Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Pfalzgrafenweiler Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hyundai Galopper 2,5TD 2. Opel MantaB 3.0 |
|
Verfasst am: 16.02.2009 21:27:07 Titel: Pimp the Galloper...aber wie? |
|
|
Hallo alle miteinander,
ich würd gern meinen Galloper etwas aufbügeln, unter anderem mit nem Motorhaubenwindabweiser, , Dachspoiler, nem Edelstahlbügel (inkl scheinwerfer) aufm Dach und evtl nem etwas größeren Frontschutzbügel. ich hab bisher schon in einigen Suchmaschinen gesucht aber bislang war das nicht wirklich zufriedenstellend, bzw stehen nirgends Infos dran zur ...also was geändert werden muß usw.
Habt ihr mir vielleicht ne Addy, wo man an solche Teile rankommen kann? bzw wie habt ihr das mit der gelöst? Oder wie habt ihr das mit den lampen auf dem dach gemacht, mir schwebte da jetzt vor, ich laß bei einem Schloßer nen Bügel machen mit nem 45 oder 50mm Durchmesser und laß den so schweißen/biegen, dass ich die Halterungen eines konventionellen Dachgep#ckträgers nehmen kann und den bügel daran befestige. Was meint ihr dazu? sollten nacher 4 bis 6 Ralley 3000 Scheinwerfer drauf...natürlich mit Pos.licht und seperatem Schalter
Würd mich über eure Hilfe tierisch freuen
LG vom Benschi | _________________ das hält....EGAL was die anderen sagen xD |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.02.2009 22:10:42 Titel: |
|
|
Hallo,
naja so schwierig ist das alles nicht.
Hier mal ein Link zum Ex-Pajero von einem Namensvetter von mir.
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=13150&highlight=pajero+vom+andreas
Ist zwar ein V20 aber im Grunde solltest du da alles finden was du auch für deinen Löppel (Korea-L040) brauchst.
Sprich Verkabelung, Dachträger, Einbauort , usw.
Nur der Frontbügel wird schwierig weil soweit ich weiß kann der NICHT mehr eingetragen werden, genauso die ARB-Ramme mit Bügel außer man kriegt die als "Geräteträger" durch.
Gruß Andreas der hofft ein wenig geholfen zu haben....
Tante Edit: Ach ja etwas was du im Thread wohl nicht finden wirst: Investier ca. 160 Euro und kauf dir Manuelle Freilaufnaben (Automatische zurücklegen), ist es wert!
Und das wichtigste zum Schluss:  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Pfalzgrafenweiler Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hyundai Galopper 2,5TD 2. Opel MantaB 3.0 |
|
Verfasst am: 16.02.2009 22:41:05 Titel: |
|
|
Hi Servus, ich dank für den Link.
Den hatte ich auch schon durchgestöbert...aber die sieht man da auch nicht wirklich, also im Bezug auf die Montage, ich vermute, da sollte dann auch ne andere Stoßstange hin, und im www (ich weiß die Firma nichtmehr Sry) werden extra Montageplatten angeboten und lauter so Zeug. Jetzt ist die Frage, brauch man sowas, wo wird die normal festgemacht, was muß geändert werden, was kann man wie verbessern usw usw. grundsätzlich ist mir die nicht ganz so wichtig, aber es wär recht geschickt, weil ich desöfteren mal Kranachsen unterm Kran wegziehen sollte (VA 800kg, HA 1080kg) um den Kran dann montieren zu können.
Das System mit den lampen auf dem dach ist so in etwa das welches ich auch im Kopf hatte, jedoch würde ich das ganze etwas weiter nach vorne setzen und wie gesagt ein 45 oder50er rundmaterial nehmen, und das dann recht weit unten an den Dachgepäckträgern (also weiter richtung Dach) befestigen (schweißen lassen/schrauben).
Jetzt ist eben die Frage, was spricht dafür/dagegen?
Was ist denn der unterschied zwischen den Naben? die Funtion ist doch die selbe oder?
LG vom Benschi | _________________ das hält....EGAL was die anderen sagen xD |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 16.02.2009 23:56:39 Titel: |
|
|
Hallo,
zur , die sollte auch mit original-Stoßstange drangehen und ordentlich verbaut werden können, an meinem war sie hinter der Stoßstange verbaut.
http://www.4x4travel.org/phpBB2/viewtopic.php?t=9117&highlight=winde+anbauen
Soweit ich weiß hat es für den L040 auch ab Werk entsprechen Halterungen und Winden gegeben, aber ich denke wenn du im obigen Link schaust siehst du in etwa wie es geht. Platz sollte beim Löppel jedenfalls genug sein.
Nochmal zum Dachträger:
Beim Löppel hast du ja ne Regenrinne (3 oder 5-Türer?), richtig? Warum möchtest du dann schrauben/schweißen?
Es gibt von Thule 2 Standfüße für die Regenrinne, wenn du den niedrigen nimmst solltest zu ziemlich nahe am Dach sein und hast keine Löcher usw.
Freilaufnaben: Ja, die Funktion ist die im Prinzip die selbe, nur bei den Manuellen IST zu auch zu und offen IST offen.
Die Automatischen werden ja per kurzem Rückwärstfahren entriegelt, dann kann´s natürlich auch passieren dass die mal beim Schaukeln entriegelt und du ohne allrad hängst was natürlich ärgerlich ist, wenn dann mit Gas nachgeholfen wird und die Nabe wieder einrastet wird dies die Lebenserwartung auch nicht verlängern.
Mal von den Märchenpreisen ganz abgesehen.
Manuelle dagegen scheinen eine gute Haltbarkeit zu haben und kosten einen kleinen Teil von den originalen Automatischen wenn mal eine kaputtgeht.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Pfalzgrafenweiler Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hyundai Galopper 2,5TD 2. Opel MantaB 3.0 |
|
Verfasst am: 17.02.2009 00:41:18 Titel: |
|
|
Boahh Andreas ich glaub jetzt will ich ein kind von dir
das ist ja super beschrieben, vielen Dank *freu wie ein kleinkind*.
Jetzt brauch ich nur noch jemand der mir ne schenkt *lachweg*
Das mit den Lampen, das hab ich wohl etwas falsch erklärt, ich möcht schon diese Träger des DGPT hinmachen, und an diese Träger dann das edelstahlrohr anschweißen, oder anschrauben über so ne Art Platte, gehen wir davon aus, dass es eine gerades Rohr ist welches aufs Dach kommen soll, dann würde ich an beiden Enden einen Deckel aufschweißen mit einem M10 oder M12 gewinde (und einem Loch zur Kabeldurchführung)und das dann so an die Träger anpassen wollen, dass der gesamte Bügel ca 10mm über dem Dach ist, also an die träger schrauben...optisch ist das aber nicht gaz der bringer wenn außen jeweils ne schraube rausschaut deswegen evtl auch schweißen und verschleifen...
Die andere Sache wäre die, den bügel nach hinten laufen zu lassen mit einem 90° Bogen also an den seiten rechts und links, und dann die Träger im Prinzip hinten anzuschrauben bzw schweißen, ich denk optisch sieht das besser aus wenn der Bügel nicht an den seiten aufhört sondern nach hinten läuft und auf ein 1,80m Dach schaut niemand so genau...aber von der seite wäre es meilenweit zu sehen.
Also ich wollt nie etwas ans Dach schrauben oder schweißen....ich bohr doch keine Löcher in die Karre , der rostet dann schneller als ich das fernlicht einschalten könnte
Mit den naben, das läuchtet mir ein, aber ist es tatsächlich so, dass die bei eingeschaltenem Allrad beim rückwärtsfahren rausgehen?
Hast du evtl auch noch nen link wo ich so nen Dachspoiler, windabweiser für die Motorhaube und so Zeug herbekomm?
LG Benschi | _________________ das hält....EGAL was die anderen sagen xD |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.02.2009 08:07:29 Titel: |
|
|
hallo...
na da hau ich doch auch was rein, vielleicht hilft es ja.
ich selber fahrer die L04 er und dafür gibt es überall einen haufen kram.
wegen deiner , da findest du sicher im net nen bullfänger der ne windenhalterung dran hat. hab sowas auch, das kannst du dann als geräteträger eintragen lassen wie bei der arb.
da du aber für die 04er verschiedene bekommst, mußt du schauen das der nicht zum runterklappen ist. da bekommst keine dran. die paßt nur an den starren bullfänger.
wegen der scheinwerfer auf dem dach...wie schon erwähnt die sache mit den dachboxstreben oder nen bügel zum schrauben. ich hab nen bügel, der wird vorn in der dachrinne verschraubt und hinten in die karosse geschraubt. mußt nur die löcher konservieren dann rostet da auch nix.
geht nicht gibt es nicht...man muß nur wollen auch wenn es manchmal schwer geht.
Gruß Micha | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.02.2009 09:08:04 Titel: |
|
|
Hallo,
lass dir lieber vom Verfasser des Berichtes ein Kind machen, der hat sich ja die Arbeit angetan!!!
Zur Winde: Manche haben schon recht gute Erfahrungen mit dem China-Zeugs gemacht und du sie nicht zur Selbstbergung brauchst sprich nicht dein Leben dranhängt wärs doch einen Versuch wert.
Und dass mit dem Bügel ist nur so möglich wie der Vorredner gesagt hat, am besten Mal mit dem TÜV-Prüfer bei einem Bier bequatschen.
Zu den Naben: Ja, es soll manchmal passieren, jedenfalls wurde bis jetzt in fast allen Thread´s wo die Automatischen Freilaufnaben Probleme machten oder einer sagte er fährt öfter ins Gelände geraten die Manuellen einzubauen weil dann einfach weißt ob die zu sind oder nicht und nicht unvorhergesehen hängen bleibst.
Die Automatischen kannst ja zurücklegen. Außer es wird einen kaputt dann schmeiß die andere auch noch weg oder verkauf sie weil 2 Paar Manuelle (reichen wohl für ein Leben) kosten kaum mehr als eine Automatische beim Händler.
Gruß Andreas der froh ist dass keine Löcher ins Dach kommen.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.02.2009 09:46:16 Titel: |
|
|
@Andreas
die bügel kannste noch eintragen. hier war mal ein fred darüber...stand auch in ner offroad zeitschrift. irgendwie durch ne ausnahme bei ner eu-regelung is das für deutschland mal verschlampt worden, wenn ich das richtig verstanden habe.
das haben die nur nich publik gemacht, damit se nich alle hin rennen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.02.2009 15:59:15 Titel: |
|
|
Hallo,
danke gut zu wissen mit dem Bügel.
Ich habe überall gelesen dass der nur mehr als Geräteträger durchgeht (was mit ner evlt. möglich währe).
Aber vorher mit dem TÜV-Mann mal drüber reden was man machen will kann nie schaden, und wenn er´s nicht eintragen will suchst du nen anderen.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Austria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee WH 3.0CRD 2. Jeep Cherokee KJ 2,8CRD |
|
Verfasst am: 17.02.2009 21:37:51 Titel: |
|
|
Hallo zusammen!
Die zu dem beschriebenen Umbau kriegst schon wenns gut geht unter 200€ bei Ebay.
Marke der ist PRIMTECH, ist zwar billig aber für gelegentliches Bergen tut sie
ihren Dienst.
@ Benschi: Das mit dem Kind machen kannst vergessen!
LG christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Pfalzgrafenweiler Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6000 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Hyundai Galopper 2,5TD 2. Opel MantaB 3.0 |
|
Verfasst am: 25.02.2009 21:44:34 Titel: |
|
|
So, neuer Zwischenstand.
Ich hab eine Firma gefunden, die Spezialteile anfertigt, war heut dort und hab das Auto ausmessen lassen bzgl des Dachbügels. Es wird nun folgendermaßen aussehen, der Bügel wird aus 60mm Edelstahl geschweißt, 1m breit, links und rechts 2 x 90° Bögen und dann nach hinten nochmal 30cm. festgemacht wird er an der Dachreeling, also ca auf der Höhe der hinteren Türen.Dort werden links und rechts 2 Edelstahl halbschalen angeschweißt mit dem innendurchmesser des schwarzen rohrs der Dachreeling.somit liegt der Bügel nacher satt auf. in die halbschalen werden Gewinde (3 stk) geschnitten und von unten wird dann eine 2te halbschale angelegt und mit einer Linsenschraube nach oben hin verschraubt, oben dann verschliffen. optisch müßte das die feinste Lösung sein. Sobald das ganze auf dem dach ist, mach ich ein Foto.
Die Seilwindenaktion ist auch am laufen, hab über Taubenreuther Bilder eines Windenanbausatzes gefunden(über 500€, die ham ja den Arsch offen) den hab ich einem Kumpel gezeigt der CNC Fräser ist, und der meinte, das sei kein Problem anzufertigen, jetzt warten wir nur noch auf etwas besseres Wetter und dann gehts dann los.
So long
LG Benschi | _________________ das hält....EGAL was die anderen sagen xD |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.02.2009 17:59:40 Titel: |
|
|
Die primären Dinge, an denen der Galloper krankt, sind
* der lange Überhang hinten => schlechter Böschungswinkel
* die ultraweiche Dämpfung => beim Einfedern mickrige Bodenfreiheit vorne
* keine Sperre hinten
Diesen Dingen solltest du als erstes beikommen, wenn du ihn für ernste Sachen herrichten willst. Wenn er ein Poser sein soll, dann kannst ja alles mögliche dranbasteln, aber wenn du damit ernsthaft Gelände fahren willst, musst du die hintere Stoßstange loswerden, am Besten brutzelst du dir im Eigenbau eine deutlich dezentere Stange und legst die Rückleuchten/Blinker nach oben um den Hecküberhang zu verkleinern und ein sollte ein Fahrwerk rein, dass ihn vor allem deutlich liftet. Serienmäßig ist die BFH des Gallopi nämlich ziemlich mickrig, besonders vorne und beim Einfedern verringert sie sich weiter.
Eine Diffsperre an der Hinterachse wird durch das benötigte straffere Fahrwerk dann dringend notwendig.
Wenn das erledigt ist, dann steht ordentlichem Geländespaß ohne Reue nichts mehr im Wege und dann kanns auch an optisches "pimpen" gehen. Vorher sollte man sich jedoch um obige Dinge kümmern, ich spreche da aus Erfahrung.
Lukas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Esselbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Galloper V6 3.0 Automatik, Pajero l049 2.5 TD Automatic, Pajero V60 3.2 DI-D |
|
Verfasst am: 26.02.2009 20:03:46 Titel: |
|
|
Mahlzeit ich geb auch mal meinen Senf dazu ab
also der Böschungswinkel ist zugegebenermasen Sch...
aber mit etwas schwung gehts immer an das kratzende Geräusch
gewöhnt man sich
ne Sperre an de Hinterachse schadet nicht, ich hab sie noch nie gebraucht
weil für so extreme Geländefahrten ist der 5 Türer leider weniger geeignet
die bodenfreiheit ist wirklich etwas mager aber mit 32er reifen und bissle gefummel an den Drehstäben reicht das schon für den Heimgebrauch(mir reichen meine 35cm
an der Vorderachse) mehr is auch mit Fahrwerk ohne Riesen Umbau nicht zu erreichen.(leider)
ich hab vorne für den normalgebrach Trailmasterdämpfer drin
wenns ernst wird wie Wald oder Urlaub schraub ich schnell die Koni rein
der Hinterachse hab ich eine neue zusätzliche dicke Federlage spendiert
was ordentlich an höhe bringt,(viel mehr wie die überteuerten 8cm von tm)
bin mal auf die ersten Bilder von deinem gespannt
achja der Serienfrontbügel vom L040 hatte eine Windenaufnahme mit Fenster
ich hab so einen dran die teile sind unverwüstlich | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.02.2009 20:16:43 Titel: |
|
|
Zitat: | also der Böschungswinkel ist zugegebenermasen Sch...
aber mit etwas schwung gehts immer an das kratzende Geräusch
gewöhnt man sich |
Schwung ist so ziemlich das schlimmste, wenn es um unvorteilhafte Böschungswinkel geht... Ich bin froh, dass die Stange überhaupt noch dran ist:
Meine Stoßstange ist von Geländeeinsätzen ganz schön gezeichnet, das ist eine DER großen Schwachstellen des Galloper, wenn es ums Geländefahren geht. Der Idealfall wäre eine schön schmale und dezente Metallstoßstange, die würde den Böschungswinkel nach hinten deutlich verbessern.
L | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Esselbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Galloper V6 3.0 Automatik, Pajero l049 2.5 TD Automatic, Pajero V60 3.2 DI-D |
|
Verfasst am: 26.02.2009 20:43:01 Titel: |
|
|
ok ich hab nicht daran gedacht das der alte l040 Stosstangenmässig etwas stabiler gebaut ist
und das ich etwas mehr platz von Der Stosstange zum boden hab
deswegen gehts bei mir recht gut mit schwung
ich bin da nicht gerade zimperlich wenns ums aufsetzen geht
was fliegt fliegt frei nach dem motto reisende soll man nicht aufhalten
hab mir aber bisher noch keine stosstange abgerissen die verhindert bei meim das schlimste  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|