Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 7177 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 24.11.2005 11:12:23 Titel: sicherung |
|
|
moin,
bin dabei mir 2x 100 watt aufs dach zu schrauben...
was für eine sicherung sollte ich zwischen verbraucher und setzten ?
20a ? wie berechnet man das ?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 24.11.2005 11:29:42 Titel: |
|
|
2x 100Watt sind 200Watt. 200Watt geteilt durch deine Bordspannung !4,4 bis 12 Volt sind max 16Amper. Mit Leitungswiderstand und Übergangswiderständen wird man wohl nie mehr als 13A messen.
Nimm 20A. | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hiuiu
| |
|
Verfasst am: 24.11.2005 11:31:48 Titel: |
|
|
Ähmmmm ... nehme an, das es sich um ohmsche Verbrauchen handelt, wie Lampen... Keine z.B. Bassboxen mit angegebener Sinusleistung  | _________________ -
[b |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.11.2005 11:32:21 Titel: |
|
|
wie berechnet man das:
U=P/I
U= Spannung (Volt)
P= Leistung (Watt)
I= Stromstärke (Amperé)
Du kannst jetzt die Formel einfach umstellen, indem Du anstelle von U=P/I folgendes einsetzt: 3=6/2
Viel Spass | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 7177 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 24.11.2005 11:35:56 Titel: |
|
|
DANKE
das nenn ich mal eine antwort- jetzt bin ich schlauer! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
...und hat diesen Thread vor 7177 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 24.11.2005 11:41:06 Titel: |
|
|
DANKE
das nenn ich mal eine antwort- jetzt bin ich schlauer! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 24.11.2005 12:01:23 Titel: |
|
|
@ Polark
Du Zitterst  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 24.11.2005 13:13:33 Titel: |
|
|
Achte auf den Leitungsquerschnitt, 20 A sind ein Haufen Holz! | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schlüsselkind


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Frankfurt/M. Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Td5 SW '02 |
|
Verfasst am: 26.11.2005 23:38:26 Titel: |
|
|
Eine gängige Faustregel für Schmelzsicherungen, die auch in den Bosch-Handbüchern verwendet wird, lautet: >= Maximalstrom + 25%. Geräte mit besonders hohen und andauernden Einschaltströmen (Kühlkompressoren) brauchen stärkere Sicherungen.
Für ein Scheinwerferpaar brauchst Du normalerweise drei Sicherungen: je eine für die Scheinwerferleitung (15 A bei 100W/12V), eine fürs (falls nicht im Bordnetz vorhanden). Kfz-Relais ziehen normalerweise unter 0,2 A, mir reicht dafür eine (schwarze) 1 A Sicherung.
Im Kabelrechner kannst du übrigens bequem ausrechnen.
Gruß,
Norbert | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|