Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Riss im Beton kleben???

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
steffen
Disco am Ring!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Sauerland, davor Vorarlberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. RAV4 V Hybrid AWD, Hilux DOKA,,Dacia Sandero, MTB Schauff Chayenne, ex LR D2a
BeitragVerfasst am: 07.12.2008 07:17:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so eigentlich habe ich auch nur von allem etwas Ahnung.
Generell abdichten ist schon richtig, nur es ist halt eine Willensfrage.
WAS WILL ICH.
Generallösung oder Zwischenlösung.
Also als Zwischenlösung würde ich mal folgendes vorschlagen.
Es gibt von Sika so einen Vergussmörtel in schwarz, super zu verarbeiten und hochfest. Wie das Zeug genau heisst, müsste ich im Geschäft nachschauen. Auf jeden Fall hochfest ist es, da selbst unser Stapler diese damit ausgefüllten Löcher im Ladebereich nicht kaputtbekommt.
Also als Zwischenlösung ok, da halt auch die Verarbeitung und Aushärtezeit kurz ist, nur wenn Du da länger wohnen bleibst, wirst Du halt nicht an einer Generallösung vorbeikommen.

Gruss
Steffen

_________________
Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.12.2008 14:08:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:
daihats-cat hat folgendes geschrieben:
Eine einzige Fachlich richtige Aussage von bombo Beide Daumen hoch dafür.

bombo hat folgendes geschrieben:
nein schnellbinder zement ist für sowas auch ungeeignet da sich der riss weiter bewegen wird, und es somit immerwieder aufreissen wird. von uzin, ardex usw gibt es kunstharz extra für solche fälle. den riss in verlaufrichtung mit diamantscheibe auf der flex ca 1 bis 2cm tief einschneiden. dann alle 10 bis 15cm quer einschneiden. zwei bis dreimal nebeneinander. so breit dass du ca 100mm lange edelstahlnägel reinlegen kannst. dann das kunstharz mit härter anrühren, reingießen und bodengleich abziehen. wenn schon bis unten durchgerissen, vorher von unten mit silikon abdichten, damit das harz nicht durchläuft. silikon kann nachher wieder entfernt werden.
dann ist es dicht, und reisst eventuell auch nicht weiter. ob es weiterreisst oder nicht kann man als ferndiagnose so schlecht sagen sagen.




und zum Rest ganz einfach, wen man keine Ahnung hat einfach mal die Fresse halten, soviel Klugheit hält man ja gar nicht aus wie hier verbreitet wird.



Jetzt mal Butter bei die Fische:

DU hast keine Ahnung, sorry, ist einfach so...

DAS ist eine Methode um Estriche zu verbinden im Innenbereich. Aber keine Methode um eine Betondecke wieder dicht zu bekommen.

Wenn man keine Ahnung hat Schnauze halten. Im Aussenbereich ist eine Abdichtung zwingend, diese Methode da oben ist nur Makulatur.

Wasser dringt weiter ein, der Betonstahl oxidiert weiter vor sich hin. Müll, Murks, Schrott, Bauschaden vorprogrammiert.

Beton im Aussenbereicht bekommt man nur mit einer Abdichtung sinnvoll dicht, anders geht es nicht. Und hast du eine Ahnung, wie teuer der Harz ist???

Schau mal in den Fachregeln nach bevor du hier solche tollen Sprüche loslässt. Die sind nämlich zum beachten da und danach ist meine Methode die einzig zugelassene!

Abdichten, Bautenschutzmatte drüber und Bodenbelag.

Warum jetzt nochmal fuschen? Einmal richtig und man hat die nächsten 20 - 30 Jahre ruhe...



Gruß Holger (selbständiger Bauunternehmer und Dachdecker)


der thread ersteller fragte aber nach flicken!!!
deine aussage stimmt auch nicht. das harz von uzin ist sowohl für innen als auch aussen geeignet! und ausserdem auch für beton!! (nachzuschauen hier: http://www.uzin-utz.com/uzin/Produkte/Dokumente/10713.pdf)
zum FLICKEN ist das die einzigst sinvolle methode!
wenn man was auf dauer haben will ist NATÜRLCIH eine abdichtung die erste wahl, aber es wurde halt eben nach flicken gefragt!
Nach oben
daihats-cat
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007


BeitragVerfasst am: 07.12.2008 19:46:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HPF hat folgendes geschrieben:

Jetzt mal Butter bei die Fische:

DU hast keine Ahnung, sorry, ist einfach so...

DAS ist eine Methode um Estriche zu verbinden im Innenbereich. Aber keine Methode um eine Betondecke wieder dicht zu bekommen.

Wenn man keine Ahnung hat Schnauze halten. Im Aussenbereich ist eine Abdichtung zwingend, diese Methode da oben ist nur Makulatur.

