Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6207 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.07.2008 18:38:22 Titel: Fahrwerk Jimny |
|
|
Mal ´ne Frage in die Runde: Hat jemand Erfahrung mit dem Trailmaster + 50mm Fahrwerk in seinem Jimny?
Ich tendiere zum Trailmaster, da der Gedanke: im Verhältnis härter als OME = weniger tiefe Einfederung durch übersehene Bodenwellen...!? (wegen Reifengröße)
Immer wieder lese ich die unterschiedlichsten Meinungen von "himmelhochjauchzend bis tödlich entäuscht"...
Und dann die Frage woher am kostengünstigsten?
699,-€ war bisher der niedrigste Preis den ich im I-net fand (+ 16€ Versand) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 21.07.2008 18:56:32 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 21.07.2008 19:05:56 Titel: |
|
|
Was hast du denn vor? | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Hennef Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny Diesel 2. Citroen Grand C4 Picasso 3. Ford Tourneo Connect |
|
Verfasst am: 21.07.2008 22:39:38 Titel: |
|
|
OME hab ich seit kurzem im Jimny Diesel.
Ist schon ne ganze Ecke weicher abgestimmt.
Aber angenehmer zu fahren...
Geländetest steht noch aus. | _________________ Leicht modifizierter Jimny Diesel: OME-Fahrwerk , Excenterbuchsen, 50mm Bodylift, 235/85R16 Federal Couragia auf 7x16 Vitarafelgen, 60mm Spurverbreiterung, Kürzere Differenziale, Automatische Sperre hinten, Scheibenbremsen hinten, Stabitrenner, Stahlflexbremsleitungen etc etc etc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 08:18:39 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 12:05:42 Titel: |
|
|
Zitat: | Was hast du denn vor? |
soweit ich luna 120 kenne folgendes:
(andreas, berichtige mich wenn ich müll rede...)
-reiseorientierte FW Auslegung, gelegentlich offroadpark
-größere reifen, also irgendwas im bereich von 2300mmm umfang soll möglich sein
-mehr komfort
@forcierer: was war denn nicht gut am OME- FW?
wie wäre es mal mit einer kombination harte federn und (weiche) OME-dämpfer?! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 12:36:29 Titel: |
|
|
grubber hat folgendes geschrieben: |
@forcierer: was war denn nicht gut am OME- FW?
wie wäre es mal mit einer kombination harte federn und (weiche) OME-dämpfer?! |
keine Ahnung. Man sagte mir nur, dass das komplett rausgeflogen ist weils nicht funktioniert hat. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Forums - Linguistiker

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Kassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero v60, Audi A4 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 14:55:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6207 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2008 15:27:05 Titel: |
|
|
Was ich machen will: -denke Grubber liegt da ziemlich richtig... // bis nachher ;-)
Räder möglichst 2300mm oder größer
(damit meine ich die "Entartung" runderneuerter Reifen in Sache offizielle Größe / tatsächliche Größe)
D.h. 215/75 R15 MT´s die im Sonderfall fast 31´´ erreichen...
Verwendung: Reisen im Streckenbereich 1000-5000km. Aber manchmal gab´s da auch ungewollte "heftigste" Streckenabschnitte...
-Was mich bisher nervt ist die Tatsache, das eine Schotterpiste mit Origilalfahrwerk mit das Stammhirn zittern lässt
Frage: Trailmaster +50mm Feder mit OME Dämpfer in Kombi mit runderneuerten 215ér MT´s ...!?
-Technisch sinnig?
-Was sagt TÜV und Allianz grün-weiß?
@Forcierer:
Der Breslaujimny hatte 30X9,5 drauf, wurde IM radkasten was geändert, oder "nur" die Kotflügelverbreiterung weggelassen/geändert?
Hatte er Federwegsbeschränker verbaut?? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 15:34:17 Titel: |
|
|
luna120 hat folgendes geschrieben: |
@Forcierer:
Der Breslaujimny hatte 30X9,5 drauf, wurde IM radkasten was geändert, oder "nur" die Kotflügelverbreiterung weggelassen/geändert?
Hatte er Federwegsbeschränker verbaut?? |
es waren SPVs drauf und im Radkasten wurde bissl mit dem Hammer gewütet, da bei heftigen Bodenwellen die Kante hinten am Profil Schnitzereien herstellte.
Ansonsten muss ich sagen hat das Fahrwerk schon was geleistet. Wir hatten keinen Defekt auf der Breslau und sind regelmäßig in Bodenwellen gekracht.
Es war ein Trailmaster Stage II Fahrwerk.
Heute Abend 0:15 kommt glaube ich nochmal der Bericht bei NTV. Da ist auch eine Vergleichsfahrt mit dem OME und dem Trailmaster zu sehen (oder kam das heute Früh 0:15?) | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6207 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.07.2008 15:52:56 Titel: |
|
|
Dank´ die für deine schnelle Antwort!
In den Radhäuschen wurden also die Kannten gebörtelt und sonst alles original?
Muss man bei Bestellung extra Stage II bestellen?
Und, wie ist das Verhalten der "Rüttelei" auf Schotter im
Verhältnis Original / Trailmaster??
SPV = Spurverbreiterung?? -oder ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 15:56:48 Titel: |
|
|
luna120 hat folgendes geschrieben: | Dank´ die für deine schnelle Antwort!
In den Radhäuschen wurden also die Kannten gebörtelt und sonst alles original?
Muss man bei Bestellung extra Stage II bestellen?
Und, wie ist das Verhalten der "Rüttelei" auf Schotter im
Verhältnis Original / Trailmaster?? |
Ruf am Besten mal bei Trailmaster an, die kennen das Fahrzeug.
Ich kann nur sagen, dass wir auf vielen Passagen bei der Breslau deutlich schneller als die anderen Jimnys fahren konnten. Wie so ein Jimny original fährt weiss ich nicht. Vielleicht kannst du anhand der Reportage Vergleiche ziehen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Hennef Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny Diesel 2. Citroen Grand C4 Picasso 3. Ford Tourneo Connect |
|
Verfasst am: 22.07.2008 19:03:43 Titel: |
|
|
Das Trailmaster ist deutlich straffer als das Serienfahrwerk.
Und das ist schon straff...
Wie die StageII-Dämpfer sind, kann ich nicht beurteilen.
Die hab ich noch nicht bewusst in Aktion gesehen.
Das OME ist angenehm zu fahren ... deutlich bequemer als das Serienfahrwerk.
Welches auf Dauer wirklich die bessere Wahl ist, kann dir wohl niemand sagen.
Da hat jeder so seine Vorstellungen. | _________________ Leicht modifizierter Jimny Diesel: OME-Fahrwerk , Excenterbuchsen, 50mm Bodylift, 235/85R16 Federal Couragia auf 7x16 Vitarafelgen, 60mm Spurverbreiterung, Kürzere Differenziale, Automatische Sperre hinten, Scheibenbremsen hinten, Stabitrenner, Stahlflexbremsleitungen etc etc etc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 19:15:33 Titel: |
|
|
das OME im Breslau Jimny hatte auf der Croatia das OME drin. Das war vorne so weich, das er sich die Vorderachse verbogen hatte, weils ständig durchgeschlagen hat. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 22.07.2008 19:21:10 Titel: |
|
|
Ich habe ja auch das OME drin (im Diesel). Die Federn sind angenehm weich (weicher als original), es verschränkt saugut und anfangs ging es auch mit den Dämpfern. Die ohnehin zu weichen Dämpfer haben jetzt nach ca. 20000km schon arg nachgelassen und der Jimny fährt sich auf der Strasse noch seltsamer (oder auch beschissener) als mit er es im Originalzustand schon tut. OME Federn und härtere oder verstellbare Dämpfer wären die Traumkombination. Die OME Dämpfer sind wesentlich länger als die originalen Dämpfer. Gilt nur für den Diesel: Noch länger dürfen die Dämpfer aber nicht sein beim Diesel , da das Hosenrohr unterhalb der vorderen Kardanwelle verläuft und sonst dagegen ballert beim Ausfedern!
Gruß Gunther | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|