Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Itzehoe Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep YJ 5,2l 2. Jeep YJ 2,5l 3. VW Corrado VR6 |
|
Verfasst am: 19.01.2009 20:40:50 Titel: |
|
|
Weil dort die Temp gemessen wird, die das zum Motor laufende Wasser hat, bei niedrigen aussentemperaturen und/oder autobahnfahrten kann es ja sein, das der fahrtwind ausreicht um das wasser weit genug runter zu kühlen, wo ein Temp schalter im zulauf schon die lüfter anschalten würde. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 19.01.2009 20:59:32 Titel: |
|
|
AlexmitYJ hat folgendes geschrieben: | Weil dort die Temp gemessen wird, die das zum Motor laufende Wasser hat, bei niedrigen aussentemperaturen und/oder autobahnfahrten kann es ja sein, das der fahrtwind ausreicht um das wasser weit genug runter zu kühlen, wo ein Temp schalter im zulauf schon die lüfter anschalten würde. |
Jepp, das ist ja generell der Thermostat an der falschen Stelle verbaut ! Der muß nach unten | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Itzehoe Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep YJ 5,2l 2. Jeep YJ 2,5l 3. VW Corrado VR6 |
|
Verfasst am: 19.01.2009 22:27:27 Titel: |
|
|
wieso?
Wenn am kühlerzulauf das erste mal 90° erreicht werden, ist das wasser am kühlerausgang vielleicht 50° warm=>der thermostat müßte bei 50° öffnen, heißes wasser läuft nach, die temperatur steigt, das thermostat macht nie wieder zu =>der motor läuft zu kalt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 19.01.2009 22:43:21 Titel: |
|
|
geht da nicht einfach ei kippschalter ,,ein - aus,, oder wäre der fahrer überfordert
seine anzeige im auge zu behalten.......
ja ok,ich fahre einen alten landy.
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Querdenker deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.01.2009 08:53:38 Titel: |
|
|
Gernot90 hat folgendes geschrieben: | Schaltergedöns gibt's einbaufertig mit Anleitung zum Schalten von bis zu zwei Lüftern hier: http://www.x-eng.co.uk/X-Fan.asp. Ich hab das verbaut und es funktioniert wunderbar. Allerdings hab ich für meinen tdi nur einen Lüfter aus nem Volvo vom Schrott verbaut. Hab's derzeit so konfiguriert, dass der Lüfter bei der niedrigeren der beiden beim Schalter zur Verfügung stehenden Temperatur angeht, wobei das wohl leicht übertrieben ist. Trotzdem geht er bei normalem Betrieb auf der Straße auch im Sommer kaum an, also reicht der eine Lüfter wohl aus. Das kann beim TD5 aber durchaus anders sein. |
komm bei dem link nich durch - page cannot be found - kannste mal deinen link posten? danke | _________________ believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.01.2009 09:22:32 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | Da kann evtl Prof. Ing. Bong. Flashman etwas zu sagen... |
Sorry, hab den Thread eben das erste mal aufgerufen. Wurde aber alles schon gesagt, glaube ich. Ich schalte meine Lüfter im G über , um die Wege kurz zu halten. Das wiederum ist eine Masseschaltung. Aber hier gehts ja primär um die Steuerung über einen Sensor. Und den gibts fertig zu kaufen mit entsprechener Schaltleistung für Lüfter und in diversen Schalttemperaturen (z.B. Isa Racing etc). Plazieren sollte man ihn allerdings am /nahe Kopf (oder im Kreislauf dahinter, nicht davor) - Die Temperatur ist Referenz fürs System. Wenns da zu warm wird, muss der Kühler zuschalten und man hoffen, dass das Thermostat schon offen ist (was es sollte). Eigentlich alles ganz einfach.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Rostock & Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6066 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW Td5 |
|
Verfasst am: 20.01.2009 10:52:55 Titel: |
|
|
Also doch in den oberen Kühlerschlauch, weil das Wasser, was ausm Block kommt der entscheidende Faktor ist?!
Das Thermostat soll laut WHB ab 82°C beginnen zu öffnen. Der erste Lüfter schaltet sich dann erst bei 88°C zu, der zweite bei 92°. Das müsste also gut funktionieren.
Grüße Daniel | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.01.2009 11:13:10 Titel: |
|
|
Mit Ausnahme von Mercedes, wo das Thermostat irgendwie unten sitzt, verbauen alle Hersteller das Thermostat oben - Ebenso die Sensoren für das Kühlmittel. Ein Motor ärgert sich nicht, wenn er mal zu kühl läuft. Aber er stirbt, wenn er zu heiß wird. Daher muss man die Temperatur des Kühlwassers dort beobachten, wo es am wärmsten ist. Nicht meine Idee - So wirds ja an allen mir bekannten Fahrzeugen (außer dem G) gemacht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Zerbrauchsgeweisung


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender90 300tdi, ein bisschen hübscher als Serienstandard 2. Land Rover 101 Ambulance 3. Volvo PV544 4. Traktorenwerk Schönebeck RS09 5. Belarus MTS 80 6. ProFLex Beast 7. ´n Kanu. |
|
Verfasst am: 20.01.2009 12:19:28 Titel: |
|
|
zorro hat folgendes geschrieben: | komm bei dem link nich durch - page cannot be found - kannste mal deinen link posten? danke |
Hm, komisch. Dann vielleicht einfach www.x-eng.co.uk versuchen und dort im Bereich "electrical" "x-fan switch" anklicken.
Ansonsten bin ich nach wie vor der Meinung, dass der Thermoschalter für den E-Lüfter so wie die Jungs das anregen, richtig eingebaut ist. Ich finde, dem, was AlexmitYJ geschrieben hat ist nichts hinzuzufügen. Wir reden ja hier nicht von nem Thermostat, dass den Kühler in den Kühlkreislauf einbindet, sonden von sozusagen der zweiten Stufe, wenn die "unbelüftete" Kühlleistung des Kühlers nicht mehr ausreicht. Der mitgelieferte Thermoschalter schaltet übrigens bei folgenden Temperaturen: 88°-83° bzw 92°-87° (wie bereits gesagt hat er ja zwei Schaltstufen). | _________________ Landy on
Gernot90 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.01.2009 12:29:40 Titel: |
|
|
In der zweiten Betrachtung, macht dieses Argument in der Tat Sinn. Allerdings kann man nicht davon ausgehen, dass das Wasser mit 50° Grad in den Motor reinfliesst und mit 90 oben rauskommt - bei offenem Thermostat. Der Unterschied muss geringer sein. Dahingehend kann man das wohl so und so betrachten. Der Hersteller (Landrover) verbaut am V8 den Schalter für die Zusatz-e-Lüfter z.B. oben im Rücklauf nahe dem Thermostat. Meine Herangehensweise ist halt, dass die Kühlleistung des gesamten System schon dann nicht ausreicht, wenn das Wasser mit überhöhter Temperatur aus dem Kopf kommt - Denn der wäre dann noch heisser. Es bedarf dann der Aktivierung aller Kühlmaßnahmen, egal mit welcher Temperatur es unten reinfliesst.
Andererseits stimmt es natürlich, dass die Kühlleistung des Wasserkühlers OK ist, wenn das Kühlwasser unten sehr viel kälter rauskommt. Aber vielleicht sollte es dabei dann doch weniger als den Schaltwert des Temperaturschalters haben? Denn wir können ja nicht nach dem Kühler einen Wert definieren, der eigentlich als Optimum für nach dem Motor gilt. Wenn unten rein, dann vielleicht bei 70 Grad dazuschalten. Leider ist der Wert sicher weitestgehend unbekannt und spezifisch für den Motor. Da ist ein Limit-Messpunkt hinter dem Aggregat doch sicherer. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|