Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Elektrik / Verkabelung / Absicherung im GW


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
cguenther
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Bergisch Gladbach
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 6209 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 17.08.2008 10:00:46    Titel: Elektrik / Verkabelung / Absicherung im GW
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich habe in absehbarer Zeit einen Wagen von "null" auf zu verkabeln. Da stellen sich im Vorfeld ein paar Fragen... geht um einen W463-basierenden G mit Benzin-Motor M113 und Automatik (mit ME, EZS, LRV, EGS, ABS).

Ich habe einen Original-Haupt-Kabelbaum von einem 2002+-Fahrzeug "vorliegen"



Unabhängig davon, dass hier ca. 90% rausfliegt (Comand...) geht es zuerstmal um die Verkabelung an exponierten Stellen, z.B. Motor- oder Rahmenseitig. Hier sind die Leitungen Mercedes-typisch mit Textilband umwickelt. Wer damit in der Gumpe gewühlt hat, weiss wie die dann aussehen bzw. was mit diesem Zeug im Laufe der Zeit passiert: Der Kleber beginnt seine Wanderjahre nach irgendwo und das Zeug fleddert herum.

Hat hier jemand Tips, soll ich das trotzdem so lassen oder sollte man z.B. zur Verkabelung der Sperre hinten z.B. auf Gummileitung/Netzleitung 2x1qmm umstellen wie z.B. hier zu sehen:



Es geht mir nicht um die Querschnitte etc, das ist ne andere Frage, nur Grundsätzlich zu Haltbarkeit...

2. Frage: Absicherung.
Wie habt Ihr das gelöst? Ich möchte gerne alle Sicherungen im Sichtfeld zentral zusammenfassen. Habt Ihr da "Batterien" (=Ansammlungen) mit Flachsicherungen gesetzt oder Automaten verwendet? Wenn Automaten: Welche/Woher/Wofür?

Würde mich freuen, wenn jemand was dazu sagen könnte... :-)

Lieben Gruss,
Carsten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 17.08.2008 10:54:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei der Erstellung von Neuen Kabelbäumen habe ich sie Grundsätzlich erstmal 1:1
auf große Papierbahnen aufgezeichnet bemaßt und beschriftet. Danach die Änderungen eingezeichnet.
Gutes Isolierband, selbst Verschweißendes Isolierband oder Schrumpfschlauch hat sich bei mir bewährt. Entweder in der Kombination oder einzeln. Je nach Einstzzweck. Zum Teil habe ich bei langen Stücken einfach ein Kabelschutzrohr (Flexibel) benutzt.
Als Sicherungen würde ich die Flachsicherungen bevorzugen. Sie sind weit verbreitet und überall zubekommen.

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.08.2008 13:42:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kenne das auch mit den zerfletterten original Kabelbäumen Hau mich, ich bin der Frühling
eine Rüsselsheimer Firma is da nicht anders Nee, oder?

mache es ähnlich wie @terannoman und nehme gutes Isolierband aus dem Elektrikerbereich Ja alles schön stramm umwickeln. Danach nehme ich einen Heisluftfön (kleinste Stufe) und erwärme das umwickelte Isolierband ganz kurz, dass es sich schön anlegt. Jedes Kabel`chen bekommt seine Beschriftung. Die Zettelchen überklebe ich nochmal mit Tesafilm, dann kann man die recht gut zusammenrollen, dass sie z.B. gut durch die Karosserielöcher/Gummi`s gehn und nicht abreissen.

bei heiklen Stellen, z. B, Karosseriedurchführungen verwende ich noch das bekannte Kabelschutzrohr und umwickle diese Stelle etwas dicker, so das nichts durchscheuren kann. Sicherungsblöcke etc. kaufe ich bei www.conrad.de

hat sich bewährt und hält schon seid Jahren, ohne das sich da was auflöst oder zerflettert.


hier mal 2-3 Bildchen eines Kabelbaumes wo ich als anfertige








Winke Winke
PS:is zwar immer etwas Zeitraubend, das Ganze entsprechend auszumessen, zu beschriften und mit Isolierband zu umwickeln, aber es hat sich sehr gut bewährt. Der fertige Kabelbaum lässt sich viel leichter einbauen und sollte doch mal ein Fehler im Detail stecken, findet man den Recht schnell, da man nur in dem entsprechenden "verdächtigen Abschnitt" suchen muss.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.08.2008 14:12:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kurzes OT: Für Jemanden wie mich, der sich damit nicht auskennt, aber das Ganze auf sich zukommen sieht: was kostet es ungefähr, sein Auto neu verkabeln zu lassen?
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.196  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen