Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
TÜV Richtlinien

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Uhu
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2009


...und hat diesen Thread vor 6058 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 06.01.2009 19:35:36    Titel: TÜV Richtlinien
 Antworten mit Zitat  

Hallo!

Gibt es irgendwo Richtlinien vom TÜV, wie Veränderungen am Fahrzeug durchzuführen sind?

Also so etwas wie: Wenn ein Zusatztank eingebaut wird muss er aus Kunststoff mit 3 mm Wandstärke sein.
oder:
Es sind grundsätzlich bei der Verkabelung der Elektrik nur Kabel mit schwer entflammbarer Isolation zu verwenden.
...
VG
Uhu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 06.01.2009 19:42:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Uhh...Das wird kompliziert. es gibt solche Richtlinien von der FIA und anderen Rennsportorganisationen - Die machen direkte Vorgaben für Sicherheit. Der TÜV ansich schaut nur am fertigen Objekt, obs betriebssicher ist.

Zusatztanks aus Kunststoff dürfen bei Benzinern z.B. nicht in den Innenraum.
Die Thematik ist für Pauschalisierung leider zu umfangreich, da musste im Detail fragen - Und selbst dann hängt es vom Prüfer ab. bei einem entsprechenden Projekt für den Motorsport, solltet Ihr vorher zur Prüforganisation gehen und es durchsprechen. Das macht vieles einfacher.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 06.01.2009 22:27:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn dem TÜVtler was zu unsicher erscheint, wird er von Dir Gutachten abverlangen. Dann dackelst Du zum Gutachter, KFZ-Sachverständigen oder so, und lässt zB. Festigkeitsgutachten, oder Bremsgutachten oder sowas erstellen. Und das kostet.
Besser Du lieferst Umbauten ab die von vornherein "gut" aussehn. Grins

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Uhu
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2009


...und hat diesen Thread vor 6058 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 07.01.2009 19:16:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Aber was heißt "gut aussehen". Da muss es ja Regeln geben. An irgendwas muss sich ja auch der TÜV halten. Bei der Luftfahrt gibt es hier klare Regeln für die Abnahme. Warum im KFZ bereich nicht auch?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Suzinoob
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LeFrosch
BeitragVerfasst am: 07.01.2009 19:23:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ob ein Umbau "sicher" und "gut" ausgeführt ist, hängt leider stark vom Ermessen des einzelnen Prüfers ab.
Richtlinien gibts nur vereinzelt, z.b. bei Kantenradien.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Falte
Der Falte-Faktor
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Kohlberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Terrano
BeitragVerfasst am: 07.01.2009 20:20:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Im Prinzip gibts keine Richtlinien fürs fertige Auto, außer die StvZo
aber für Kraftstofftanks gibt es welche und Brandschutzrichtlinien für KFz usw..

_________________
wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
.


SHIT_Expectations
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
basti2212
Freizeitsportler
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Hohenlinden / Lkr. Ebersberg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. DAIHATSU ROCKY F75 2.8TDi
2. Toyota LC 100 4.2Tdi
3. VW Lupo 1.0
4. Benero 50cm³
BeitragVerfasst am: 07.01.2009 21:22:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

es gibt allerlei richtlinien für das "aussehen" und "funktion" von kraftfahrzeugen

ich denke da an elektromagnetische verträglichkeit, sicherheitsausstattungen, karosserieformen, umweltverträglichkeit usw.

zum beispiel

sicherheitsgurte http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l24274.htm

unterfahrschutz http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l21248.htm

lenkung http://europa.eu/scadplus/leg/de/lvb/l21042.htm

desweiteren einfach dort ein bisschen rumsuchen und auch die STVO und STVZO befragen

_________________
Gruß Basti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 07.01.2009 22:08:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Uhu hat folgendes geschrieben:
Aber was heißt "gut aussehen". Da muss es ja Regeln geben. An irgendwas muss sich ja auch der TÜV halten.


Nun, Richtlinien gibt es für jegliche Umbauten nicht, bis auf den Umstand das nix scharfkantik rundrum in die Landschaft ragt.

Jeder Prüfer hält letztendlich für alles was er abnimmt seine Rübe hin bei Eigenbauzten die einer Einzelabnahme bedürfen. Für sowas ist dann schon nötig das der Erfinder alle möglichen Unterlagen beibringt damit der Prüfer was in der Hand hat.

Größeres Problem ist einen geeigneten Prüfer zu finden der sich die Mühe macht sich mit den eigenen "Spinnereien" zu beschäftigen und beratend zur Seite stehen will.


Zitat:
Bei der Luftfahrt gibt es hier klare Regeln für die Abnahme. Warum im KFZ bereich nicht auch?


Die klaren Regeln gibt es doch. Werden bei TÜV-Prüfungen tagtäglich zu tausenden durchexerziert. Wie exakt in der Luftfahrt (hier sicher überaus strenger)

Und das abnehmen von Eigenkrationen am Auto sprengen das normale Prüfprocedere. Da ist man dem wohlwollen des Prüfers ausgesetzt. Das ist richtig

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Touareg
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 07.01.2009 22:26:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo/index.html Vertrau mir

Der Sachverständige legt diese aus, hat Ermessenspielraum.
Anonsten gibt es DIN-Normen und sicherlich noch etwas
spezifisches der Fahrzeugbauer.

