Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 87er RR 300 Tdi Automatik |
|
Verfasst am: 10.12.2005 14:00:14 Titel: |
|
|
Ähm, was sagt der TÜV denn so, wenn die Töpfe nicht mehr da sind?
Hab neulich bei aulro.com nen thread verfolgt, wo einer an seinen 300 Tdi einen Rohrpuff ohne Töpfe mit grösserem Rohrdurchmesser gemacht hat. Der war nicht nur total begeistert vom Sound (Macklike!) - auch sein Turboloch war wohl ziemlich weg.
Bei dem handelte es sich um einen umgebauten alten (wie bei mir) und er hatte gleichzeitig den Luftfilterkasten vom V8 eingebaut und mit grösseren Schläuchen versehen und nen Schnorchel mit grösserem Durchmesser verbaut. Schöner thread mit vielen Bildern.
Bin am hin und her überlegen, aber nicht sicher wegen TÜV. Hat da jemand Erfahrungen? Vielleicht kann man ja auch gefakekte Töpfe mit Glaswolle o.ä. zwischensetzen?
Grüsse, Norbert | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.12.2005 14:10:02 Titel: |
|
|
Änderungen an der Auspuffanlage am Diesel-Motor sind dem TÜV völlig egal, solange der Wagen die gültige Lärmorm seines Baujahrs noch einhällt. Endtöpfe gehören nicht zu den Dingen, die der TÜV "eintragen" kann oder muss.
Wenn also bei der AU oder HU niemand meckert, dass das Fahrzeug zu laut bollert, dann kannst Du Dir drunterbauen, was Du willst (abgesehen vom Kat, den darfste nat. nicht entfernen).
Und um etwaigen Fragen vorzubeugen: Nein, man verliert nicht seinen Versicheurngsschutz
Code: | §19(2) StVZO
Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.
|
Und genau jene Verschlechterung definiert der Gesetzgeber mit den Grenzwerten der Fahrzeugklasse und Zulassungsdatum. Müßtest Du Dir mal raussuchen...Irgendwo  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 87er RR 300 Tdi Automatik |
|
Verfasst am: 10.12.2005 15:54:03 Titel: |
|
|
Aha.
Zulassung: 01.07.1987 PKW Geschlossen S:93/59/EWG III Rover SALLHAME8CA272642 Diesel-D (22) Standgeräusch 82dB, Fahrgeräusch 75 dB, Motor v.Typ SALLJG, Automatikgetr.
Heisst auf deutsch: 87er VM 2.4, 5-Gang umgebaut zum 300 Tdi mit Automatik
Wieviel dB hat denn i.d.R. so ein durchgängiges Flammrohr beim tdi?
Grüsse, Norbert | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 10.12.2005 16:03:57 Titel: |
|
|
Moin!
Schau mal meine Nickpage:
LR 90 3,5 V8: Reibungsdämpfer vom Morgan +8, Fächerkrümmer, der Rest dicke Rohre, bei einer HU stört es den TÜVer nicht. Auch nicht auf nachfrage. Ich hatte den Dämpfer sogar als Highpipe angebaut, mit Eintragung.
LR 110 300 Tdi: Kat raus, Endtopf weg, dicke Rohre unter und staudruckoptimierten Dämpfer rein, sagt auch keiner was. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen
Zuletzt bearbeitet von am 10.12.2005 16:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.12.2005 16:06:08 Titel: |
|
|
Sehe ich wie Knud,
bisher haben wir (Grafe + ich) alle Offroader auf andere Endtöpfe umgebaut. Der V8 hat gar keinen Mitteltopf. Der Jeep (mit 5.2L V8) hat nur einen langen Glaspack drin. Alles bisher ohne jegliche Probleme, weil nicht zu laut.
Und ehrlich gesagt, denke ich bei Auspuffumbauten auch nicht über TÜV oder STVZO nach, weil es immer in einem vernünftigen Rahmen geschieht  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 7165 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.12.2005 21:41:06 Titel: |
|
|
hatte sowohl beim 90er softop und beim 110er station den MSD raus, gab nie probleme beim tüv, nur mit den nachbarn, nachts!:-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 11.12.2005 08:47:45 Titel: |
|
|
Hab wie gesagt nichts ausser Rohr, ups und den Kat natürlich, der TÜVer sagt nichts, ist ja auch nur unwesentlich Lauter geworden.
Hab das Ganze mit Universalmaterial von Jetex gemacht. Nur fürs Endrohr taugt das Standardzeug nichts, ca. 1,5 Jahre alt und völlig fertig, mach das demnächst aus VA neu. | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
|