Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Rostproblem
Ärgerlich !

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 27.03.2009 13:50:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

happyend3 hat folgendes geschrieben:
@henning........dank dir für deine weisen Worte.

Die teils extrem vorschnellen Schuldzuweisungen überall, ohne die genauen Fakten zu kennen, sprechen lediglich für mangelnde Erfahrung
in der Rechtsprechung. Manchmal wärs ja schön, wenns nur schwarz oder weiss gäbe, aber es ist nun einfach mal nicht so.

Seriöse Abklärungen am Anfang ersparen häufig lange Gesichter am Schluss; das ist auch in Rechtsfragen so.


Das stimmt, den Umbau habe ich nicht verfolgt, ich bin von einer regulären Reparatur in einer Fachwerkstatt ausgegangen.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


...und hat diesen Thread vor 6006 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 27.03.2009 19:25:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es geht natürlich nicht darum , jemandem die Schuld daran zu geben ... das wär albern . Mich interessiert nur , wie es nach dieser kurzen Zeit dazu kommt . Und natürlich was jetzt nötig ist , um die Sache einzudämmen bzw. beseitigen .
Hohlraumkonservierung hatte und hat er , aber um zu sehen ob auch die jetzt betroffenen Bereiche gut versiegelt sind müßte ich erstmal reingucken . Klar , wenn Schweller und Radläufe bzw. Kotflügel in den Hohlräumen angegriffen sind , dann hilft nur öffnen und Nägel mit Köpfen machen . Ich hab am hinteren Radlauf und am linken Schweller (der sieht am schlimmsten aus) mal etwas beherzter geschliffen ... rein äußerlich sind wirklich nur unter den Blasen Rostnester . Diese bekommt man bis aufs blanke Blech geschliffen . Aber wie schon der eine oder andere prophezeit hat , sind in vielen schon winzige Löcher bzw. bekommt man ohne Mühe ein Loch reingestochen . Also mach ich mir nicht viel Hoffnung , daß die Hohlräume von innen gesund sind . traurig Am Wochenende werden wir mal mit so'nem Guckmoped in die Hohlräume schauen , und sollte sich der schlimme Verdacht erhärten , dann werden Flex und Schweißgerät bemüht .
Nun muß aber so oder so wieder Farbe auf die betroffenen Stellen , und dabei soll nicht wieder was schiefgehen . Wie gehe ich dabei am besten vor ? Mein Gedanke war , die penibel blankgeschliffenen Stellen mit BOB oder ähnlichem zu versiegeln , dann Zinkspray oder gute Rostschutzgrundierung drauf . Danach werden die kompletten Schweller und Radlaufkanten schwarz lackiert . Den dahinterliegenden Hohlraum wollte ich wieder sandern oder mit Seilfett behandeln . Wenn ich Bleche einschweißen muß , wollte ich diese vorm einschweißen komplett mit Zinkspray einsprühen . Die verputzten Schweißnähte dann wieder mit Zinkspray , dann mit Rostschutzfarbe und zum Schluß wie geplant schwarz lacken . Hohlräume dann auch wieder konservieren . Ist das so korrekt oder doch eher Humbug ? Hab keine Lust , daß nach ein paar Monaten wieder Rost durchkommt .
Nee, oder?

_________________
Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sander
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.03.2009 20:59:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

>>> Mich interessiert nur , wie es nach dieser kurzen Zeit dazu kommt <<<

Der Rost kommt von innen; .... neu lackiert wurde von außen.

Der alte Lack saß sehr fest auf vermutlich phosphatiertem Blech.

Der neue Lack haftet nicht so bombenfest trotz Grundierung und das Wasser zieht von innen durch das winzige Rostloch unter den Lack : Kapilarwirkung.

Ich habe solche Löcher meist von außen leicht eingedrückt und dann mit Zinn aufgefüllt.
Das wird nicht vom Wasser unterwandert, kann mit Glück einige Jahre halten
oder es gammelt bald daneben durch.

Ich habe meinen CJ-7 in drei Jahren 2 mal neu lackiert und nach der 2. Lackierung zügig verkauft.

Ich bin sicher, dass du das nun gar nicht lesen wolltest; aber so ist es leider.


Manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


...und hat diesen Thread vor 6006 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 27.03.2009 21:11:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja , man lernt halt nie aus ... ob man es lesen mag oder nicht . Auf jeden fall vielen Dank ! Lack etc. war für mich nie ein Thema und mich ärgert der Mist jetzt umso mehr . Der Grundgedanke war ja beim Wiederaufbau , daß es auf lange Sicht anständig gemacht wird . Und nun sowas ... Nee, oder?

_________________
Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 27.03.2009 21:18:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

happyend3 hat folgendes geschrieben:
@henning........dank dir für deine weisen Worte.

Die teils extrem vorschnellen Schuldzuweisungen überall, ohne die genauen Fakten zu kennen, sprechen lediglich für mangelnde Erfahrung
in der Rechtsprechung. Manchmal wärs ja schön, wenns nur schwarz oder weiss gäbe, aber es ist nun einfach mal nicht so.

Seriöse Abklärungen am Anfang ersparen häufig lange Gesichter am Schluss; das ist auch in Rechtsfragen so.



wer alles liest ist ganz klar vorne.
peter hatte anfangs geschrieben das die karosse ohne rost
angeliefert worden ist.
das glaub ich ihm erstmal weil ich ihn kenne.
kein mensch macht teuren lack auf eine rottige karosse wenn
man das geschütz selbst fahren will !!!

gruss siggi109

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
happyend3
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: zürich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. einige
BeitragVerfasst am: 28.03.2009 06:17:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sorry siggi, aber selbst wenn peter das so sagt, heisst es nicht, dass es auch so war. Ohne jetzt lang hin und her, die Praxis zeigt einfach, dass der Kunde in der Regel gar nicht weiss, was genau unter seinem Lack ist und bei einem Gerichtsfall zählen sowieso nur die Fakten. Abgesehen davon...wenn du wüsstest, was die guten Kunden alles so lackiert haben wollen würden dir die Haare zu Berge stehen.
Der Lackierer haftet übrigens (zumindest in der CH) nicht, bzw. nur in Ausnahmefällen bei Rostbildung, auch der Baumaler kann nichts für den Gipser- und Maurerpfusch, sowieso nichts für die Statik und andere konstruktiv bedingten Mängel.

Gruss Roger

_________________
wer wind saet, wird sturm ernten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden AIM-Name MSN Messenger
Falk
fleißiger Bilderknipser
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Klostermansfeld
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Explorer 4x
BeitragVerfasst am: 28.03.2009 20:05:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Faules Blech ist immer noch faul, auch wenn es relativ blank geschliffen wurde.
Meist lässt man sich täuschen, übersieht (oder will sie übersehen) die kleinen Durchrostungen und lackiert halt drüber.
Wenn dann von innen nicht tatsächlich eine 100%tige Isolationsschicht über das Rostnest gelegt wurde, gammelts weiter. Das Ergebniss sieht dann halt so aus.

Wenn ich den Wagen noch lange behalten wollte, würde ich jetzt Stück für Stück richtig machen.
Die schlimmsten Stellen tatsächlich rausschneiden und neu verblechen. Verzinnen + (teil-)lackieren und innen konservieren.
Und das halt Stück für Stück.
Kann durchaus sein, dass sich da jedes Frühjahr ´ne neue Baustelle auftut.
Wichtig ist halt nur, dass so gearbeitet wird, dass man an die alten Baustellen möglichst nie wieder Hand und Werkzeug anlegen muss.

Irgendwann bist du dann einmal komplett rum ........ YES

_________________
viele Grüsse Falk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.271  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen