Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 der in der Tundra wohnt


Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 05.05.2008 23:46:27 Titel: |
|
|
Meiner Meinung nach ist der CJ7 ein verdammt schönes und äußerst robustes Auto und von seinen Qualitäten sowohl onroad als auch offroad muß er keinen Vergleich mit moderneren Autos scheuen ! Das große ABER steht dabei , wie so oft , im kleingedruckten . Für relativ kleines Geld darf man ganz einfach kein Auto erwarten , welches nach dem Prinzip "einsteigen und losfahren" funktioniert . Um einen solchen Treffer zu landen , muß man schon Fortuna gevögelt haben oder aber ne 5-stellige Summe als Schnäppchen bezeichnen . Die Geschichten von AMC sind ja nunmal nicht grad berühmt geworden durch ihre überragende Qualität , ob es nun der Eagle , der CJ oder sonstige Autos sind . Aber es sind ohne Zweifel verdammt aufregende und gute Autos , die einfach etwas mehr Liebe und Zuneigung , etwas mehr Gefühl und Enthusiasmus und vor allem ne gesunde Portion Verrücktheit von ihrem Besitzer erwarten und auch benötigen .
Die Motoren sind robust und langlebig , wenn ihnen der nötige Respekt entgegengebracht wird . Sie sind absolut nicht vollgasfest , wollen sinnig warmgefahren werden und verlangen aufgrund ihres verschwindend geringen Ölvolumens doch des öfteren mal nach nem Ölwechsel . So zwischen 5000 und 7500 km wäre ein gesundes Maß . Die Automatikgetriebe danken den Einbau eines zusätzlichen Getriebeölkühlers meist mit ner doppelten Standzeit .
Rost ist , wie bei so ziemlich allen Amis , ein nicht zu vernachlässigendes Prob . Dabei darf man sich nicht an oberflächlichem Rost auf Karosserieteilen stören ... die sind relativ einfach und kostengünstig zu ersetzen . Notfalls sogar aus GFK , was dem Puristen die Haare zu Berge stehen läßt . Der Teufel sitzt im Detail ... Wenn der Rahmen erstmal richtig mit blühen angefangen hat , wird aus der Sache schnell eine größere Baustelle , die nicht nur Zeit und Nerven frißt , sondern vor allem auch ne Menge Kohle .
Die Achsen sind für den normalen Hausgebrauch absolut ausreichend ... solange man nicht wirklich hardcore-offroaden geht und es mit den Reifengrößen übertreibt . Wenn bei ner Probefahrt im dahinrollen , also beim cruisen z.B. durch ne Ortschaft , ein leises jaulen aus den Achsen zu hören ist , dann ist das okay und deutet auf falsches Zahnflankenspiel in den Diff's hin . Wenn das jaulen jedoch recht laut ist oder gar sowohl beim beschleunigen als auch im Schiebebetrieb zu hören ist , dann sind die Achsen bald fällig für ne Überholung .
Schlechter Geradeauslauf läßt sich meist auf zu großes Spiel in den Radlagern zurückführen . Das tritt häufig auf , wenn überdimensionierte Reifen oder Felgen mit ner sehr großen positiven Einpreßtiefe gefahren werden . Dazu kommen dann verschlissene / ausgeschlagene Kugelköpfe an Lenkstange / Spurstange . Das ist aber kein Beinbruch und relativ schnell und günstig beheben .
Leichter Ölverlust an Motor , Getriebe und VTG ist völlig normal und absolut kein Grund zur Besorgnis .
Ein Vergasermotor hat den großen Vorteil , daß er bis auf die Zündanlage kaum von elektrischen oder gar elektronischen Helferchen verseucht ist . Wenn der Vergaser gut eingestellt ist , dann steht er im Ansprechverhalten und der Motor an sich in seiner Laufkultur einem Einspritzer in keinster Weise nach . Da liegt aber meist der Hase im Pfeffer , denn leider fummeln viele Hobbytuner solange an ihren Vergasern rum , bis nix mehr geht . So entstehen dann z.B. auch die Gerüchte von nicht einstellbaren Motoren , unmöglichem Leerlauf , ständigem verschlucken und utopischen Verbräuchen . Wenn ein noch nicht ausgeschlagener und ausgelutschter Vergaser wirklich gut eingestellt ist , dann trau ich diesem eher übern Weg als ner serienmäßigen Einspritzanlage . Für's normale Auf und Ab im Gelände reicht es allemal , da sehe ich beim ganz normalen Einsatz als Hobbygerät absolut keine Probs . Gute Erfahrungen hab ich z.B. mit Edelbrock-Vergasern gemacht . Auch Holley sind gut , keine Frage . Aber z.B. die Edelbrock sind out of the Box super voreingestellt und dabei recht sparsam , da sie eher mager bedüst sind . Holleys gehen mehr in Richtung Performance , was die Leistung betrifft und gehen daher nicht ganz so sparsam mit dem edlen Saft um . Wenn der originale Vergaser aber noch okay ist und vernünftig eingestellt ist , dann vollbringt er in Sachen Leistung , Laufkultur und Verbrauch wahre Wunder .... vorausgesetzt , die Zündung ist vernünftig eingestellt .
Alles in allem ist so ein CJ ein grundehrliches und gutes Auto , welches aber seinem Fahrer und Besitzer einiges an Mühe , Zeit und auch Geld abverlangt . Ist man sich dessen bewußt , bekommt man als Gegenleistung ein zeitlos schönes , grundehrliches Auto , das nicht tot zu bekommen ist . | _________________ Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Linz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 06.05.2008 12:10:38 Titel: |
|
|
Zitat: | Der 4,2 mit 75 KW ist der volle mist. Ist nicht tod zu kriegen mag sein. Aber ein kraftloses Objekt. Das 3-Gang Schaltgetriebe mag robust sein. Zum fahren geschweige geländefahren der volle Mist. |
Verwechselst du möglicherweise den 4,2L mit dem neueren 4,0L HO? Dieser ist, bedingt durch die lange Übersetzung wirklich kraftlos. Aber ein 4,2L? Sorry, aber der Motor ist was Drehmoment und Kraftentfaltung betrifft, ein Hammer. | _________________ Jeep CJ7, 4.2L, BJ1986
2,5" Rancho Fahrwerk & 9000XL Shocks, 1" Daystar Bodylift, 33x12,5" BFGoodrich T/A KO, Xenon Flares
T150/Dana20 Getriebe, Weber K551 Vergaser, Mean Green Starter & Lima, HEI Billet Verteiler
Paradise Island - Die Online Serie |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 06.05.2008 12:24:31 Titel: |
|
|
4motion hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Der 4,2 mit 75 KW ist der volle mist. Ist nicht tod zu kriegen mag sein. Aber ein kraftloses Objekt. Das 3-Gang Schaltgetriebe mag robust sein. Zum fahren geschweige geländefahren der volle Mist. |
Verwechselst du möglicherweise den 4,2L mit dem neueren 4,0L HO? Dieser ist, bedingt durch die lange Übersetzung wirklich kraftlos. Aber ein 4,2L? Sorry, aber der Motor ist was Drehmoment und Kraftentfaltung betrifft, ein Hammer. |
Wenn ich auch mal darf...........
der 4.2er ist auf der Strasse wirklich etwas kraftlos und wirkt zäh.
Gemessen an den V8 Maschienen fällt er durch.
Ganz anders schlägt er sich im Gelände.
Ich hatte lange nichts von dem Motor gehalten, wurde dann aber eines besseren belehrt.
Drehmoment und Entfaltung passen ganz hervorragend zu einem Offroader.
Es ist nur halt kein Motor für die Vollgas-Berghochballern-Fraktion.
(ähnlich wie der 2.5er/ 2.4er) | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.05.2008 11:47:10 Titel: |
|
|
4motion hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Der 4,2 mit 75 KW ist der volle mist. Ist nicht tod zu kriegen mag sein. Aber ein kraftloses Objekt. Das 3-Gang Schaltgetriebe mag robust sein. Zum fahren geschweige geländefahren der volle Mist. |
Verwechselst du möglicherweise den 4,2L mit dem neueren 4,0L HO? Dieser ist, bedingt durch die lange Übersetzung wirklich kraftlos. Aber ein 4,2L? Sorry, aber der Motor ist was Drehmoment und Kraftentfaltung betrifft, ein Hammer. |
Ich glaube Du verwechselst hier etwas.
Beim CJ7 gabe es den 4,2 mit 75 kw. Meist in kombination mit dem dreigang Schalt-Getriebe. Dann gab es den 4,2 mit 85 KW der schon etwas brauchbarer war.
Den 75 kw Motor hatte ich etwa 3 Jahre lang in meinem 79er CJ7. Dieser Motor ist Mü........... genauseo wie das Getriebe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.05.2008 11:51:15 Titel: |
|
|
4motion hat folgendes geschrieben: |
Verwechselst du möglicherweise den 4,2L mit dem neueren 4,0L HO? Dieser ist, bedingt durch die lange Übersetzung wirklich kraftlos. Aber ein 4,2L? Sorry, aber der Motor ist was Drehmoment und Kraftentfaltung betrifft, ein Hammer. |
Der 4,0 HO ist doch nie in einem CJ7 verbaut worden. Wobei der Motor mal ordentlich Leistung hat. Die wurden aber erst ab 90 - 91 in die verbaut. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Linz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 09.05.2008 10:15:30 Titel: |
|
|
Zitat: | Der 4,0 HO ist doch nie in einem CJ7 verbaut worden. Wobei der Motor mal ordentlich Leistung hat. Die wurden aber erst ab 90 - 91 in die verbaut. |
Das hat auch keiner behauptet.
Zitat: | Beim CJ7 gabe es den 4,2 mit 75 kw. Meist in kombination mit dem dreigang Schalt-Getriebe. Dann gab es den 4,2 mit 85 KW der schon etwas brauchbarer war. Den 75 kw Motor hatte ich etwa 3 Jahre lang in meinem 79er CJ7. Dieser Motor ist Mü........... genauseo wie das Getriebe. |
Der alte AMC 252cu (3,8L) hatte 75KW, wurde aber nur bis 1978 gebaut. Der AMC 258cu (4,2L), der von 1976-1978 als Option zu haben und ab 1979 der Basismotor im CJ war, hatte immer um die 85KW, wobei dies von Jahr zu Jahr durch unterschiedliche Kompressions-Varianten ein wenig variiert.
Vielleicht hatte deiner einen 1bbl Carter Vergaser. Mit dem Vergaser ging der Motor wirklich lahm. Dafür kann der Motor aber nix. Vielleicht meinst du aber auch die Version des 4,2L Motors, die von 1987-1991 im Wrangler verbaut wurde. Durch die damals verschärften Abgas Vorschriften und damit verbundenen Modifikationen wurde sein Leistungspotenzial ziemlich beschnitten.
Jeff Bell, Chrysler Jeep Group Vize-Präsident bezeichnet den 4,2L als den besten Motor, der je von Jeep gebaut wurde. Das T150 3-Gang Getriebe zählt nach dem genialen T176 als zweitstärkstes und wartungsärmstes Jeep Getriebe. Bis auf die zu geringe Geländereduktion des Dana20 Verteilergetriebes sehe ich keine Schwächen, also warum sollte es Müll sein?
Mehr Infos:
http://www.novak-adapt.com/knowledge/t150.htm
http://www.wrangler4you.com/pdf/Der%20Sechszylindermotor1.pdf
http://jeep.off-road.com/jeep/article/articleDetail.jsp?id=277060 | _________________ Jeep CJ7, 4.2L, BJ1986
2,5" Rancho Fahrwerk & 9000XL Shocks, 1" Daystar Bodylift, 33x12,5" BFGoodrich T/A KO, Xenon Flares
T150/Dana20 Getriebe, Weber K551 Vergaser, Mean Green Starter & Lima, HEI Billet Verteiler
Paradise Island - Die Online Serie |
|
|
Nach oben |
|
 |
|