Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Schweissarbeiten am Rahmen - Spannungsarm glühen...
wie mach' ich das am besten...????

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 15.01.2009 18:55:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Macht aber auch Sinn, da durch die Wärmebehandlung beim Verzinken sich die Materialeigenschaft komplett verändert.


Kannst du das mal näher erläutern?
Ich bin ja nun schon fast seit 20Jahren weg davon.
Wenn die 400° beim Verzinken korrekt sind,spricht mein Tabellenbuch noch garnicht von "glühen",sondern von "anlassen".
Damit kann man die Eigenschaften von gehärteten Stählen verändern.
Fahrzeugrahmen sind aber nicht gehärtet.
Richtig glühen,also rötlich tut es so ab 650°.
Und wenn man das nicht abschreckt,wird sich da auch keine Gefügeveränderung einstellen.
Was hat der TÜV also für ein Problem mit dem Verzinken?

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sid
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Tennessee
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 1985 hilux,1984 4runner, 2005 Xterra
BeitragVerfasst am: 15.01.2009 19:30:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ahh

markus, bei nen bj spielt das doch gar keine rolle!!
davon mal abgesehn, was soll bei nen rahmenbruch passieren? wäre nicht der erste der mit gebrochenen rahmen rumfährt Hau mich, ich bin der Frühling

nee im ernst, da würde ich mir echt keine sorgen machen.

_________________
living my dreams
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 15.01.2009 20:53:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das musst du meinen TÜV ler fragen. Die haben doch die Ahnung von sowas. Hau mich, ich bin der Frühling
Wollte meinen Patrol Rahmen verzinken oder Pulvern lassen. Gegen das 1. hatte der TÜV was, gegen das 2. der Beschichter. Der Rahmen war nicht 100% sauber.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 00:04:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@alex

Ich kann Dir nicht genau erklären warum, aber beim Galvanisieren, egal ob beim verzinken oder auch beim verchromen oder sonst irgend einer Beschichtung, innen bleibt das Material blank

das liegt am Faradayschen Käfig, das Magnetfeld baut sich nur außenrum um ein Rohr auf, deshalb bleibt es innen blank, nur am Rohranfang und Ende bleibt eine leichte Schicht hängen

einfaches Beispiel das jeder kennt, das verchromte Abflußrohr unterm Waschbecken, schau mal bei einem neuen Rohr innen rein, nur die ersten 2 cm ungefähr haben ne leichte Schicht, der Rest ist blankes Messing

Gruß Mani
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 00:21:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

DerGlonntaler hat folgendes geschrieben:
...das liegt am Faradayschen Käfig, das Magnetfeld baut sich nur außenrum um ein Rohr auf, deshalb bleibt es innen blank.


Sensationell Sensationell Sensationell

Die Vorlage ist so sau gut, da muss ich einmal meiner dunklen Seite freien Lauf lassen und es herausschreien, als gäbe es keinen Morgen:

Wenn man keine Ahnung hat - Einfach mal dezent schweigen YES YES YES
(Nicht persönlich gemeint)

Die Erklärung ist dabei ganz einfach. Der Strom nimmt immer den Weg des geringsten Widerstandes - Also den kürzesten Weg. Und im Falle eines elektrolytischen Bades, sind die Außenseiten klar im Vorteil. Es gibt für die frei beweglichen Ladungsträger (Kationen) halt keinen Grund, in ein Rohr zuwandern und sich dort anzusiedeln. Diese Ansiedlung geschieht durch freie Ladungsträgerkopplung an passende Gegenstücke (Anionen) und nicht durch ein Magnetisches Feld. Euer Wunsch sei mir Befehl

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mendrik
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Cherokee XJ Bj.92
2. Grand Cherokee WG Bj. 2000
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 08:08:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da lob ich mich doch die katalytische Tauchlackierung wie sie in der Autoindustrie eingesetzt wird. WIe das da mit der Temperatur ist kann ich leider nicht sagen, aber ansonsten hat das doch einen großen Vorteil gegenüber dem verzinken. Prinzip ist eigentlich das gleiche, nur dass eben Farbpatikel genutzt werden. Allerdings sind die nicht mehr leitend wenn sie auf der Oberfläche des Metalls sind. Daher werden auch Bereiche wo der widerstand etwas höher ist beschichtet.

Schöne Sache. Nur kenn ich keine Firma wo man seinen Rahmen für sowas abgeben kann. Und was das kostet will man vermutlich auch nicht wissen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 6080 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 08:26:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Jungs, hi Flashi,

wenn alle die hier nicht grad' Metallurgen, Masch - Bauer etc. sind garnix sagen würden wärs hier recht fad und leer.

Aber es sind doch ganz interessante Aspekte zur Sprache gekommen - daher mal vielen Dank an alle die mit Ihrem Wissen zur Problemlösung beitragen.

Den TÜV'ler gefragt würde er mir Schweissarbeiten eh' verbieten - einfach weil er im Fall des Falles seinen Kopf hinhalten müsste - und wer will das schon.

Soll ich mir halt eine neue Karre kaufen - die Politik will's ja so.
Und grad' zum Trotz möchte ich in zwanzig Jahren immer noch mit einem Auto rumfahren das in den 60ern als Arbeitsgerät auf den Markt gekommen ist. Überdimensioniert - mit 4mm Rahmenrohren, Armdicken Achsen und Kopfgrossen Diffs.

An Fahrzeugen die auf Sicherheit konstruiert wurden - ohne Einsatz von Finite Elemente Methoden oder was man sonst noch heute verwendet um möglichst knapp ans Materiallimit gehen zu können - kann man aber schon improvisieren.

Net wie bei heutigen Schüsseln, bei denen man schon bei 10% überm Limit Angst vorm Totalversagen haben muss.

Ich werd's deshalb so machen:

Weil sich's um die hinteren zwei Rahmenmeter handelt wird der Rahmen vor allem mit einem Biegemoment um die Querachse belastet. Daher werden vor allem Ober - und Unterzüge belastet. Ich bin also am Überlegen ob man es vermeiden kann beim Nachbau genau dort zu Schweissen, sondern eher in Richtung der neutralen Phase.

Dort wo das neue Teil ans alte anschliesst kann ich ja den Übergang von Neu zu Altteil an Ober - und Unterzügen mit genieteten Laschen verstärken (der Rest vom Rahmen ist eh' genietet).





Wegen dem Verzinken bin ich auch noch heftig am überlegen - laut Verzinkerei hat das Zinkbad etwa 430°. Am Metallgefüge ändert sich wohl unter 500° net viel - man könnte beim geschickten Erwärmen und langsamen Abkühlen sogar die Schweisspannungen um 50% reduzieren.

Genauso umgekehrt: 'nen Rahmen kanns bei ungleichmässigem Erwärmen und Abkühlen total verziehen - mit Spannungen drin ohne Ende. Klar dass dann im Betrieb ohnehin schon verspannte Rahmenteile nachgeben und brechen können. Damit hat der TÜV - Mann bestimmt recht - gerade wenn man so ein Fahrzeug auch weiterhin benutzen und Belasten mag.

Vernünftig lackieren und konservieren wär' mir daher auch lieber, bevors irgendwo in der Wildnis irgendwann mal 'Tschang' macht und die Hinterachse nur noch am Kardan hängt....

viele Grüsse

Markus

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 10:30:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sag mal,gibts den Rahmen nicht günstig als Nachbau?

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Nikolaus Hannweg
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Velbert
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toyota HDJ 80"
2. Mezedes WoMo"
3. Monstersuzi im Aufbau"
4. Toyo Auris 3,0 Supercharged
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 11:12:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Master Flashman
Sag mal Du hast mir verschwiegen das Du auch Goldschmiedemeister bist Grins ,
oder woher weißt Du soviel von Galvanik?

Menschen mit viel Allgemeinwissen sind mir sehr sympatisch Knuddel
Es gibt eh zuviele Dumme auf diesem Planeten Nee, oder?

_________________
Beste Grüße aus dem Westen

Die meisten Leute stehn sich nur selbst im Weg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 11:22:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Asche über mich und meine Nachkommen - Das ist einfach ne Mischung aus Schulwissen und praktischer Erfahrung aus der Zeit, wo ich daheim noch "allerlei Sachen gebastelt habe" Unsicher

Damit hab ich mich aber auch selber schon gerne mal arg auf den Hosenboden gesetzt, als ich dachte was zu wissen und voll daneben lag Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 6080 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 12:07:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Jungs, hi Caruso,

leider gibts die Rahmen net wie bei Landrover als Nachbau - dazu sind meine Kisten viel zu selten: Die 45er Landcruiser (das sind die mit langem Radstand) wurden nicht einmal offiziell in Deutschland verkauft. Daher gibts bloss wenige Dutzend.

Und vom 55er - den ich ich demnächst in der Mangel habe - kenne ich nur einen einzigen zugelassenen in Deutschland. Dafür gibts überhaupt keine neuen Blechteile bei uns.

Brauchen tu' ich jetzt zwei gute Rahmen - einen hab' ich ja der mir als Muster dient - und dazu einen ganzen Berg reparaturbedürfige.

Aber es geht mir auch ums Prinzip 'selber machen', um die Neugier und ein bisschen persönlichen Ehrgeiz sowas allein hinzubekommen.

Ob ich's hinbekomm ? Sehmer mal...

viele Grüsse

Markus

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 17:39:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Toyo Rahmen ist einem LKW Rahmen in seiner Konstruktion sehr ähnlich. Da er zum Teil als offenes U konstruiert ist.
Gibt es in D nicht Firmen die in der Lage sind den rechten und linken Rahmenschenkel herzustellen? Der Rest ist doch sicherlich kein Problem?

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 19:36:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
Der Toyo Rahmen ist einem LKW Rahmen in seiner Konstruktion sehr ähnlich. Da er zum Teil als offenes U konstruiert ist.
Gibt es in D nicht Firmen die in der Lage sind den rechten und linken Rahmenschenkel herzustellen? Der Rest ist doch sicherlich kein Problem?



die gibt's ganz bestimmt Ja kommt auf den preis an........... rotfl


Heiligenschein

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 16.01.2009 19:48:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:
Sag mal,gibts den Rahmen nicht günstig als Nachbau?


Nein, gibt es nicht...

Ich weiß, bei LR gibt es alles, was das Herz begehrt aber nicht bei Toyota...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gisli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007


BeitragVerfasst am: 18.01.2009 15:42:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hallo, das mit dem faradayschen effekt ist der grund warum sich hohlkörper nicht innen galvanisieren lassen, der effekt tritt auch dann auf wenn man scharfe innenecken hat. kein mensch lässt einen rahmen glühen oder hat das schon mal jemand gesehen ? die werden im werk auch nur zusammen gebraten. spannungsfreiglühen wird vorallem bei schweißkonstruktionen durchgeführt die anschliesend noch spanend bearbeitet werden z.b. hobeln oder fräsen, da werden sonst spannungen durch den materialabtrag frei und man bekommt nie eine ebene fläche hin. wenn das auf den bildern dein rahmen ist - mein beileid. da kann man schon nicht mehr von reparatur sprechen das ist schon fast ein neubau. viel erfolg dabei und lass dich nicht irre machen glühen brauchts da wirklich nicht.

gruß gisli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.333  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen