 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.04.2008 12:34:32 Titel: |
|
|
Hallo Jungs,
verfolge euren Thread ja auch schon von Anfang an.
also, so als "Schlagzahl"..
mehr wie max. 500 Euro, incl. gepulvert oder lackiert, würde ich nicht ausgeben für den beschriebenen einfachen Bügel.
hab mir ja vor paar Wochen bei meinem Fronti einen kompletten Innenbügel (Vollkäfig) mit nahtlosem Stahlrohr anfertigen lassen und der Arbeitsaufwand (Ausmessen, biegen etc.) und die Schweisserei war da schon enorm, was da auch an Zeit reingeflossen is. Wir haben sogar das Hardttop draufgelassen, was bei der Anfertigung zum Teil ziemlich eng an Platz war und auch die eine oder andere Stunde zusätzlich an Zeit kostete.
was will ich sagen..
schaue ich mir die Bilder vom Landi für diesen einfachen Bügel an und sehe, wie gut man da dran kommt um arbeiten zu können, is es schon einfacher und nicht so Zeitaufwändig, in dem abgebildeten Bereich.
ich würde mir da mal paar Angebote einholen von Bügelbauern, da kommt oft Erstaunliches raus (positiv vom Preis gesehn), obwohl es eine Einzelanfertigung dann wäre. Bei Stoss-Stangen sieht man es ja auch oft, die Zubehörteile sind oft überteuert, Einzelanfertigungen..zum grössten teil weit günstiger, selbst mit bessererm Material incl. seiner speziellen Wünsche.
Auch der TÜV steht so Überrollbügeln positiv gegenüber, wenn man mit dehnen vorher spricht was man(n) vor hat. Dann wollen die Prüfer meist nur noch ne kleine Polsterung am Rohr, im Kopfbereich, da wo es ggf. erforderlich sein sollte. Der Eintragung steht da dann auch nichts im Wege.
 | |
|
|