Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 10.04.2008 09:28:42 Titel: Luftansaugung |
|
|
Frage zum Thema Luftansaugung:
ich möchte eine lufthutze zur luftansaugung auf die motorhaube montieren.
so habe ich den lufteintritt im sichtbaren bereich ohne den langen weg eines schnorchels (tiefer als motorhaube ins wasser fahre ich eh` nicht).
1) lufthutze mit der öffnung nach vorne oder hinten?
(ich habe irgendwie bedenken, dass sich da regenwasser reindrückt)
2) nehme ich als verbindung zum lufika flexibelen schlauch oder gibt es irgendeine lösung mit einer doppeldichtung?
ist die unruhige oberfläche im innern von einem flexibelen schlauch nachteilig für die luftansaugung? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: nähe Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Wrangler YJ 2. Willys CJ3B |
|
Verfasst am: 10.04.2008 13:10:11 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 10.04.2008 13:55:15 Titel: |
|
|
danke daniel,
sieht sehr gut aus!
bei mir soll es allerdings etwas günstiger werden...
ich möchte den bereits vorhandenen k+n-lufi mit dem standard-lufika verwenden, am besten so, dass ich nur einen schlauch ausstöpseln muss und alles ist wieder standard und ich habe eine frischluftzufuhröffnung zur kühlung.
ob zwischen haube und scheibenrahmen bei meinem sj genug platz ist für so eine lösung muss ich mal überprüfen, ansonsten muss es in die motorhaube (möglichst weit zur scheibe hin, weil ich die haube ja auch noch öffnen will ohne 10 kilometer schlauch zu verlegen... )
aber wie ich es genau lege, werde ich mir denne überlegen... wichtig wären mir nochmal die beiden fragen:
Zitat: | 1) lufthutze mit der öffnung nach vorne oder hinten?
(ich habe irgendwie bedenken, dass sich da regenwasser reindrückt)
2) nehme ich als verbindung zum lufika flexibelen schlauch oder gibt es irgendeine lösung mit einer doppeldichtung?
ist die unruhige oberfläche im innern von einem flexibelen schlauch nachteilig für die luftansaugung?
|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 10.04.2008 15:28:32 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 10.04.2008 15:54:18 Titel: |
|
|
Hm - so wie du das lösen willst, hat ein Schnorchel auch keinen längeren Ansaugweg.
Ich würde an deiner Stelle am Luftfilterkasten direkt 90° nach oben gehen, mit einem Rohr, Flansch dran, und eine entsprechende Moosgummidichtung, dann eben direkt drüber auf der Haube so eine Hutze.
Oder beim Luftfilterkasten direkt seitlich raus (kurz hinter dem Seitenblinker/samuraischild) seitlich am Kotfügel lang und dann am Scheibenrahmen enden lassen - oder noch 40 cm mehr nach oben und du hast nen richtigen Schnorchel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: nähe Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Wrangler YJ 2. Willys CJ3B |
|
Verfasst am: 10.04.2008 17:57:11 Titel: |
|
|
einen glatten Schlauch kannst sicherlich auch nehmen, musst nur aufpassen dass du keinen erwischt der sich zusammenzieht wenn der motor nach luft röchelt.
Zudem wirst du damit nicht so enge kurven legen können.
Ich habs nach vorne offen, hab dem Ansaugtrichter hinten einen Schlitz verpasst, damit das Wasser was sich dank der Fliegkraft hinten sammelt nach unten rauströpfeln kann.
Ich kann ihn aber bei Bedarf auch nach hinten drehen, so viel Platz hab ich gelassen aber ich habs ehrlichgesagt noch nie gemacht.... auch bei strömendem Regen nicht.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 10.04.2008 19:26:46 Titel: |
|
|
Moin Mario ,
geriffelter Schlauch ist vollkommen okay , da die Verwirbelungen vom LuFiKa und dem Lufi selber ohnehin gebremst werden und die Ansaugluft ab dort ihren normalen Weg mit der selben Geschwindigkeit und Richtung fortsetzt wie vorher . Der Vorteil vom Riffelschlauch ist , wie oben schon gesagt , daß man ihn sehr gut in engen Radien legen kann . Wobei allzu enge Radien den Luftstrom unnötig bremsen , lieber etwas größere Bögen legen . Um die Sache mit dem Wasser , welches bei nach vorn zeigender Öffnung der Hutze auftreten könnte zu vermeiden , kannst Du die Öffnung nach hinten oder aber beidseitig setzen . Andererseits wirst Du mit den Geschwindigkeiten , die Du mit der Suse fährst , keinen RamAir-Effekt haben , also wird sich auch die Menge Wasser in Grenzen halten . Um dieses Wasser vom Lufi fernzuhalten genügt es völlig , wenn der Schlauch nen Bogen nach unten macht , der tiefer ist als der Lufi-Eingang . An die tiefste Stelle des Bogens machste einfach ne Entwässerungsbohrung , 3 oder 4 mm reichen völlig . Durch die Riffelung der Schlauchinnenseite wird sich das Wasser ohnehin irgendwo an der Wandung absetzen und an den tiefsten Punkt laufen .
Die Lösung von Daniel find ich aber auch verdammt cool . Es ist effektiv , setzt den Ansaugpunkt hoch genug und läßt Dir die Option offen , irgendwann mal nen Schnorchel dranzubasteln . | _________________ Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 11.04.2008 08:01:53 Titel: |
|
|
so, habe mal ein foto vom status quo gemacht.
@ohu: die jetzige luft wird bei der batterie gezogen (in der karosse). mein gedanke war, den lufika zu drehen mit der öffnung nach hinten (richtung windschutzscheibe hin). das ist kein großer aufwand und der ganze meter ansaugweg durch den rechten bereich fällt weg. dann könnte ich zB neben der batterie durch die haube nach oben gehen.
@viking: kleine bohrung an der tiefsten stelle ist notiert. könnte aber sein, dass ich die sowieso im lufika schon drin habe ( da gibt es so ne ecke die immer braun verspritzt aussieht nach jeder tour...)
also: entweder neben dem lufika direkt nach oben mit ner dichtung... oder mit riffelschlauch weiter nach hinten...
hm... hm... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: nähe Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Wrangler YJ 2. Willys CJ3B |
|
Verfasst am: 12.04.2008 14:35:42 Titel: |
|
|
was spricht dagegen den Luftfilterkasten direkt auf den Motor/Drosselklappe zu setzen und oben direkt mit irgend einer Hutze durch die Haube?
Platz müsste doch fast ausreichen wenn ich das anhand des Bildes nicht total fehlinterpretiere!? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 13.04.2008 01:45:28 Titel: |
|
|
@grubber: Weiß ich doch, hab ja fast des selbe Auto.
Das Drehen des Luftfilterkastens wollte ich auch mal machen, das war dann aber doch mit recht hohem Aufwand verbunden - vor allem nicht mehr so einfach rückbaubar, und die Ansaugöffnung ist dann direkt vor der Batterie..
Würd mich trotzdem interessieren, wie du des gebastelt bekommst.
Wasserablauföffnung ist am Luftfilterkasten dran. War so ziemlich das erste, was wir zugepappt haben.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 14.04.2008 08:19:31 Titel: |
|
|
das ganze zeugs für den ansaugweg unter der haube habe ich am WE gekauft...
jetzt muss ich nur noch eine passende hutze finden, die am besten aus metall ist und nicht zu groß (max.14*20cm, weil große glatte flächen auf der haube habe ich wenige...)
weiss jemand wie groß die defender- heizungshutze für die rechte seite ist?
ich finde nirgendwo eine größe und der ebay-händler, der die vertreibt antwortet mir irgendwie nicht... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 14.04.2008 08:55:14 Titel: |
|
|
mach es aber richtig sonnst sieht es so aus
 | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 14.04.2008 09:07:59 Titel: |
|
|
ach komm, das ist kein schlamm, da hat doch ein vogel sein nest gebaut...
wie kam`s? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 17.04.2008 08:40:04 Titel: |
|
|
passend für den äußeren teil der motorhaube und genug innere weite, aus metall und gar nicht prollig:
die heizungshutze vom defender...
so eben erstanden:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6339 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 28.04.2008 11:22:47 Titel: |
|
|
es fehlen noch 2 dichtungen und eine schelle, aber im prinzip isses so geworden:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|