und hat diesen Thread vor 6352 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.03.2008 23:20:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hmm, ich weiss nicht mit dem Zeug, ich habe irgendwie die Angst, wenn man nicht alles genau nach Plan macht (was ja mal passieren kan, weil man ja nicht überall gut rankommt am Unterboden wj Beispiel), das einem das Zeug wieder ne Tapete wieder runterrollt Wut
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 24.03.2008 23:36:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Strada hat folgendes geschrieben:
Hmm, ich weiss nicht mit dem Zeug, ich habe irgendwie die Angst, wenn man nicht alles genau nach Plan macht (was ja mal passieren kan, weil man ja nicht überall gut rankommt am Unterboden wj Beispiel), das einem das Zeug wieder ne Tapete wieder runterrollt Wut


auf jeden fall ist das zeug besser als andere sachen die man
,,direkt auf den rost,, aufträgt.

Heiligenschein

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.03.2008 07:10:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Morgen,
POR15 hält am Besten auf blanken Metall bzw. festem Rost. Alte Lackierungen sind eher ungeeignet als Untergrund. Mal eben den Unterboden damit einpinseln
bringt warscheinlich nix. Wenn alles komplett gestrahlt oder sonstwie vorbehandelt ist, ist das sicher anders. Aber: Reiniger und Metalready müssen jeweils nach der Behandlung mit Wasser vollständig abgewaschen werden. An einer Karosserie mit Blechfalzen, Hohlraumen etc. dürfte das schwierig werden. Für den Unterboden als Schnelllösung also eher "nein" (meine Meinung). Für Achsen, Rahmen, Federn usw.
kenne ich nix besseres, `hab einiges ausprobiert.
Für Deinen Fall würde ich als Ruckzucklösung eine Kombination aus Fluid- und Permafilm verwenden.
Grüße Stephan
Nach oben
Knud
Füschmobb
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Preetz


BeitragVerfasst am: 25.03.2008 10:56:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin!

Wo es nicht so auf Optik drauf ankommt, nehme ich im Moment Owatrol. Das kann man auch schnell mal wo draufpinseln, wo man gleich wieder was anschraubt...

_________________
cu Knud

Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jugendtraum
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Pirna
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. UAZ 469B
2. Opel
3. Barkas RTW
4. div. Wartbürger
BeitragVerfasst am: 29.03.2008 21:52:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da ich ja auch in der Oldtimer-Szene rumwerkel, kann ich zum Thema POR15 mal die Seite eines Kollegen empfehlen, der das ganz gut beschrieben hat: http://www.wartburg-camping.de/restauration/POR15.html

_________________
Viele Grüße vom Preußen aus Sachsen
(Buddy) Olli

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.259  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen