Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Stammtisch finder :-)


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwanstetten Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T3 Syncro 16" 3. VW T3 Syncro 14" |
|
Verfasst am: 14.12.2005 11:41:17 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.12.2005 22:24:46 Titel: |
|
|
Syncro-Experts hat folgendes geschrieben: |
So ungefaehr siehts aus! Ganz einfach eigentlich. Der Verkabelungsmehraufwand ist minimal...
|
Das wäre mindestens 1 Kabel mehr und mindestens 60kg Mehrgewicht an Batterien. Wenn die Scheinwerfer aus der Versorgungsbatterie betrieben werden sollen, sind es zwei Kabel mehr.
Zitat: |
Woher bist Du denn? Zur Not schau ich mir das mal an!
|
Das ist leider etwas weit ... Aber es ist da doch so ein Treffen in Planung, dessen Termin noch nicht ganz festzustehen scheint. Vielleicht komme ich dahin, das wären nur 300km oder so von hier.
Zitat: |
Achja, und aeh zwei Masse-Kreise wird bei einem Auto etwas schwer, |
eben :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.12.2005 22:27:00 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Es gibt nie zwei Massekreise und ich kenne auch keine Schaltung, wo man die Massen voneinander trennen müßte. Auf dem Bild gibts nur einen Massekreis - So wie es sein soll und muss  |
Schau Dir mal einen Militär-Blazer mit dem 24/12V Setup an, da gibt's das.
Es gibt auch Traktoren, die zum Starten 24V benötigen und ansonsten 12V. Da wird ein Umschaltrelais verwendet; allerdings weiß ich nicht, wie dann mit der Masse verfahren wird.
Was habt Ihr nur alle gegen die Parallelschaltung? Warum kann keiner einen entscheidenden Vorteil getrennter Batterien benennen? |
Zuletzt bearbeitet von am 14.12.2005 22:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.12.2005 22:31:19 Titel: |
|
|
Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Und wieso sollte man bei 12/24V zwei Massekreise haben? Hast Du dann zwei getrennte Karosserien?
Sicherlich kann man einzelne Verbraucher auch unabhängig von der Karosseriemasse betreiben, fragt sich aber: Wozu
Flashi  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.12.2005 22:36:44 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | Es gibt auch Traktoren, die zum Starten 24V benötigen und ansonsten 12V. Da wird ein Umschaltrelais verwendet; allerdings weiß ich nicht, wie dann mit der Masse verfahren wird. |
Es ist egal, wieviele verschiedenen Spannungslevel in einem System existieren, die Masse ist immer gleich. Wenn Du Dir mal einen Festspannungsregler anschaust, man schickt 12V rein, bekommt 5V raus und benutzt für beide die eine verfügbare Masse.
Um mal weiter auszuholen: Die Zündspule mit ihren 30.000V schickt ihren Funken auch auf Masse
Im haben wir auch zwei Spannungen (24 und 12V)  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.12.2005 22:41:29 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Glaube ich erst, wenn ich es sehe. Und wieso sollte man bei 12/24V zwei Massekreise haben? Hast Du dann zwei getrennte Karosserien?
Sicherlich kann man einzelne Verbraucher auch unabhängig von der Karosseriemasse betreiben, fragt sich aber: Wozu
Flashi  |
Das Setup arbeitet mit zwei Lichtmaschinen, von denen eine gegen Masse isoliert ist. Zwei 12V Batterien sind afair in Reihe geschaltet, um die 24V zur Verfügung zu haben; die 12V erhält man, indem man 'zwischen' den beiden Batterien abgreift.
Warum mindestens eine der Lichtmaschinen isoliert sein muß, weiß ich leider nicht mehr :/ Vermutlich sind die in Reihe geschaltet, was nicht funktioniert, wenn nicht mindestens eine isoliert ist.
Ein Nachteil (neben der speziellen Lichtmaschine) ist, daß diejenige der Batterien, die die 12V liefert, stärker belastet wird, was wohl insgesamt die Lebensdauer der Batterien etwas verringert.
Fällt Dir eine bessere Möglichkeit ein, ein 12/24V Setup zu realisieren? Ich hätte z. B. ganz gerne auch 24V zur Verfügung, und 2 Batterien hab' ich ja, mit denen man das theoretisch machen könnte ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.12.2005 22:54:56 Titel: |
|
|
@Lee: Die eine Lima muss natürlich (als Energielieferant) in Reihe mit der anderen geschaltet werden...Auf jeden Fall, ja.
Ich sprach auch nur von den Verbrauchern, die dann alle die gleiche Masse verwenden. Ein Zwei-Spannungs-setup ist eigentlich ganz einfach zu realisieren:
1x 12V Lima - > Speist 12V Batterie
1x 24V Lima - > Speist 24V Batterie
Masse ist identisch,
Die Variante aus dem Chevy mit der Reihenschaltung, ist wirklich relativ unsauber, wie Du schon sagst ... Funktioniert aber nat. auch. So ähnlich haben wir es im gemacht:
24V Lima lädt zwei reihengeschaltete 12V batterien (das ist Standard im Patrol). Die kleinen 12V Verbaucher, haben wir nach der ersten batterie abgegriffen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.12.2005 22:55:37 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Es ist egal, wieviele verschiedenen Spannungslevel in einem System existieren, die Masse ist immer gleich. |
Ich möchte mal sehen, wie Du zwei 12V Lichtmaschinen in Reihe schaltest :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.12.2005 23:01:57 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Ich sprach auch nur von den Verbrauchern,
|
Eben nicht :)
Zitat: |
Zwei-Spannungs-setup ist eigentlich ganz einfach zu realisieren:
1x 12V Lima - > Speist 12V Batterie
1x 24V Lima - > Speist 24V Batterie
Masse ist identisch,
|
Wenn man ganz einfach zwei Lichtmaschinen einbauen kann ... Meistens ist das aber eben nicht so einfach.
Hmmmmm, bei mir sind ja zwei Lichtmaschinen möglich ... Es fragt sich nur, ob's die passende auch in 24V gibt.
Zitat: |
Die Variante aus dem Chevy mit der Reihenschaltung, ist wirklich relativ unsauber, wie Du schon sagst ...
|
Andererseits ist sie ziemlich schlau --- anscheinend hat sich das sogar im harten Militäreinsatz bewährt, kann also so schlecht nicht sein.
Zitat: |
24V Lima lädt zwei reihengeschaltete 12V batterien (das ist Standard im Patrol). Die kleinen 12V Verbaucher, haben wir nach der ersten batterie abgegriffen.  |
Warum habt Ihr nicht eine zweite Lichtmaschine eingebaut? Das wäre viel sauberer gewesen --- und "ganz einfach zu realisieren".
Ach ja, das funktioniert aber auch nur, wenn das Auto durchgängig 24V benötigt. Wenn aber das Auto 12V benötigt und nur einige Verbraucher --- wie z. B. Glühkerzen und Anlasser --- 24V brauchen, wie machst Du das dann? Spätestens wenn die Lichtmaschinen alleine jeweils zu geringe Leistung haben, müßtest Du mehr als zwei verbauen. |
Zuletzt bearbeitet von am 14.12.2005 23:08, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 14.12.2005 23:06:43 Titel: |
|
|
Wie? Ich hatte es so verstanden, dass Du schriebst, dass da zwei Lims so organisiert sind.
Aber wo wäre das Problem? Lima sind fremderregte Gleichspannungsgeneratoren. Die müßte man tatsächlich in Reihe schalten können (jeweils hinter der Diode) Wohlgemerkt: "Müßte" und theoretisch. machen würde ich das nie. Deshalb ja meine Variante, eine 12V und eine 24V Lima zu nutzen
Ein Problem fällt mir doch ein: Limas liefern ja wohl eine doppelpositive Sinuskurve. Die müßte zwischen den limas synchronisiert sein, sonst bringts nix. Also müssen die Limas über eine Kette oder Zahnriemen exakt parallel laufen
Vergiss die Idee der Reihenschaltung, sie ist wirklich nicht praktikabel. Schön, drüber gesprochen zu haben
Nachtrag: Wir hatten keine Zeit damals mehr für den , deshalb diese extrem unsaubere Lösung. Beim neuen wirds richtig gemacht  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.12.2005 23:15:25 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Wie? Ich hatte es so verstanden, dass Du schriebst, dass da zwei Lims so organisiert sind.
|
ja
Zitat: |
Aber wo wäre das Problem? Lima sind fremderregte Gleichspannungsgeneratoren. Die müßte man tatsächlich in Reihe schalten können (jeweils hinter der Diode) Wohlgemerkt: "Müßte" und theoretisch. machen würde ich das nie.
|
Die Blazer wurden so bis ca. 1986 gebaut. Daß da Dioden verwendet wurden, glaube ich ehr nicht.
