Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 15.12.2005 14:51:08 Titel: |
|
|
Nehmt das hier: http://www.bwvs.de/DC-Systeme-Kleinspannung.35.1.html
Wobei die Texte sehr genau gelesen werden müssen. Da ist von verschiedenen Stromkreisen für verschiedene Belastungsarten die Rede.
Aber auch von parallel betriebenen Batterien. Also sehr genau lesen.
Quelle: Varta Bordnetzbuch
Trennrelais zum Schalten von Batterien ist übrigens der größte Mist. Sowas machen ausschliesslich Stümper und Bastler die vom Thema keinen Schimmer haben. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Stammtisch finder :-)


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwanstetten Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW T3 Syncro 16" 3. VW T3 Syncro 14" |
|
Verfasst am: 15.12.2005 15:25:51 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: |
Trennrelais zum Schalten von Batterien ist übrigens der größte Mist. Sowas machen ausschliesslich Stümper und Bastler die vom Thema keinen Schimmer haben. |
Mein Reden! ;-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 15:41:33 Titel: |
|
|
Ich würde so eine Schaltung auch Sauber Bauen können.
Aber Ich würde es Nie machen , da Ich keinnen Sinn darin Sehe.
24 Vollt Bordspannung Empfehle ich einen (bzw. mehrere)Spannungswandler um 12 Volt zu haben.
Eine Batterie Anzapfen für 12 Volt Empfehle ich nicht.Das kann über kurz oder Lang die Batterie Zerstören.
Bei 12 Volt wofür Brauche ich da 24 Volt ?????? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 22:47:25 Titel: |
|
|
Syncro-Experts hat folgendes geschrieben: |
Nee mal im ernst, mehr Batterieen brauchst Du deswegen nicht unbedingt, wenn wir mal wuessten, wieviele du schon verbaut hast!
|
Hab' ich doch geschrieben, 2x135Ah. Diese Kapazität zur Versorgung will ich ungefähr halten, ebenso die zum Starten. Bei getrennten Batterien würde das bedeuten, entweder 2x2x110 oder 1x200+2x110 oder 2x200 Ah zu verbauen.
Leider habe ich keine genauen Gewichtsangaben für Batterien, sodaß ich nachrechnen könnte, aber die Gesamtkapazität wäre höher, und schon das macht unnötig Mehrgewicht aus.
Daß ich mir um Gewicht Gedanken mache, hat schon seine Gründe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 22:53:11 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Entzückend wie eigentlich kein Problem zu einem mächtigen Ding werden kann. Lee, was willst du den eigentlich ? Irgendwie ist der Überblick weg.
|
Ich hab' kein Problem damit :) Ich hatte nur herausfinden wollen, ob beim Einsatz einer stärkeren Lichtmaschine die Batterien zu stark geladen werden können.
Dazu gabs allerdings leicht widersprüchliche Antworten. Der eine meint, der Ladestrom werde über den Innenwiderstand und die max. Ladespannung geregelt, sodaß er nicht zu stark werden könne.
Der andere meint, der Innenwiderstand sei fast so gering wie bei einem Kurzschluß.
Was stimmt denn jetzt? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 22:59:29 Titel: |
|
|
Corsar hat folgendes geschrieben: |
Bei 12 Volt wofür Brauche ich da 24 Volt ?????? |
z. B. für den Microwellenherd, die Kaffeemaschine und die Standheizung, die es in der 24V Ausführung preiswerter gibt als in 12V bzw. mit brauchbarer Leistung nur für 24V bzw. für 12V gar nicht
24V Starter und Glühkerzen haben auch ihre Vorteile ...
Und 'ne Microwelle im Auto wäre wirklich nicht schlecht. |
Zuletzt bearbeitet von am 15.12.2005 23:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:00:15 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | Dazu gabs allerdings leicht widersprüchliche Antworten. Der eine meint, der Ladestrom werde über den Innenwiderstand und die max. Ladespannung geregelt, sodaß er nicht zu stark werden könne.
Der andere meint, der Innenwiderstand sei fast so gering wie bei einem Kurzschluß.
Was stimmt denn jetzt? |
Beides! Lies doch nochmal den Abschnitt über die Abhängigkeit von der Ladespannung. Wenn man die 14.4V nicht allzuweit übersteigt, kann man beim Laden keinen ladestrom erreichen, der einen Kurzschluss gleich kommt. Es sei denn, man hat eine 2000Ah Batterie
(Wobei Kurzschluss eine Definitionssache ist. Ich kann auch mit ner 50Ah Batterie eine 1A Lima quasi kurzschließen...Deshalb ja der Laderegler)
Das ist übrigens keine Meinung, sondern ein physikalischer Fakt
Ich werde mal eine entsprechende Ladekurve heraussuchen, um das zu illustrieren  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:04:45 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Beides!
|
Wie hoch ist der Innenwiderstand?
Wenn die 1A Lichtmaschine keine zu hohe Spannung liefert, kann sie nicht von der Batterie kurzgeschlossen werden, auch nicht quasi.
Wenn Du mit der 2000Ah Batterie darauf hinaus willst, daß der Innenwiderstand von der Batteriekapazität abhängt, dann kann der Innenwiederstand von zwei parallelgeschalteten 135Ah Batterien an einer 200Ah Lichtmaschine klein genug sein, um trotz korrekter Ladespannung einen zu hohen Ladestrom in die Batterien fließen zu lassen.
Zitat: |
Ich werde mal eine entsprechende Ladekurve heraussuchen, um das zu illustrieren  |
Da bin ich mal gespannt :) |
Zuletzt bearbeitet von am 15.12.2005 23:20, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:11:50 Titel: |
|
|
Menno, der Innenwiderstand hängt ab von:
1. Ladespannung
2. Nennkapazität
3. Aktuelle Ladekapazität
4. Temperatur
Da gibt es keinen "einen" Wert! Wenn die Batterie fast voll ist, ist der Widerstand sehr groß und damit der Ladestrom sehr klein. Ist sie komplett entladen und noch ladefähig, dann fällt der Innenwiderstand schnell ab und erreicht im unteren Ladungsbereich sein Minimum, was einen maximalen Ladestrom bedeutet.
Ich kann doch das Thema nicht von Vorne hundert mal erklären. Biiittteee...Nutzt Google  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:14:00 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | Wenn die 1A Lichtmaschine keine zu hohe Spannung liefert, kann sie nicht von der Batterie kurzgeschlossen werden, auch nicht quasi. |
Korrekt. Allerdings will eine Lima immer mehr als 12V liefern und damit wird sie dann ohne regulierenden Laderegler auf jeden Fall überlastet.
Das ist einfach so, als ob Du versuchen würdest, mit einem Dynamo einen Eisenbahnmotor zu speisen. Der Dynamo am Fahhrad ist quasi kurzgeschlossen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7163 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:22:25 Titel: |
|
|
Ok, welche Leistung darf eine Lichtmaschine zum Laden von zwei parallelgeschalteten 135Ah Batterien maximal haben, ohne daß die Batterien mit einem (für die Batterien) zu starken Ladestrom geladen werden können? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:26:53 Titel: |
|
|
Keine Ahnung! Nimm doch einfach ne normale 120A Lima mit Laderegler ist gut ist
Der laderegler sorgt dafür, dass die ladespannung dem Zellniveau für eine ideale Ladung (2.4V / Zelle ) angenähert wird und somit kann die Lima die Batterien nicht killen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:31:32 Titel: |
|
|
Hier kann man alles nachlesen: http://www.basytec.de/ladung/ladung.html -> Abschnitt 3 - Ladung. Inkl. Ladekurven und guten Erklärungen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 15.12.2005 23:49:53 Titel: |
|
|
Menno, der max. Ladestrom den die Lima abgibt wird weder von irgendeinem Innenwiederstand oder sonstwas begrenzt, sondern durch die Leistungsfähigkeit der Lima selber (man könnte jetzt wieder mit "na also, doch Innenwiederstand" ist aber so nicht richtig. Eine Lima kann entweder (bei 14,4V !) 45. 75, 120 oder 2000A abgeben. Das ist der wesentliche Wert. Die 14,4V sind die Ladeschlußspannung der Blei/Säureakkus. Die Leerlaufspannung ohne Regler kann durchaus 36V oder mehr betragen. Die preiswerte Form der Energiespeicher. Für entprechende Akkus gleicher Kapazität neuerer Technologien zahle ich im Allgemeinen wesentlich mehr. Wozu ? in drei Teufels Nahmen ? Blei-Gel-Akkus/ gewickelte, dichte und was auch immer sind für den Schiffseinsatzoder sonstige Einsätze, wo Knallgas fehl am Platze ist, sinnig. In einem Offroader, oder WoMo oder .. oder ist das in meinen Augen rausgeschmissenes Geld.
Der Ladestrom, den die Batterie braucht und nimmt, auch wenn die Lima 8000A könnte bestimmt der Akku selber, den bei 14,4V sollte Schluß sein !
Ist den das so schwer ? Und bei einem richtigen Offroader, der mindestens 2 To auf die Waage bringt brauche ich mir doch um 2 oder 3 oder 4 Batterien keine Sorgen machen ! Vielleicht platzmäßig, aber doch nicht Gewichtsmäßig,
Und wie man den herkömlichen Regler, in Bezug auf "Sterling-Regler" "Scharfmacht", auch mit Diodenbrücke, Schaltung dazu ist doch auch hier zu sehen, habe ich doch schon beschrieben.
Wesentlich ist die Ladeschlußspannung an der Batterie einzuhalten und nicht an der Lima oder Zigarettenanzünder, sondern am Pluspol des Akkus. Und bitte kein Meßinstrument aus dem Baumarkt für 2.99€.
Und wenn das alles stimmt, lebt auch ein Bleiakku alter Technologie 6,7 und mehr Jahre (wenn allerdings) keine Tiefentladung.
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.12.2005 00:02:59 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | Der Ladestrom, den die Batterie braucht und nimmt, auch wenn die Lima 8000A könnte bestimmt der Akku selber, den bei 14,4V sollte Schluß sein ! |
Aber das predige ich doch seit Stunden!?
Innenwiderstand: Bezieht sich immer auf die Batterie und steht in einklang mit Deiner Aussage
Von Innenwiderständen der Lima sprach ad hoc niemand  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|