Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 24.04.2008 21:05:33 Titel: |
|
|
Ich muss mal nen alten Fred nach oben holen.
Peggy hat in ihrer Leidensgeschichte von einem mysteriösen Klackern berichtet, was eine Zeit lang vor dem großen Knall zu hören war.
Konnte seinerzeit jemand etwas damit anfangen oder hat jetzt eine Erklärung dafür? Ich frage, weil der Jimny meiner Frau seit kurzem ebenfalls so komische Geräusche analog zur Motordrehzahl macht. Ich hab zunächst auf falsches Ventilspiel getippt, das war's aber nicht. Inzwischen ist das Klackern lauter geworden und kommt irgendwie aus dem Bereich der Ölwanne, hab ich das Gefühl.
Mit dem Zahnriemen war zwar noch alles in Ordnung aber nach 100.000 Km sollte er dann doch mal gewechselt werden, darum hab ich das gestern gemacht. Geräusch ist aber unverändert vorhanden. Sonst ist alles normal, kein Leistungsverlust, nicht mehr Ölverbrauch als unten raustropft und Kühlwasser verbraucht er auch nicht.
Hat jemand ne Idee?
Ich werde morgen mal die Riemen der Lichtmaschine und Servolenkung abnehmen und ihn kurz laufen lassen, um zu diagnostizieren, ob's von nem Aggregat kommt, was ich aber nicht wirklich glaube. Als nächstes fällt mir dann noch das Abnehmen der Ölwanne ein, um mal zu gucken ob was an der Kurbelwelle zu sehen ist.
Weiß sonst noch jemand Rat? | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Guter Forengeist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Gelnhausen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)- 2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul) 3. Dacia Logan 4. 425er Quad von TGB verkauft..... |
|
Verfasst am: 24.04.2008 22:12:11 Titel: |
|
|
ist es auch der Motor oder evt. Fahrgestell...ist es Drehzahlabhängig.........kannst du das Geräusch genau lokalisieren oder kommt es aus dem Bereich.......alles Schwierig so aus der Ferne | _________________ „Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 25.04.2008 11:11:30 Titel: |
|
|
Tja sicherlich, Ferndiagnosen sind immer schwierig.
Vom Fahrgestell kommt da nix. Das Geräusch ist auch da, wenn der Wagen steht und im Leerlauf läuft. Es ändert sich nicht, egal ob man die Kupplung tritt, einen Gang einlegt oder nicht. Es ist drehzahlabhängig, wie ich schon schrieb.
Genaues Lokalisieren ist schwierig. Ein Freund, dessen geschultes Ohr ich gestern (leider weitestgehend erfolglos) zu Rate zog, dachte da kommt s'n alter Polskifiat 500 um die Ecke getuckert. Wenn man vor'm offenen Motorraum steht, hört es sich wie eine Mischung aus Klackern und Auspuffpöttern an und kommt irgendwie diffus aus dem Motor. Der Auspuff ist aber dicht, das ist es nicht.
Legt man sich seitlich neben das Auto, hört man das Geräusch deutlich stärker als von oben. Beim Gasgeben geht das Klackern mit steigender Motordrehzahl in ein eher kreischendes Geräusch über.
Als ich vorgestern unter dem Auto lag und die Ölwanne direkt vor der Nase hatte, hatte ich den Eindruck, dass es direkt daher kommt. Kurbelwellenlager? Dummerweise hab ich nicht gefühlt, ob man an der Ölwanne irgendein Schlagen spürt.
Naja, heute Nachmittag geht's erstmal wie oben beschrieben weiter. | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6780 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.04.2008 11:14:45 Titel: |
|
|
Sprecht ihr vom Diesel?
Renault FQ9 Motor?
Da gibt es eine Story über Kurbelwellenlager und Kurbelwellensimmerringe.
Komischerweise nur in den Suzukis, bei Renault selbst ,z.B. im Kangoo ist das Thema nicht bekannt.
Peggy hat zumindest as far as I remember einen Benziner? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 25.04.2008 11:18:19 Titel: |
|
|
Ist auch hier ein Benziner, der alte 16 Ventiler mit einer obenliegenden Nockenwelle und Zahnriemen. | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 25.04.2008 11:20:48 Titel: |
|
|
ein drehzahlabhängiges klackern könnte wirklich von der kurbelwelle kommen.
Hört sich der beschreibung nach an als wäre ein pleuellager kaputt .
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 25.04.2008 11:29:49 Titel: |
|
|
Ich hab sowas ja fast befürchtet. HEUL
Kann man von unten bei abgenommener Ölwanne leicht diagnostizieren, welches im Eimer ist, hast Du da Erfahrung? | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 25.04.2008 11:42:03 Titel: |
|
|
kein ahnung ob man das sieht oder nicht hab sowas noch nie repariert
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.04.2008 12:07:47 Titel: |
|
|
Nimm die Wanne ab. Du kommst von unten an die Pleullager und kannst die eine Lagerschalenseite abschrauben, wenn eine erste Sichtprüfung / Handspielprüfung nichts ergibt. Dann sollte zumindest was die Pleullager betrifft Klarheit herrschen. Für die Kurbelwellenlagerböckeschalen sollte das auch gelten. Einzeln abmachen und Lagerschalen anschauen. Wenn da Spiel ist, sieht man eine entsprechende Abnutzung.
@Gernot: Auto in Berlin? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 25.04.2008 13:21:50 Titel: |
|
|
Gernot: Wo klappert er? Hast Du mal mit dem Schraubenzieher am Ohr auf dem Ventildeckel rumgehorcht? Der Jimny von Caludia mit identischem Motor machte auch böse Klappergeräusche aus dem Ventilbereich, die nur leicht besser wurden nach Einstellung der Ventile. Hast Du das Ventilspiel kontrolliert? Der Motortyp klappert halt gerne mit dem Kopf rum. Die Rückfrage bei einem Bekannten der bei Suzuki arbeitet, ergab das das bei der Laufleistung normal ist bei den Motoren und die noch lange halten können (wenn es die Ventile sind!). Er sagte weiterfahren solange es nicht schlimmer wird. Es wurde nicht schlimmer bis der Wagen verkauft wurde vor 4 Wochen. Er verbrauchte kein bzw. minimal Öl. Das Klappern wurde aber weniger (trotzdem noch deutlich hörbar) wenn er warmgefahren war. Gruß Gunther
Edit: Jetzt erst gelesen , das Du es als von unten kommend diagnostiziert hast . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.04.2008 13:50:09 Titel: |
|
|
Kommuniziere mit Gernot gerade via Mail, er kommt vom Büro wohl grad nichts ins Forum. Wird als erst abends antworten können. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Hennef Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny Diesel 2. Citroen Grand C4 Picasso 3. Ford Tourneo Connect |
|
Verfasst am: 25.04.2008 17:29:15 Titel: |
|
|
Bondgirl hat folgendes geschrieben: | Sprecht ihr vom Diesel?
Renault FQ9 Motor?.... |
Im Jimny ist der K9K (1,5l) von Renault vebaut.
Der FQ9 ist doch ein 1.9l ...oder? | _________________ Leicht modifizierter Jimny Diesel: OME-Fahrwerk , Excenterbuchsen, 50mm Bodylift, 235/85R16 Federal Couragia auf 7x16 Vitarafelgen, 60mm Spurverbreiterung, Kürzere Differenziale, Automatische Sperre hinten, Scheibenbremsen hinten, Stabitrenner, Stahlflexbremsleitungen etc etc etc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 25.04.2008 20:56:32 Titel: |
|
|
N'Abend zusammen.
Kurzer Zwischenbericht: Eines der Nebenaggregate erzeugt das Geräusch nicht. Hab heute die beiden Riemen abgenommen, so dass der Motor "ohne alles" lief und es klackerte munter weiter. Also vorne auf Rampen gestellt und Öl abgelassen. Das kann jetzt über Nacht schön vor sich hintropfen und Morgen wird die Wanne abgenommen.
Ansonsten hab ich noch nen heißen Tipp per PN bekommen, mal sehen ob es vielleicht auch das ist.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten. | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 26.04.2008 13:49:47 Titel: |
|
|
Sooooo, nächster Zwischenbericht:
Die Ölwanne ist runter. Es kamen zum Glück keine Stücke zum Vorschein und alles sieht für mein ungeübtes Auge normal aus. Vermehrtes Spiel konnte ich auch nirgens feststellen. Ich glaube aber trotzdem, das Problem lokalisiert zu haben:
Die Kupplungsglocke schließt im unteren Bereich nicht komplett mit dem Motor ab. Um das offene Stück abzudecken, befindet sich dort ein einfaches Blech (wer auf die Konstruktion bei nem Offroader gekommen ist verdient nen kräftigen Tritt in den Hintern! Mit dem Wagen werden wir künftig tiefere Waserlöcher dringend meiden). Dieses Blech ist verbogen, ein Befestigungsauge ist ausgerissen und es sind neben einer alten Stelle ganz frische Schleifspuren zu erkennen. Ich gehe davon aus, dass die Schwungscheibe an dem Blech geschliffen hat und diese Geräusche produziert hat.
Hier die entsprechenden Bilder dazu:
1. das schwule Blechileinichen:
Recht unten ist das ausgerissene Auge zu sehen.
2. Alte Schleifspuren:
3. Neue Schleifspuren:
Nach einem noch folgenden fachmännischen Blick von unten in den Motor wird der Spaß erstmal ohne Blech wieder zusammengebastelt... mal sehen, ob dann alles wieder ruhig ist. Dann werde ich Montag den Suzukihändler des verminderten Vertrauens mit der Ersatzteilbestellung verwirren.
Es bleibt spannend. | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 26.04.2008 20:52:26 Titel: |
|
|
Das war es ganz bestimmt - Glück gehabt  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|