Zitat: |
Deshalb ja meine Variante, eine 12V und eine 24V Lima zu nutzen
|
Klar, das ist natürlich die 'schönste' Variante. Sie ist aber leider auch recht aufwendig.
Zitat: |
synchronisiert sein, sonst bringts nix. Also müssen die Limas über eine Kette oder Zahnriemen exakt parallel laufen
|
Wahrscheinlich werden die mit dem selben Keilriemen angetrieben.
Zitat: |
Vergiss die Idee der Reihenschaltung, sie ist wirklich nicht praktikabel. Schön, drüber gesprochen zu haben
|
Wenn sie nicht praktikabel ist, wie konnte man das dann so bauen?
Zitat: |
diese extrem unsaubere Lösung. Beim neuen wirds richtig gemacht  |
So is' brav :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Stammtisch finder :-)


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwanstetten Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T3 Syncro 16" 3. VW T3 Syncro 14" |
|
Verfasst am: 15.12.2005 08:02:25 Titel: |
|
|
@Lee
Ich pack es nicht, du rollst mit nem Dickschiff in der gegend rum und jammerst, weil du das Mehrgewicht von 2 Kabeln und ner Batterie mit rumschleifen musst? Dann fahr lieber nackig so wie Flashi es immer macht :-)
Nee mal im ernst, mehr Batterieen brauchst Du deswegen nicht unbedingt, wenn wir mal wuessten, wieviele du schon verbaut hast! Und das bissel Mehrgewicht an Kabel?? Nimm weniger zu futtern mit!
Mfg
Dirk | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 09:46:59 Titel: |
|
|
Entzückend wie eigentlich kein Problem zu einem mächtigen Ding werden kann. Lee, was willst du den eigentlich ? Irgendwie ist der Überblick weg.
Flashi, 2 Batterien in Reihe an 2 12V-Limas in Reihe ist kein Problem auch ohne Synchronisation, das Problem ist eher die 2. Lima isoliert und mechanisch sauber einzubauen. Eine 24V Lima an 2 Batterien auch kein Problem. Problem wird bei Aufteilung in 12V für allgemeine Verbraucher und insgesammt 24V Anlasser/Vorglühen. Der Ladezustand wird unterschiedlich sein und der Ladestrom für die leerere Batterie beaufschlagt die eigentlich volle
Einfacher vielleicht alles auf 24V und der Rest der sich nicht günstig umrüsten läßt über Spannungswandler oder wie auch immer. Brauch man auch keine so fetten Kabel mehr.
Die sauberste Lösung wäre natürlich Aufteilung in Starterkreis und Verbraucherkreis. Zwei Dioden für Trennung des Ladestroms der Batterien und Modifikation des vorhandenen Reglers. Dann geht vielleicht die Heizung nicht mehr aber die Kiste hat immer volle Batterie zum Starten.
gut gemeint
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.12.2005 11:15:38 Titel: |
|
|
Geht es doch? Meine Überlegung hinsichtlich der positiven Doppelphase ist doch nicht falsch, oder?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 12:13:59 Titel: |
|
|
Nee, ist nicht falsch aber guckst du hier
mal so aus einer Überlegung. Den isolierten Aufbau kann man sich sparen wenn der Gleichrichterblock der Lima nach Extern verlegt - aber das artet dann in "Laubenpieperbastelei" aus obschon bei sauberer Ausführung genial aussehen würde.
Würde die Verbindung zwischen den Limas nach zwischen den Batterien fehlen käme der Effekt mit den Phasen, wobei beide Limas ja nie Synchron laufen (Differenzen der Riemen; Scheiben, Schlupf) nur bei Zahnriemen gleicher Lauf möglich. Flashi, die Lösung mit 2 Limas, 1 x 12 und 1 x 24 ist natürlich genial,
wobei das einfachste wäre genügend Akkus, getrennt in Start und Verbraucherkreis und laden über Diodenverteiler.
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|