Gruß
andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
rainer4x4
Druckluftschrauber
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wallenhorst
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki GV 2,5L V6
2. Lada Taiga 4x4
3. Fahrrad 2x1
BeitragVerfasst am: 07.01.2009 22:47:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein Beispiel, zwei TÜV Prüfer:
Als ich mein Quad mit einem neuen Motor ausgerüstet hatte wollte ich natürlich eine Abnahme haben. Vorher hatte ich mit dem TÜVtler die Modalitäten über den Motor abgeklärt (ZM Zulassung usw.). http://www.rainer4x4.org/motortausch.htm

Prüfer 1:
Aha, Rahmen geändert?
- Ja.
Was fürn Rohr?
- 3mm Wandstärke, Hydraulikleitung.
Also viel stabiler als vorher?
- Ja, vorher war es nur 1mm dick.
Ist das Fahrzeug schneller geworden?
- Nein.
Gut, dann reichen die Bremsen.
Ist der Lenkungsdämpfer nachgerüstet?
- Ja.
Blinker, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlusslicht......
Ok! Ich mach die Unterlagen fertig.
---------------------------------------------------------------------
Später hab ich exakt den gleiche Umbau nochmal gemacht. Und bin damit zum gleichen TÜV. Nur "mein" Prüfer war in den Ruhestand getreten. Somit nicht mehr greifbar.

Prüfer 2:
Was woll sie denn damit? Haben Sie ein Festigkeitsgutachten über den Rahmen? Ich brauch ein Bremsengutachten. Die Beleuchtung ist nicht ok.
- Öhm, Sie brauchen doch nur hier abzuschreiben. Den gleichen Umbau.....Ihr Kollege....
Damit kann ich nix anfangen. Der Kollege hat wohl nur noch an seinen Ruhestand gedacht.
Nee, oder?

_________________
Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 07.01.2009 22:50:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Exakt - so kann das auch laufen. Ist schon ein Grauen

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 07.01.2009 23:21:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Damit kann ich nix anfangen. Der Kollege hat wohl nur noch an seinen Ruhestand gedacht.


das ist ne Standartausrede, die lernen die, glaub ich, schon in der Ausbildung rotfl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Uhu
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2009


...und hat diesen Thread vor 6058 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 07.01.2009 23:27:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

O.k. in der StVZO steht ja schon mal einiges drin. Vorherige Absprache mit dem Prüfer und Diskussion der Pläne hilft sicher die StVZO richtig anzuwenden.
Gibt es vielleicht auch vom TÜV Ausbildungsunterlagen für Prüfer: "Was beachte ich bei Einzelabnahmen und Prüfungen and KFZ?" Schließlich muss ja jeder Prüfer erstmal sein "Handwerk" lernen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Touareg
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 07.01.2009 23:31:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Sachverständigen sind normalerweise Fahrzeugbau- oder Maschinenbauingenieure o.ä..
Der TÜV ist nur der Arbeitgeber, nicht der Ausbilder.

Gruß
andreas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 07.01.2009 23:57:22    Titel: Re: TÜV Richtlinien
 Antworten mit Zitat  

Dein Eingangspost

Uhu hat folgendes geschrieben:
Hallo!

Gibt es irgendwo Richtlinien vom TÜV, wie Veränderungen am Fahrzeug durchzuführen sind?


Gibt es sicher nicht. Der TÜV (oder andere Prüforganisationen) haben nicht die Aufgabe "Verbesserungen" zu begleiten sondern das reale, gegenwärtige Produkt als "gefahrlos" (im weiten Sinne) zu bestätigen

Zitat:
Also so etwas wie: Wenn ein Zusatztank eingebaut wird muss er aus Kunststoff mit 3 mm Wandstärke sein.


dafür gibt es Vorschriften nach DIN und sonstawas wie Kraftstoffbehälter ausgeführt sein müssen. Der TÜVer kann nur bestätigen das selbiger den Vorschriften genügt

Zitat:
oder:
Es sind grundsätzlich bei der Verkabelung der Elektrik nur Kabel mit schwer entflammbarer Isolation zu verwenden.
...
VG
Uhu


für diesen Punkt gilt das selbe, der Entwickler (eben der selbst fummelnde Offroader) entscheidet was, wie, warum gerade das verwendet wurde und präsentiert es "seinem" TÜVer - und dann kommt der erwähnte Ermessensspielraum des selbigen - also vorher abklären mit selbigen.

Dieses Thema ist eine gewaltige Grauzone. Irgendein Kaufteil mit einer ABE kann jeder Trottel eintragen - aber was selbstkreirtes, noch nie dagewesenes da wird es etwas aufwendig und mühselig.

Ich weiss was du meinst und willst - da führt aber kein Weg ran. Es bleibt nur der Pfad einen gewillten Prüfer zu finden und den nicht mit Pfusch bei der eigenen Arbeit vom eroberten Pfad zu schubsen. Bei MeinerEinen hat es recht lang gedauert dafür ist es fruchtbar geworden.

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.238  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen