Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 03.08.2008 17:59:30 Titel: Kann man den Kühlwasserausgleichsbehälter entfernen? |
|
|
Kann man den Kühlwasserausgleichsbehälter entfernen und dafür den Kühlwasserkreislauf als geschlossenes System fahren? Mir ist gerade der Adapter am Ausgleichsbehälter abgebrochen und ich habe im Schlauch eine Schraube drin
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.08.2008 18:08:33 Titel: |
|
|
bei was fürn Auto ? Wie lange soll das so gehen ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 03.08.2008 18:21:10 Titel: |
|
|
Es handelt sich um einen , Patrol | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.08.2008 18:29:47 Titel: |
|
|
das Kühlsystem und die Einbindung des Ausgleichsbehälters in das eigentliche Kühlsystem kenne ich nicht und bevor ich jetzt falsche Tips gebe - halte ich mich raus.
Sonnst knallt noch der Kühler durch und du hast garnüscht gewonnen.
Aber hier gibt es sicher Y60-Kenner die sich dazu äußern können - Geduld. Kommt schon noch was brauchbares | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.08.2008 18:47:29 Titel: |
|
|
das Wasser dehnt sich bei Hitze aus. Ohne Ausgleichsbehälter und der darin befindlichen Luft knallt das auf jeden Fall!!! | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.08.2008 19:22:50 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | das Wasser dehnt sich bei Hitze aus. Ohne Ausgleichsbehälter und der darin befindlichen Luft knallt das auf jeden Fall!!! |
das kann man so jetzt nicht stehen lassen weil nicht ganz korrekt.
1. wenn kein Druckausgleich platzt wahrscheinlich der Kühler -das ist so richtig
aber was so verbaut ist, was man so kennt sind zwei verschiedenen Varianten, die man warum auch immer als Druckbehaftet oder Drucklos bezeichnet. In jedem Fall ist ein Ausgleichsbehälter vorhanden.
Variante 1 ist - ich habe am eigentlichen Kühler einen Verschluß und ich habe am Ausgleichsbehälter einen Plastedeckel der lediglich drauf geschnappt wird, und nur verhindern soll das Dreck in selbigen fällt.
Der eigentliche Kühlerverschluß besitzt 2 Ventile die erstens den nötigen Überdruck im Kühlsystem ermöglichen das es eben erst bei 125Grad (oder so) anfängt zu kochen, gleichzeitig durch Erhitzung und Volumenvergrößerung des Wassers überschüssiges in den Ausgleichsbehälter geführt wird. Das zweite Ventil sorgt dafür das bei Abkühlung der Maschine und damit Volumenverringerung des Kühlwassers in den Block gezogen wird. Und bei intaktem Kühlerverschluss ist immer der eigentliche Kühlkreislauf wohl gefüllt.
Das wird offenbar immer als offener Kreislauf bezeichnet
Variante 2 ist eigentlich nur das der vorher beschriebene Kühlerverschluß auf den eigentlichen Ausgleichsbehälter verschoben wird (so wie bisher kennengelernt besitzt der eigentliche Kühler keine direkte Befüllmöglichkeit)
das ist dann der geschlossene Kreislauf
Wenn jetzt bis hierher was falsch war - bitte korrigieren
und da ich nicht weiß wie es am ist geb ich keinen Tip - jedenfalls Schraube halte ich erstmal für schlecht, ganz schlecht - bei moderater Fahrweise zum Ersatz beschaffen eventuell vertretbar -aber ohne Schraube | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.08.2008 19:45:38 Titel: |
|
|
o.k., wenn irgendwo anders ein Überdruckventil ist, dann läuft eben bei Temperatur dort das Kühlwasser aus. Irgendwo muss aber das Wasser hin. Die Herren Fahrzeugentwickler haben den Ausgleichsbehälter jedoch sicher nicht eingebaut weil noch Platz war und so viele im Regal lagen.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.08.2008 20:13:28 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Die Herren Fahrzeugentwickler haben den Ausgleichsbehälter jedoch sicher nicht eingebaut weil noch Platz war und so viele im Regal lagen.  |
Die Herren Fahrzeugentwickler haben ein problem "Heutzutage". Es muß immer mehr gedöhns im begrenztem Motorraum untergebracht werden. Und damit auch das Kühlersystem effizienter werden um weniger Platz zu brauchen. Kühler selbst, Kühlerschläuche vom Durchmesser so gering wie möglich, elektrische Lüfter die mit Wahnssinsgeschwindigkeiten röhren.
Wenn man sich mal nen ollen Traktor, oder LKW der 50er betrachtet hatten die eine Syphonkühlung, vergleichbar einer Schwerkraftheizung. Großvolumige Kühlkreisläüfe, der Lanz völlig ohne Wasserpumpe (könnte ja kaputt gehen) Warmes wasser steigt in der maschine hoch, landet im Kühler, kühlt ab, sinkt nach unten und wieder rin innen Motor.
Die Entwickler hatten eben das Problem der heutigen Entwickler nicht. die hatten Platz.
Und der Spender-Opel mit seiner 2L-Maschine für den Suzuki hat keinen Ausgleichsbehälter, dafür an der Oberseite des Kühlers einen recht großen Wasserkasten mit excellenten markierungen für die Füllstande min/max. Und alles was zuviel wäre wird halt freigegeben | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|