Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 27.02.2009 15:37:41 Titel: ""GRÜNER OFFROADER"" |
|
|
So Künners,
Es geht um Folgendes:
Ein Druckluftbetriebener Offroader oder ein Elektro/Druckluft Hybrid.
Etwa 1993 entwickelte ein kluger Kopf, ich glaube er gehört einem Franzosen, einen Druckluftbetrieben Automotor.
Damals geisterte das durch die deutschen medien und war unter anderen bei sterntv sehr ausführlich zu sehen.
Leider wurden dem klugen Kopf von der Automobillobby zahlreiche Steine in den weg gelegt. Demendsprechend kam es bisher nicht zu einer nenneswerten Produktion <--- meines wissens nach.
hier mal ein bissel input:
motoranimation
Funktion Motor
Motor
Doku
Nun zum Sinn oder Unsinn des Ganzens:
Hier in diesem Forum ist Einiges an Hirnschmalz versammelt, sowie techniches Verständis und jede menge handwerkliches Geschick. So nun aber genug geschleimt und zurück zur sache.
Ich persöhnlich würde mir den Arsch ab freuen wenn man bei der nächsten "Offroader sind Umweltsäue" Parole einfach mal sagen könnte. "guck ma hier der da Fährt mit Luft, da kann sich Greenpeace mit dem 3 Liter auto hinten Anstellen."
Was Stelle ich mir vor:
Ein leichtes Basisfahrzeug z.b ne Suzi bestückt mit dem Elektroantrieb bsp. von nem Toyota Prius allerdings mit einem Luftdruckmotor statt dem Verbrennungsmotor. Das ganze dann irgendwie 4x4 tauglich.
und genau da liegt neben dem finanziellen aspekt genau mein Problem. ich weiß nicht wie.
Was weiß ich:
ich weiß das ein luftdruckauto im zweifelsfall mit einer fußpumpe betankt werden kann. nen kompressor im auto zu haben hat ja eh so einige vorteile.
nun hängt noch nen paar solarpaneelen mit dran und schon wird das auto solange die sonne scheint nachgeladen. nachts hängt man ihn an die und lädt die batterien auf und betreibt den kompressor. um die gefahr des zerberstens zu verhindern muss der drucklufttank mit carbon ummantelt werden. und irgendwie muss man nen frontantriebsystem von nen prius auf 4x4 umschustern oder gleich nur nen luftdruckmotor einbauen und an nen schon funktioniereneden 4x4 strang anpassen.
Was bezwecke ich mit diesem fred:
Im grunde erhoffe ich mir einige ideen zu dem thema und echt geil währe es wenn ein "grüner4x4" tatsächlich realisierbar währe..-und realisiert wird.
Nun denn
An die tasten fertig los  | _________________ Benehmen?? ne hab ich net ..... is mir aber auch egal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.02.2009 15:46:29 Titel: |
|
|
Du kannst halt nicht ein Druckluftauto mit einem Onboard-Kompressor auffüllen, weil der die Energie aus der batterie nimmt, die Batterie bekommt sie von der Lichtmaschine und die wiederum vom Druckluftmotor. Wäre sonst ein Perpetuum mobile. Und so bleieb rechnerisch zum Nachfüllen nur die Energie einer Batteriefüllung und bei einem Kapazität von 100AH und 12V, sind das fette 1,2kWh. Bei einem Minimalen Leistungsverbrauch des Super-Öko-Offroaders von 20kw (27PS), würden wir auf eine Betriebzeit von 3.75min kommen. (225 Sekunden). Das ganze dividieren wir mit einem Lastzeitdivisor von 0.3 und kommen auf etwa 10min Fahrzeit auf Strasse (im Gelände wären es wiederum nur die 200s).
Du siehst das Problem?
Und als nächstes folgt die traurige Rechnung, wieviel Energie in einem 100l Drucklufttank bei 100bar Fülldruck gespeichert wurde...  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.02.2009 16:56:07 Titel: |
|
|
richtig. der kompressor würde während der fahrt per solarzelle nachgeladen werden. das tanken an sich würde an der bzw. an einem leistungsstarken kompressor erfolgen. | _________________ Benehmen?? ne hab ich net ..... is mir aber auch egal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 27.02.2009 17:24:01 Titel: |
|
|
DerMoritz hat folgendes geschrieben: | richtig. der kompressor würde während der fahrt per solarzelle nachgeladen werden. das tanken an sich würde an der bzw. an einem leistungsstarken kompressor erfolgen. |
jetzt müssen wir nur noch rausfinden wo wir Energie sparen und schon kanns los gehn.
Was wäre, wenn wir alle Offroadgelände bergab anlegen lassen und die Fahrzeuge einfach ohne Motor betreiben?  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 27.02.2009 17:31:06 Titel: |
|
|
DerMoritz hat folgendes geschrieben: | richtig. der kompressor würde während der fahrt per solarzelle nachgeladen werden. das tanken an sich würde an der bzw. an einem leistungsstarken kompressor erfolgen. |
Das reicht nicht. Schau Dir mal Solarfahrzege an, die bestehen nur aus Zellen und sind 200kg schwer  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.02.2009 17:31:19 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | DerMoritz hat folgendes geschrieben: | richtig. der kompressor würde während der fahrt per solarzelle nachgeladen werden. das tanken an sich würde an der bzw. an einem leistungsstarken kompressor erfolgen. |
jetzt müssen wir nur noch rausfinden wo wir Energie sparen und schon kanns los gehn.
|
ging eher um einen umweltfreundlichen Emissionfreien antrieb.  | _________________ Benehmen?? ne hab ich net ..... is mir aber auch egal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 27.02.2009 18:16:16 Titel: |
|
|
Von der Idee nicht schlecht, aber wo Energie rauskommt muss auch Energie reingesteckt werden. Zum Befüllen des Presslufttanks benötigt man eine ganze Menge Energie und dazu genügen ein paar Solarzellen auf dem Dach nicht.
Gibt es eigentlich eine Berechnung, welche Reichweite so ein Motor hat? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 27.02.2009 18:35:09 Titel: |
|
|
Schwere Dieselmotoren wurden schon immer gern mit Pressluft angelassen, nicht erst seit 1993.
Die Idee ist ja ok, aber momentan und wohl auch in den nächsten 10 Jahren ist die Energiedichte in in einem 100L Benzin/Diesel/Gas-Tank enthalten ist mittels Solar/Akku/Pressluft-Gedöhns nicht zu erreichen.
Der Hybrid Prius ist auch mehr ein Werbegack, als Beweis das es machbar ist, mit eienm Heidenaufwand. Gern werden beim Prius die eigentlichen Kosten der Entsorgung des E-Antriebs unterschlagen. Ich nehm übern Daumen an das die CO 2 Emissionen bei der Herstellung des gesammten Fahrzeuges weit über den herkömmlicher Fahrzeuge übersteigt und gänzlich unterm Strich den Prius noch beschissener dasteht als der Rest der konventionellen Flotte.
Brauchbare Ergebnisse brauchen ihre Zeit, und ehrlich, was so jetzt präsentiert wird in Richtung "grüner" oder alternativer Antriebsart sind doch nur teure Machbarkeitsstudien
Zum Prius würde mich ehrlich die Kalkulation von Toyota interessieren. Oder wieviel "normale" Toyotas müssen verkauft werden damit ein Prius keine rote 0 schreibt | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 03.03.2009 09:49:59 Titel: |
|
|
Die Idee hört sich erstmal gut an, aber ich mache mal eine Energiebetrachtung:
Ich nehme mal meine Ente (Citroen 2 CV) als Basisfahrzeug, die hat 20 kW Leistung und fährt mit dem Tankinhalt (24l Normal) unter Vollgas in 3h 300 km weit. Also enthalten 24 l Normal pi mal Daumen 3hx20kW=60 kWh Energie. Diese Fahrleistungen sollte auch ein Öko-Auto mindestens haben, deshalb die Betrachtung mit der Ente.
Eine fette Starterbatterie mit 88 Ah und 12 V enthält 1 kWh Energie (88x12). Würde ich einen 20 kW E-Motor in meine Ente einbaue und wollte die gleichen km in der gleiche Zeit fahren brauche ich 60 fette Starterbatterien an Bord. Bei einem großzügig geschätzten Gewicht von 20 kg pro Batterie würde ich auf 1200 kg Zuladung kommen, im Vergleich zu 24 l Benzin. (Achso: eine Ente wiegt leer 600 kg).
Mein Werkstattkompressor mit 10 bar und 50 l Tank enthält ca. 0,0066 kWh (wenn mal ein Maschienenbaustudent das nachrechnen könnte, ich bin mir nicht ganz sicher...). Also müsste ich um 60 kWh an Bord zu haben so 9000 dieser Werkstattkompressoren mitnehmen... Selbst wenn die Kompressoren auf 250 bar aufgepumpt werden, sind es immer noch 360 Stück...
Also vergesst das schlechte Gewissen und Vollgas!
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 15.03.2009 02:26:46 Titel: |
|
|
Im Großen und Ganzen hat meiner Meinung nach nur noch der reine Elektroantrieb Zukunft...
Das dauert aber noch ne ganze Ecke... oder geht nur auf kurzen Reichweiten so im BEreich von 100km...
Da im Gelände wesentlich mehr Power gefordert ist, hauptsächlich Drehmoment das mit höheren Strömen ausgeglichen werden muss so schrumpft die Reichweite gaaanz schnell...
Irgendwo muss die Energie ja herkommen...
Strom lässt sich heute schon sehr günstig herstellen.. nur will keiner was davon wissen... Sonnenenergie ist die Zukunft... aber wer jetzt an Photovoltaik denkt liegt falsch...
Relativ herkömmliche Turbinen gepaart mit Sonnenkollektoren und großen Wärmespeichern gibt es ja heute schon...
