Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Riss im Beton kleben???

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Overflow
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Planet Erde


...und hat diesen Thread vor 6137 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. altes Auto Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 27.10.2008 15:56:05    Titel: Riss im Beton kleben???
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

dies ist vielleicht eine etwas artfremde Frage:

Wir haben eine betonierte Terrasse unter der sich ein Raum befindet den wir als Schuppen verwenden.
Leider hat der Beton der Terrasse über die Jahre wahrscheinlich durch den Frost einen 1-2mm Riss bekommen.
Wenn es regnet läuft das Wasser leider in diesen Riss und im Schuppen darunter könnte man nun duschen.
Mit was kann ich diesen Riss am besten flicken? Reiner Zement wird ja wohl nicht reichen, weil der nicht tief genug eindringt.
Hat da vielleicht jemand eine Idee?

Freu mich schon auf Tipps. YES
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 27.10.2008 16:02:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schnellbinder-Zement.....heisst hier Racofix....schön flüssig in den Spalt kippen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.10.2008 16:13:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nein schnellbinder zement ist für sowas auch ungeeignet da sich der riss weiter bewegen wird, und es somit immerwieder aufreissen wird. von uzin, ardex usw gibt es kunstharz extra für solche fälle. den riss in verlaufrichtung mit diamantscheibe auf der flex ca 1 bis 2cm tief einschneiden. dann alle 10 bis 15cm quer einschneiden. zwei bis dreimal nebeneinander. so breit dass du ca 100mm lange edelstahlnägel reinlegen kannst. dann das kunstharz mit härter anrühren, reingießen und bodengleich abziehen. wenn schon bis unten durchgerissen, vorher von unten mit silikon abdichten, damit das harz nicht durchläuft. silikon kann nachher wieder entfernt werden.
dann ist es dicht, und reisst eventuell auch nicht weiter. ob es weiterreisst oder nicht kann man als ferndiagnose so schlecht sagen sagen.
Nach oben
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 27.10.2008 16:35:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bombo hat folgendes geschrieben:
nein schnellbinder zement ist für sowas auch ungeeignet da sich der riss weiter bewegen wird, und es somit immerwieder aufreissen wird. von uzin, ardex usw gibt es kunstharz extra für solche fälle. den riss in verlaufrichtung mit diamantscheibe auf der flex ca 1 bis 2cm tief einschneiden. dann alle 10 bis 15cm quer einschneiden. zwei bis dreimal nebeneinander. so breit dass du ca 100mm lange edelstahlnägel reinlegen kannst. dann das kunstharz mit härter anrühren, reingießen und bodengleich abziehen. wenn schon bis unten durchgerissen, vorher von unten mit silikon abdichten, damit das harz nicht durchläuft. silikon kann nachher wieder entfernt werden.
dann ist es dicht, und reisst eventuell auch nicht weiter. ob es weiterreisst oder nicht kann man als ferndiagnose so schlecht sagen sagen.


So gehts auch, das kenn ich aber nur vom Estrich...nicht von ner Deckenplatte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 27.10.2008 16:37:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

richtig. kann man aber auch woanders verwenden. racofix ist halt nicht flexibel und reisst deshalb immer wieder
Nach oben
ZJeeper
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. T4 Bulli 1999
2. Skoda Citigo
3. Moto Guzzi LMIII 1983
BeitragVerfasst am: 06.12.2008 10:43:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moinsen,

den Riss mit billigem Baumarktsilikon ausspritzen, alles andere wird wieder aufreißen...


Gruß Frank

_________________
Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 06.12.2008 12:10:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es gibt doch faserverstärkten Beton, da sind Glasfasern drin.
Hat sich hier bei uns bei Rissen gut bewährt.
Gibt es hier von "WEBER"

Oder mit Injektionsmörtel:

http://www.marbos.de/modbfile.php?g=datenobjekt~426~~downloadindb~downloadindbdateiname

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 06.12.2008 19:51:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vergesst es alles...


Lasst den Riss in Ruhe und arbeitet ordentlich! Hier ist von Anfang an Murks gemacht worden, es fehlt eine fachgerechte Abdichtung!

Also Vorstreichen, eine Lage G200 aufschweißen, nicht vollflächig sondern nur punktuell, darüber eine Lage pye pv200 s5. Anschlüsse alle an den Wänden hochführen und mit einer Kappleiste befestigen. Oder noch besser direkt in Folie.
Auf jeden Fall vollflächig abdichten!

Alles Andere, Schmierereien etc ruinieren den Beton...

Gruß Holger

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 06.12.2008 21:06:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:
Vergesst es alles...


Lasst den Riss in Ruhe und arbeitet ordentlich! Hier ist von Anfang an Murks gemacht worden, es fehlt eine fachgerechte Abdichtung!

Also Vorstreichen, eine Lage G200 aufschweißen, nicht vollflächig sondern nur punktuell, darüber eine Lage pye pv200 s5. Anschlüsse alle an den Wänden hochführen und mit einer Kappleiste befestigen. Oder noch besser direkt in Folie.
Auf jeden Fall vollflächig abdichten!

Alles Andere, Schmierereien etc ruinieren den Beton...

Gruß Holger


Genau so sehe ich das auch.
Weil diese Lösung dauerhaft rissüberbrückend ist und man nicht auf Flankenhaftung und Dauerelastizität der Dichtstoffe hoffen muß. Da ein Riss entstanden ist, ist auch davon auszugehen das es eine Bewegung gibt die aufgenommen werden muß.

Wo kein Wasser ist kann auch keins reinlaufen und wenn der Riss dann im Trocken(unter der Schweißbahn) ist kann auch nichts mehr durchlaufen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.12.2008 22:17:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

aber er will doch glaub ich keine DIN 18195 aufs dach machen, sondern nur den riss reparieren. oder hab ich da was falsch verstanden?
ist ja auch nen kostenfaktor
Nach oben
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 06.12.2008 22:22:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

naja, das ist und bleibt Murks mit dem Riss...

Weil der Betonstahl rostet ihm in den Rissen weg und damit fällt die Standsicherheit irgendwann weg. Und sooo teuer ist eine sinnvolle Abdichtung ja nicht, liegt im EK bei ungefähr 10 - 12 Euro Materialkosten. Maximal, es ist auch billiger hinzubekommen! 2,50 Euro für die Unterlage, 4,50 - 7 Euro für die Oberlage. Ist das zu teuer für eine sinnvolle Reparatur?

Beton ohne Abdichtung ist IMMER!!!! Murks, der Beton überlebt das nicht übermäßig lange...


Gruß Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Touareg
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.12.2008 23:42:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ohne Abdichtung wirds nie wieder dicht, versprochen. Ja

Ist wohl das schwierigste Thema im Baubereich, in dem
sich die meisten schwarzen Schafe tummeln.

Gruß
andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
didiV6
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Oldenburg
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 06.12.2008 23:56:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat recht. Ja

Den gleichen Mist hatte ich auch bei unserer Fertig-Beton-Garage.

Da der Bewehrungsstahl weiter oxidiert durch die Feuchte im Beton wird nix

den Riss dichten oder zusammenhalten. Nee, oder? Also Bahnen ziehen...!! YES

ja...so isses Kameraden...... Vertrau mir

Grüsse

_________________
Der nette Nachbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
daihats-cat
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007


BeitragVerfasst am: 07.12.2008 02:51:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eine einzige Fachlich richtige Aussage von bombo Beide Daumen hoch dafür.

bombo hat folgendes geschrieben:
nein schnellbinder zement ist für sowas auch ungeeignet da sich der riss weiter bewegen wird, und es somit immerwieder aufreissen wird. von uzin, ardex usw gibt es kunstharz extra für solche fälle. den riss in verlaufrichtung mit diamantscheibe auf der flex ca 1 bis 2cm tief einschneiden. dann alle 10 bis 15cm quer einschneiden. zwei bis dreimal nebeneinander. so breit dass du ca 100mm lange edelstahlnägel reinlegen kannst. dann das kunstharz mit härter anrühren, reingießen und bodengleich abziehen. wenn schon bis unten durchgerissen, vorher von unten mit silikon abdichten, damit das harz nicht durchläuft. silikon kann nachher wieder entfernt werden.
dann ist es dicht, und reisst eventuell auch nicht weiter. ob es weiterreisst oder nicht kann man als ferndiagnose so schlecht sagen sagen.




und zum Rest ganz einfach, wen man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten, soviel Klugheit hält man ja gar nicht aus wie hier verbreitet wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 07.12.2008 03:00:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

daihats-cat hat folgendes geschrieben:
Eine einzige Fachlich richtige Aussage von bombo Beide Daumen hoch dafür.

bombo hat folgendes geschrieben:
nein schnellbinder zement ist für sowas auch ungeeignet da sich der riss weiter bewegen wird, und es somit immerwieder aufreissen wird. von uzin, ardex usw gibt es kunstharz extra für solche fälle. den riss in verlaufrichtung mit diamantscheibe auf der flex ca 1 bis 2cm tief einschneiden. dann alle 10 bis 15cm quer einschneiden. zwei bis dreimal nebeneinander. so breit dass du ca 100mm lange edelstahlnägel reinlegen kannst. dann das kunstharz mit härter anrühren, reingießen und bodengleich abziehen. wenn schon bis unten durchgerissen, vorher von unten mit silikon abdichten, damit das harz nicht durchläuft. silikon kann nachher wieder entfernt werden.
dann ist es dicht, und reisst eventuell auch nicht weiter. ob es weiterreisst oder nicht kann man als ferndiagnose so schlecht sagen sagen.




und zum Rest ganz einfach, wen man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten, soviel Klugheit hält man ja gar nicht aus wie hier verbreitet wird.



Jetzt mal Butter bei die Fische:

DU hast keine Ahnung, sorry, ist einfach so...

DAS ist eine Methode um Estriche zu verbinden im Innenbereich. Aber keine Methode um eine Betondecke wieder dicht zu bekommen.

Wenn man keine Ahnung hat Schnauze halten. Im Aussenbereich ist eine Abdichtung zwingend, diese Methode da oben ist nur Makulatur.

Wasser dringt weiter ein, der Betonstahl oxidiert weiter vor sich hin. Müll, Murks, Schrott, Bauschaden vorprogrammiert.

Beton im Aussenbereicht bekommt man nur mit einer Abdichtung sinnvoll dicht, anders geht es nicht. Und hast du eine Ahnung, wie teuer der Harz ist???

Schau mal in den Fachregeln nach bevor du hier solche tollen Sprüche loslässt. Die sind nämlich zum beachten da und danach ist meine Methode die einzig zugelassene!

Abdichten, Bautenschutzmatte drüber und Bodenbelag.

Warum jetzt nochmal fuschen? Einmal richtig und man hat die nächsten 20 - 30 Jahre ruhe...



Gruß Holger (selbständiger Bauunternehmer und Dachdecker)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.253  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen