Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Großkrotzenburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6050 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN FAE 8.150  2. Amarok V6 |
|
Verfasst am: 28.01.2009 20:52:54 Titel: Ungleichmäßiges anlaufen und rauchen beim SD33T |
|
|
Moin, moin, muß da mal was fragen. Wenn Ich meinen 160iger morgens starte bläßt er eine blau-weiße Wolke raus. Außerdem habe ich das Gefühldas net alle Zylinder auf Anhieb laufen sondern 1 oder 2 Zylinder erst so nach und nach kommen. Das ganze dauert so ca 30-60 sek. danach läuft er ganz normal. Ein Bekannter von mir sagte das machen alle Patroldieselmotoren,das wäre normal. Hatjemand von euch damit Erfahrung? Kann man das rauchen ein bischen abstellen?
Gruß Markus  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.01.2009 20:56:17 Titel: |
|
|
Das klingt ganz klassisch nach defekten Glühkerzen. Die fehlenden Zylinder sind noch zu kalt und müssen ihre Wärme erst durch dauernde Fehlkompression aufbauen. Das machen natürlich *nicht* alle Patrol-Motoren. Miss mal die Kerzen durch (sollten jeweils unter ein Ohm haben. )
Nur so als erste Idee natürlich. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Großkrotzenburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6050 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN FAE 8.150  2. Amarok V6 |
|
Verfasst am: 28.01.2009 21:11:40 Titel: |
|
|
Hallo flashman,
die Idee hatte ich auch schon aber als Holzwurm hab ich halt net ganz soviel Ahnung davon. Wollte dann auch mal die Glühkerzen tauschen aber war mir für einen Versuch zu teuer. Wie kann ich denn die Glühkerzen messen?
Gruß Markus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freizeitsportler

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Hohenlinden / Lkr. Ebersberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. DAIHATSU ROCKY F75 2.8TDi 2. Toyota LC 100 4.2Tdi 3. VW Lupo 1.0 4. Benero 50cm³ |
|
Verfasst am: 28.01.2009 21:13:01 Titel: |
|
|
habe zwar kein , aber auch einen alten diesel. und meiner macht des auch, alle glühkerzen ersetzt, eine davon war defekt. daher wurde die glühzeit falsch berechnet. jetzt sind zwar alle kerzen neu, aber wenn ich nur kurz laut glühanzeige vorglühe, dann qualmt und stinkt der karrn noch genauso.
ich weiß jetzt nicht genau ob dein ein Steuergerät für die Vorglühanlage hat, aber wenn, dann prüf mal den temperatursensor ( nicht der für die anzeige im tacho ) und prüf mal die glühkerzen.
widerstandsmessung an einer glühkerze ist relativ ungenau, da wenn sie kaputt ist, auch unter einem ohm widerstand haben kann ( glühwendelschluss auf gehäuse ). besser und auch einfacher und vorallem ohne jegliche messgeräte :
leitungen von allen kerzen runterschrauben oder abziehen, ein langes kabel nehmen und eine seite auf batterieplus halten und die andere kurz über den plus-anschluss ( gewinde ) der glühkerze STREIFEN lassen -->> abreißfunken. wenn es leicht funkt ist die betroffene glühkerze zu 99,99% in ordnung. jetzt wird wieder der ein oder andere sagen: waaa, mit 12 volt auf ne 8 volt glühkerze ... na und ... das halten die aus, auch weil der funkenschlag natürlich als vorwiderstand fungiert ... und so kurzzeitig die kerze noch nicht voll glüht
edit:
wenn es nicht funkt und du auch länger draufhalten kannst ohne funkenschlag dann ist die glühkerze kaputt | _________________ Gruß Basti
Zuletzt bearbeitet von am 28.01.2009 21:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.01.2009 21:15:17 Titel: |
|
|
Du machst das Anschlusskabel ab, besorgst Dir ein Multimeter und misst den Widerstand von "Anschluss" zur Masse.
Wenn jede Kerze ein eigenes Kabel hat (hab den schaltplan nicht mehr im Kopf,sorry), dann brauchste es natürlich nicht abmachen.
Der Wert im Ohm-Meter sollte zwischen Null und zwei liegen. Ist er viel höher oder gar unendlich, ist die Kerze im Oarschl. Wenn alle gemessen ok sind, dann einzeln rausschrauben und beglotzen. Im Landybereich hat Rainer4x4 gerade mal Bilder von defekten Kerzen reingestellt. Aber erstmal messen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Großkrotzenburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6050 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. MAN FAE 8.150  2. Amarok V6 |
|
Verfasst am: 28.01.2009 21:20:51 Titel: |
|
|
Danke erstmal, werde morgen mal versuchen die Kerzen zumessen.
Gebe dann mal bescheid was sich ergeben hat.
Gruß Markus  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Da ist der Haken


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.01.2009 21:43:48 Titel: |
|
|
mit einem Gleichstrom-Zangenamperemeter kann man auch gut den Stromfluß der kerzen testen. (wenn man gut hinkommt)  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|