Mein Offroader der nahen Zukunft hat einen stabilen Alu Spaceframe mit besseren Crashwerten als die heutigen bei gleicher Flexibilität des Aufbaus...
Alternativ mit einem Diesotto Multifuel Motörchen der wirklich verbrauchsarm Turbo und Kompressorgeladen von Diesel über Salatöl Benzin bis hin zu Ethanol und Gas als Energiequelle nutzt.
Leichtbau verringert den Verbrauch und erhöht obendrein die Haltbarkeit gewisser belasteter Komponenten.. mein Offroader würde mit einer Composite Karosserie aus recycleten PET Flaschen nur ca. 800 Kilo wiegen... am schwersten ist da natürlich der Motor und der Antrieb... der sollte auch haltbar genug sein... um z.B. größere Räder zu verbauen :D
Der Offroader der fernen Zukunft hat zusätzlich zu dem schon bekannten Leichtbaukonzept ein völlig revolutionäres Antriebskonzept... Einzelradaufhängung ähnlich dem Hummer H1 und Mehrphasendrehstrommotoren in den Radnaben... Getriebe werden überflüssig... Sperren auch... das Drehmoment solcher Motoren ist heute schon enorm... mit einem zuschaltbaren Vorgelege könnten sogar große Fahrzeuge die steilsten Berge bezwingen...
Die Energie kommt entweder gepuffert aus modernsten Hochleistungsakkus oder aus einer Brennstoffzelle... oder aber aus beidem...
Die Aerodynamik spielt natürlich bei jedem Fahrzeug eine große Rolle... und durch den angestrebten niedrigen Schwerpunkt und einer geringen Stirnfläche bei hoher Bodenfreiheit bekommt man sogar einen Geländegänger relativ aerodynamisch... eigentlich nicht so tragisch bei einer durchschnittsgeschwindigkeit von ca 110 km/h... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 15.03.2009 14:20:15 Titel: |
|
|
vieleicht könnte man ja wenigsten an und abfahrt mit elektro antrieb bewerkstelligen.
im gelände kommt dann der normale verbrenner zum einsatz.der hat kraft und
kann gleich wieder die batterie für die rückfahrt aufladen.
der hin und rückweg ist dann schon mal ,,öko,,................
warscheinlich wird das ganze zu teuer und zu schwer werden und zuviel
platz in anspruch nehmen.............
also vergesst es.
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 15.03.2009 16:31:12 Titel: |
|
|
... die Brennstoffzelle wird kommen!  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 15.03.2009 16:59:44 Titel: |
|
|
Dirtrider hat folgendes geschrieben: | ... die Brennstoffzelle wird kommen!  |
du weist schon wie man wasserstoff herstellt...........
das bringt uns nicht wirklich nach vorn........ ehrlich
 | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ultimate rollig


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 130 TD4 2. 110 TD4 3. 90 TD5 4. Willys 5. 90 TDi 6. Caterham 620R 7. 964 C2 egmo |
|
Verfasst am: 15.03.2009 21:34:04 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | ...
du weist schon wie man wasserstoff herstellt...... |
natürlich mit atomenergie - und schon wirds wieder interessant.
nur dumm, daß sich die einstigen atomgegner ums verecken nicht eingestehen wollen wie dumm sie schon immer waren, und können nicht mehr raus aus der dämlichen ausstiegsnummer. schade. | _________________ Seien wir nicht abergläubisch - es bringt nur Unglück.
Viele Freunde bei Facebook ist in etwa so wie viel Geld bei Monopoly |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Häschen in der Grube


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Summitland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Maverick 2.4i 4x4 2. HPI Nitro RS4 |
|
Verfasst am: 16.03.2009 02:27:55 Titel: |
|
|
Nuja... Kernenergie ist nicht wirklich grün... und nicht wirklich günstig...
aber... es verdienen genug Leute daran ... und das ist ja wohl wichtig...
Sonnenenergie wird meiner Meinung nach die Zukunft sein... nicht Photovoltaik.. zu teuer.. zu hoher Energiebedarf in der Herstellung.. imense Kosten bei Flächendeckender Versorgung...
Sondern herkömmliche Turbinenkraftwerke gespeist mit Hitze aus Sonnenkollektoren... günstiger als Atomkraftwerke... und durch riesige Wärmespeicher auch nachts noch effizient...
Je nach Auslegung der Wärmespeicher kann man bis zu einer Woche ohne Sonne Strom erzeugen...
Sicherlich werden einige Länder mit höherer Sonnentagezahl pro Jahr und besserer geografischer Lage mehr Strom Produzieren als z.B. Schweden wo es lange Zeit sehr dunkel ist..
Aber lieber von "grünen" Energielieferanten abhängig sein als von den russischen Gasgiganten... | _________________ GaMbIt
Es ist leichter einen Atomkern zu spalten als ein Vorurteil
(Albert Einstein)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|