Wasser dringt weiter ein, der Betonstahl oxidiert weiter vor sich hin. Müll, Murks, Schrott, Bauschaden vorprogrammiert.

Beton im Aussenbereicht bekommt man nur mit einer Abdichtung sinnvoll dicht, anders geht es nicht. Und hast du eine Ahnung, wie teuer der Harz ist???

Schau mal in den Fachregeln nach bevor du hier solche tollen Sprüche loslässt. Die sind nämlich zum beachten da und danach ist meine Methode die einzig zugelassene!

Abdichten, Bautenschutzmatte drüber und Bodenbelag.

Warum jetzt nochmal fuschen? Einmal richtig und man hat die nächsten 20 - 30 Jahre ruhe...



Gruß Holger (selbständiger Bauunternehmer und Dachdecker)


wie eins über mir schon erwähnt wurde, war die frage mit was er den Riss schließen sollte, daher ist die Kunstharz Lösung in Ordnung und das Armierungseisen ist soweit vor Feuchtigkeit geschützt . Was danach obern drauf kommt wurde nicht gefragt.

Aber ich bin ja nur ein kleiner unwissender Bauhandwerksmeister.

Somit bin ich raus! Tschöö, bin dann weg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
0815
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Kramer 212
2. TCM 2,5
3. Iseki Landshope 135
4. Peripoli TIR 5o
5. Freeride E SM
6. ECX 200
7. LC4 Adventure
8. K1300 GT
BeitragVerfasst am: 07.12.2008 22:45:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bombo hat folgendes geschrieben:
nein schnellbinder zement ist für sowas auch ungeeignet da sich der riss weiter bewegen wird, und es somit immerwieder aufreissen wird. von uzin, ardex usw gibt es kunstharz extra für solche fälle. den riss in verlaufrichtung mit diamantscheibe auf der flex ca 1 bis 2cm tief einschneiden. dann alle 10 bis 15cm quer einschneiden. zwei bis dreimal nebeneinander. so breit dass du ca 100mm lange edelstahlnägel reinlegen kannst. dann das kunstharz mit härter anrühren, reingießen und bodengleich abziehen. wenn schon bis unten durchgerissen, vorher von unten mit silikon abdichten, damit das harz nicht durchläuft. silikon kann nachher wieder entfernt werden.
dann ist es dicht, und reisst eventuell auch nicht weiter. ob es weiterreisst oder nicht kann man als ferndiagnose so schlecht sagen sagen.


Sehr schöne Antwort, fehlt nur noch der Hinweis das man, in die noch feuchte Oberfläche, etwas Quartzsand einstreuen sollte. Wenn man das nicht macht wird die Oberflache vom Harz so glatt wie ein Spiegel, so daß ein zukünftiger Fliesenkleber auf dem trockenen Harz nicht richtig halten kann. Wenn die Oberfläche mit Sand abgestreut ist, wird sie rau, so das der Kleber greifen kann.

Ich würde aber vor dem verarbeiten des Harz warten bis sicher ist das bis zum Aushärten dauerhaft über 5 Grad Bauteiltemperatur herrscht. Ein so geflickter Riß geht nicht mehr kaputt, eher entseht ein neuer Riß direkt daneben. Ja

Edith sagt noch, das man den Riß vor dem verharzen gründlich aussaugen soll.


Gruß Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.12.2008 23:05:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

0815 hat folgendes geschrieben:
bombo hat folgendes geschrieben:
nein schnellbinder zement ist für sowas auch ungeeignet da sich der riss weiter bewegen wird, und es somit immerwieder aufreissen wird. von uzin, ardex usw gibt es kunstharz extra für solche fälle. den riss in verlaufrichtung mit diamantscheibe auf der flex ca 1 bis 2cm tief einschneiden. dann alle 10 bis 15cm quer einschneiden. zwei bis dreimal nebeneinander. so breit dass du ca 100mm lange edelstahlnägel reinlegen kannst. dann das kunstharz mit härter anrühren, reingießen und bodengleich abziehen. wenn schon bis unten durchgerissen, vorher von unten mit silikon abdichten, damit das harz nicht durchläuft. silikon kann nachher wieder entfernt werden.
dann ist es dicht, und reisst eventuell auch nicht weiter. ob es weiterreisst oder nicht kann man als ferndiagnose so schlecht sagen sagen.


Sehr schöne Antwort, fehlt nur noch der Hinweis das man, in die noch feuchte Oberfläche, etwas Quartzsand einstreuen sollte. Wenn man das nicht macht wird die Oberflache vom Harz so glatt wie ein Spiegel, so daß ein zukünftiger Fliesenkleber auf dem trockenen Harz nicht richtig halten kann. Wenn die Oberfläche mit Sand abgestreut ist, wird sie rau, so das der Kleber greifen kann.


da hast du recht, hatte ich vergessen zu schreiben. danke
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.353  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen